Moin liebes Forum!
Das wird hier gerade mein erster Beitrag, ich treibe mich hier aber schon ne Weile rum. Tolle Reiseberichte und interessante Diskussionen. Danke!
Ich brauche ein neues Zelt. Momentan ist so ne 30€ Tüte mit 2,7kg bei NULL Komfort (High Peak Beaver II) im Einsatz. Da mein Knie nicht mehr ganz taufrisch ist soll was neues, leichteres, inklusive Apsiden her. Bin dann auf das StratoSpire 2 solid gestoßen. Das erscheint mir recht passend, da: leicht, große Apsiden (?), nicht so puristisch wie ein Tarp, wetterfest (?), günstiger UND leichter als vergleichbar große Zelte (HubbaHubba, Nallo, etc.).
Interessant fand ich sonst noch das Lunar Duo von Six Moon Design oder die ShangriLa-Moppeds (wobei mir persönlich die sl 1 & 2 zu klein wären und das 3 keine Apside hat. Das sl 5 finde ich super, aber für Solotouren zu schwer. Dafür hat das 5-er ein fast dekadentes Platzangebot, braucht aber somit auch viel Platz zum Aufbau... also kommt die sl-Serie wohl nicht in Frage.)
Habe ein wenig die Befürchtung, dass das jetzt so zerredet wird, das ich hinterher genau so schlau bin wie vorher. Soll ja schonmal vorgekommen sein
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Meist zu zweit. Also meine Freundin (1,72m) und ich (1,79m). Gelegentlich für Solotouren.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. Da es auch bei Solotouren gebraucht werden soll (und wegen meines verf*** Knies
) MAXIMAL 1,5 kg!
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich zum Kochen. Da das StratoSpire nicht sooo riesig erscheint und ich nicht sooo ultraleicht unterwegs bin, wohl auch als Lagerraum.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Nö. Tarptent finde ich reizvoll.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€ sind das absolute Maximum. Und das tut schon weh...
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit: Ich sach ma Mai bis Oktober.
Einsatzregion: Erstmal Deutschland (nicht alpin!, eher Richtung Schwarzwald, Rhön, Eifel, etc.). Geplant ist mittelfristig aber auch: Vogesen(!), Schottland(?), Hohe Tatra (wird aber vermutlich ne Hüttentour), Korsika (dauert noch) , Malle (mal sehen), und und und...
Witterung: Wir werden sehen. (Ergibt sich ja irgendwie aus Einsatzregion + Jahreszeit, der Rest ist schwer planbar
)
Einsatzdauer: Irgendwas zwischen Wochenendtouren und maximal 3 Wochen. Das Zelt ist im wesentlichen nur zur Übernachtung da. Im Zweifel sollte man darin aber zu zweit auch mal nen Tag abwettern können.
Meine Fragen sind jetzt: Hat jemand von euch Erfahrung mit dem StratoSpire 2 solid und dabei irgendwelche Minuspunkte entdeckt, die mir entgangen sind? Fallen euch leichtere/günstigere/bessere Alternativen ein? Bei einer 400€-Investition (für ein Zelt, das ich noch nie live gesehen habe) würde ich gerne im Vorfeld Zweifel ausräumen...
So. Mehr fällt mir nicht ein. Vielen Dank schonmal für konstruktive und sachkundige Meinungen!
Das wird hier gerade mein erster Beitrag, ich treibe mich hier aber schon ne Weile rum. Tolle Reiseberichte und interessante Diskussionen. Danke!
Ich brauche ein neues Zelt. Momentan ist so ne 30€ Tüte mit 2,7kg bei NULL Komfort (High Peak Beaver II) im Einsatz. Da mein Knie nicht mehr ganz taufrisch ist soll was neues, leichteres, inklusive Apsiden her. Bin dann auf das StratoSpire 2 solid gestoßen. Das erscheint mir recht passend, da: leicht, große Apsiden (?), nicht so puristisch wie ein Tarp, wetterfest (?), günstiger UND leichter als vergleichbar große Zelte (HubbaHubba, Nallo, etc.).
Interessant fand ich sonst noch das Lunar Duo von Six Moon Design oder die ShangriLa-Moppeds (wobei mir persönlich die sl 1 & 2 zu klein wären und das 3 keine Apside hat. Das sl 5 finde ich super, aber für Solotouren zu schwer. Dafür hat das 5-er ein fast dekadentes Platzangebot, braucht aber somit auch viel Platz zum Aufbau... also kommt die sl-Serie wohl nicht in Frage.)
Habe ein wenig die Befürchtung, dass das jetzt so zerredet wird, das ich hinterher genau so schlau bin wie vorher. Soll ja schonmal vorgekommen sein

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Meist zu zweit. Also meine Freundin (1,72m) und ich (1,79m). Gelegentlich für Solotouren.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. Da es auch bei Solotouren gebraucht werden soll (und wegen meines verf*** Knies

3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich zum Kochen. Da das StratoSpire nicht sooo riesig erscheint und ich nicht sooo ultraleicht unterwegs bin, wohl auch als Lagerraum.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Nö. Tarptent finde ich reizvoll.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€ sind das absolute Maximum. Und das tut schon weh...
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit: Ich sach ma Mai bis Oktober.
Einsatzregion: Erstmal Deutschland (nicht alpin!, eher Richtung Schwarzwald, Rhön, Eifel, etc.). Geplant ist mittelfristig aber auch: Vogesen(!), Schottland(?), Hohe Tatra (wird aber vermutlich ne Hüttentour), Korsika (dauert noch) , Malle (mal sehen), und und und...
Witterung: Wir werden sehen. (Ergibt sich ja irgendwie aus Einsatzregion + Jahreszeit, der Rest ist schwer planbar

Einsatzdauer: Irgendwas zwischen Wochenendtouren und maximal 3 Wochen. Das Zelt ist im wesentlichen nur zur Übernachtung da. Im Zweifel sollte man darin aber zu zweit auch mal nen Tag abwettern können.
Meine Fragen sind jetzt: Hat jemand von euch Erfahrung mit dem StratoSpire 2 solid und dabei irgendwelche Minuspunkte entdeckt, die mir entgangen sind? Fallen euch leichtere/günstigere/bessere Alternativen ein? Bei einer 400€-Investition (für ein Zelt, das ich noch nie live gesehen habe) würde ich gerne im Vorfeld Zweifel ausräumen...
So. Mehr fällt mir nicht ein. Vielen Dank schonmal für konstruktive und sachkundige Meinungen!
Kommentar