Hallo, ich bin auf der Suche nach einem leichten, aber Wasserfesten Tarp und wollte mich mal erkundigen, was da sein muss, sein sollte und was eher sinnloser Schnickschnack ist.
Das Tarp soll meinen Biwaksack ergänzen, damit kein Wasser in die Kopföffnung kommt, und um den Komfort zu erhöhen. Es sollte außerdem so groß sein, dass ich meinen Rucksack da noch unterstellen kann.
Ich habe zur Sicherheit mal den Zeltfragebogen ausgefüllt, um die Hilfe zu erleichtern.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Biwaksack (ca. 2,50m) und 1 Rucksack (80l)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Tarp sollte im Rucksack zu transportieren sein, deshalb möglichst leicht und platzsparend.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Maximal 100€, wenn möglich aber weniger.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Deutsche Berge, auch bei schlechtem Wetter (viel Regen, viel Wind).
Das Tarp soll meinen Biwaksack ergänzen, damit kein Wasser in die Kopföffnung kommt, und um den Komfort zu erhöhen. Es sollte außerdem so groß sein, dass ich meinen Rucksack da noch unterstellen kann.
Ich habe zur Sicherheit mal den Zeltfragebogen ausgefüllt, um die Hilfe zu erleichtern.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Biwaksack (ca. 2,50m) und 1 Rucksack (80l)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Tarp sollte im Rucksack zu transportieren sein, deshalb möglichst leicht und platzsparend.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Maximal 100€, wenn möglich aber weniger.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Deutsche Berge, auch bei schlechtem Wetter (viel Regen, viel Wind).
Kommentar