Muss ich mir ein neues Zelt zulegen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RobertoS
    Erfahren
    • 22.09.2008
    • 128
    • Privat

    • Meine Reisen

    Muss ich mir ein neues Zelt zulegen?

    ..hier zwei Fragen für alle Nordeuropa - Experten...
    Möchte diesen Sommer zum ersten Mal eine Solo-Tour in Nordeuropa starten (4-5 Wochen, Juli bis August).
    Bis jetzt bin ich den Gr5 (hatte BD Skylight mit..waren zu zweit) gegangen und den Irland "coast to coast way" (diesmal Solo mit Terra Nova Laser Competition 1)...mich haben beide Zelte überzeugen können.
    Nun zu den Fragen:
    1. Würdet ihr euch mit dem TN in nördliche Regionen wagen?
    2. Tourenvorschläge?

    Vielen Dank

    Roberto
    Zuletzt geändert von RobertoS; 10.03.2013, 11:53.

  • Tie_Fish
    Alter Hase
    • 03.01.2008
    • 3550
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Muss ich mir ein neues Zelt zulegen?

    Ja und nein :-) Das kommt auf die Zeit und die Umstände an. Im Sommer grundsätzlich kein Problem, allerdings würde ich nur ein Zelt nehmen, wenn das geht. Platz für zwei Zelte im Fjell in unmittelbarer Nähe zueinander zu finden dauert manchmal ganz schön lange. Wir haben zu viert zwei Zelte und manchmal 3h gebraucht, je nach Vegetation. Aber die Frage stellt sich ja bei Solotour nicht :-)

    Das BD kenne ich nicht persönlich, ich würde halt immer drauf achten, dass es vor allem von unten dicht ist, da man oft viel Wasser auch am/im Boden hat.

    Bei rauhem Wetter und viel Wind würde ich eher einen Geodäten nehmen, den man ohne viel Leinen aufstellen kann und der sich nicht so eindrückt vom Sturm (das TN ist da scheinbar anfällig). Ansonsten hätte ich keine Bedenken.
    Grüße, Tie »

    Kommentar


    • jdb
      Gerne im Forum
      • 05.06.2007
      • 93
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Muss ich mir ein neues Zelt zulegen?

      Ich kenne das TN Laser jetzt nicht aus der Nähe, aber Einbogen-Konstruktionen sind z.B. in Nordskandinavien recht häufig zu sehen. Wenns ordentlich stürmt, schüttelts die halt ein bißchen, aber nichts schlimmes.
      Ohnehin machen sich viele Leute viel zu viel Sorgen um die Belastbarkeit des Zeltes. Das ist meist gar nicht so der Punkt, wenn Materialien und Verarbeitung stimmen (ordentliches Markengestänge etc.).
      Die Frage ist oft eher, was der Mensch aushält (Angst bei Sturm) und ob man richtig aufbaut. Stell dir ein ordentliches Heringsortiment für dein Zielgebiet zusammen, so dass du immer die Längsachse mit zum Boden passenden Heringen abspannen kannst, Zusatzleinen gehen auch mit suboptimalen Heringen.

      Kommentar

      Lädt...
      X