Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nixon
    Anfänger im Forum
    • 04.12.2012
    • 20
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen. 180 bzw. 190

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Sehr oft mit dem Auto, aber es können auch 2-3 Tagestouren werden zu Seen/Flüssen

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Lagerraum, Kochen bei Schlechtwetter. Angelzeug aufnehmen und Watsachen

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Farbe grün, mir ist eigentlich Robustheit/Garantie/Reperaturfähigkeit/Ersatzteile wichtig

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    500

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Ich fahre 2014 nach Norwegen und Schweden und werde in Lappland vor allem in der Fischen und dort zu Seen und
    Flüssen wandern, außerdem soll danach eine Norwegen Küstenreise werden bzw. eventuell paar Berge dazu und da sollte das Zelt als unterkunft dienen. Das Zelt wird bei dieser Reise maximal 8*7 Tage, also 56mal auf und abgebaut.
    Hinfahren werden wir Juli/August/maximal mitte September.

    SO viel zu euren Fragebogen. So hätte ich das mal beschrieben:



    Hallo!

    Es gibt gefühlte 1000 Zeltfragen, aber ich will mich trotzdem hier nochmal reinhauen!
    Ich werde die Threads durchforsten, habe aber grundsätzlich schon bestimmte Vorstellungen.
    Ich suche ein 2 Personenzelt, würde mich aber für Tipps für konfortable 1 Personenzelte auch interessieren.
    Ich werde einen Fliegenfischertrip nach Skandinavien machen und dort grundsätzlich im Freien schlafen.
    Der Trip wird circa 1-2 Monate dauern, das ist noch offen und hängt vom Budget ab sowie "Wetter" und Lust.


    Die Anforderungen sollte sein:
    * Robust und wertig! Das Zelt wird theoretisch in die 1-2 Monate täglich ab und aufgebaut (Maximum).
    * Sehr Wasserfest und einen guten Unterboden, wobei ich versuchen werde, eine Unterlage dazuzugeben
    * Windstabil
    * kein sehr "exotisches" Zelt und somit vielleicht mit der Möglichkeit Ersatzteile kaufen zu können
    * Grün oder braun
    * Insklusive Mückennetz und eventuell ohne Plane ebenfalls nutzbar.
    * Gewicht: das Zelt wird grundsätzlich mit dem Auto transportiert, sollte aber auch Wandertouren mitmachen können die zu den Gewässer führen.
    * passender Preis, ich bin bereit Geld dafür auszugeben und mache mir keine Illusionen sowas beim Diskonter zu bekommen.


    Es geht hier nicht in erster Linie um das ultraleicht Zelt für Notfälle bzw. lange Bergtouren und Wanderungen das täglich mehre 10km getragen wird.
    Es soll aber auch kein Party oder Campingzelt werden und außen am Rucksack Platz finden.

    Es würde mir auch schon helfen, gute Zelte zu erkennen, damit man beim "Testen" auf bestimmte Sachen achtet!

    Das Grundproblem ist, dass es a) sein kann, dass noch wer mitkommt und daher 2 Mann bzw. b) ich das Zelt nicht nur für diese Reise verweden will, außer es wäre nicht recht teuer!

    Grüße

    Danke für eure Hilfe und Tipps!

    Akutell ist dieses Zelt in Aktion und ich bin schwer am Überlegen!!!
    http://www.bergzeit.de/outdoor-zelte...nd-2-zelt.html

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

    Wenn der Grundriss im Link stimmt, ist es alleine noch okay, zu zweit zu schmal. Außerdem nur ganz knapp Sitzhöhe.

    Schau Dir an:
    Wechsel Outpost 2
    Tatonka Alaska 3, etwas leichter das Polar 3
    Nordisk Norheim (Auslaufmodell, gerade stark heruntergesetzt), evtl. auch Nordisk Jernberg SI

    Keine echten Leichtgewichte, aber für die Region gut geeignet.

    Wenn Du unbedingt mehr Geld ausgeben willst: Hilleberg Nallo oder Nammatj oder...
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Nixon
      Anfänger im Forum
      • 04.12.2012
      • 20
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
      Wenn der Grundriss im Link stimmt, ist es alleine noch okay, zu zweit zu schmal. Außerdem nur ganz knapp Sitzhöhe.

      Schau Dir an:
      Wechsel Outpost 2
      Tatonka Alaska 3, etwas leichter das Polar 3
      Nordisk Norheim (Auslaufmodell, gerade stark heruntergesetzt), evtl. auch Nordisk Jernberg SI

      Keine echten Leichtgewichte, aber für die Region gut geeignet.

      Wenn Du unbedingt mehr Geld ausgeben willst: Hilleberg Nallo oder Nammatj oder...
      Danke mal für deine Meinung!
      Sollte man eher ein 3 Mann Zelt für 2 Man nehmen oder wie? Platz ist mir eh recht, aber wie gesagt, es sollte halt dann auch noch möglich sein, das ganze mitzunehmen!
      Es ist halt so, dass ich sicher nicht pausenlos im Zelt sitzen werde, sonder nur dort schlafen, andererseits ist es bei einem echten Unwettertag sicher auch nicht so schlecht...

      Grüße
      Zuletzt geändert von Nixon; 04.12.2012, 17:58.

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

        Wenn Du ausreichend Platz für zwei haben willst, dann ein 3er. 1.65 Liegebreite ist da der Richtwert. Wenn Du meistens alleine drin liegst und dann mal alle drei Wochen jemand für einen Tag zu Besuch kommt, kannst Du auch ein 2er nehmen. Aber das ist dann eben kuscheliger.
        Isomatten sind ungefähr zwischen 50 (small) und 60 cm (normal) breit. Kannst Dir also ausrechnen, wieviel Platz Du dann noch neben Dir hast und wie eng die Matten zusammenliegen müssen.

        Am meisten Platz bietet das Tatonka 3. Und wenn ich mich nicht täusche, haben das Tatonka und das Wechsel Moskitonetz hinter der Eingangstür. Ich könnte mir vorstellen, dass Du aufgrund der Mücken abends durchaus Zeit im Zelt verbringen willst! Und da ist es netter, in der Apsis sitzen zu können, vor allem bei Nutzung zu zweit. Insofern solltest Du nicht am Platz sparen und auf jeden Fall eine große Apsis nehmen.

        Edit: Das Packmaß eines 3er ist sicherlich etwas größer und das Gewicht höher. Die Frage ist halt: Versaust Du Dir die Zeit am See oder schleppst Du über kurze Zeit mal ein bißchen mehr. Ich würde lieber mehr schleppen, zumal das ja keine Familienzelte sind.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Nixon
          Anfänger im Forum
          • 04.12.2012
          • 20
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

          Zitat von Torres Beitrag anzeigen
          Wenn Du ausreichend Platz für zwei haben willst, dann ein 3er. 1.65 Liegebreite ist da der Richtwert. Wenn Du meistens alleine drin liegst und dann mal alle drei Wochen jemand für einen Tag zu Besuch kommt, kannst Du auch ein 2er nehmen. Aber das ist dann eben kuscheliger.
          Isomatten sind ungefähr zwischen 50 (small) und 60 cm (normal) breit. Kannst Dir also ausrechnen, wieviel Platz Du dann noch neben Dir hast und wie eng die Matten zusammenliegen müssen.

          Am meisten Platz bietet das Tatonka 3. Und wenn ich mich nicht täusche, haben das Tatonka und das Wechsel Moskitonetz hinter der Eingangstür. Ich könnte mir vorstellen, dass Du aufgrund der Mücken abends durchaus Zeit im Zelt verbringen willst! Und da ist es netter, in der Apsis sitzen zu können, vor allem bei Nutzung zu zweit. Insofern solltest Du nicht am Platz sparen und auf jeden Fall eine große Apsis nehmen.

          Edit: Das Packmaß eines 3er ist sicherlich etwas größer und das Gewicht höher. Die Frage ist halt: Versaust Du Dir die Zeit am See oder schleppst Du über kurze Zeit mal ein bißchen mehr. Ich würde lieber mehr schleppen, zumal das ja keine Familienzelte sind.
          Ja, da hast du sicherlich recht. Naja für die Mücken werde ich wohl das Kopfnetz nehmen und Handschuhe anziehn

          http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0607&hot=1
          wär ja auch grad in Aktion und hat gute Leistungen gebracht, aber naja, ich schau mich lieber nochmal um, bis 2014 ist wohl noch genug Zeit und da sollte man lieber ausreichend Testen!
          Und es stimmt vielleicht 6 Wochen in einem Mini-Zelt ist halt schon heftig.

          Nochmal Edit: Ich sehe schon auf was es hinaus läuft, Danke dir für die Gedanken, ich habe jetzt nochmal ein Maßband mit auf den Boden genommen mich Sitzen und liegend vermessen usw. Also ordentliches 3 Mann Zelt. Ich habe nicht vor zu Fuß irgendwas großartig zu durchqueren, dafür steht vieles am Programm und dann kommt das Fischen zu kurz mit Lageraufbau usw usw... Also eher 1-3 Tagesmärsche wohin. Lager und dann wieder retour und mitn Auto weiter.
          Zuletzt geändert von Nixon; 04.12.2012, 20:00.

          Kommentar


          • cast
            Freak
            Liebt das Forum
            • 02.09.2008
            • 19459
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Norwegen/Schweden bzw. Lappland (6-8 Wochen)

            Die Antwort auf all deine Fragen heißt Lavvu.

            Helsport oder Bergans. ich neige wegen der Qualität zu Helsport, für Bergans spricht der Preis.
            "adventure is a sign of incompetence"

            Vilhjalmur Stefansson

            Kommentar

            Lädt...
            X