Hallo zusammen,
ich suche ein Zelt für meine Freundin und mich und unsere anstehende Südamerikareise (Chile, Bolivien, Peru und ggf. Ecuador) und im allerschönsten Fall auch für danach. Wir möchten gerne möglichst viel zelten, wenn es den Bedingungen nach möglich ist. Wir würden das Zelt also nutzen wenn wir irgendwo wandern gehen, beim trampen hängen bleiben oder es sich so die Möglichkeit z.B. beim wwoofen ergibt.
Das Zelt sollte schon so groß sein, dass man sich irgendwie wohlfühlt, was natürlich ziemlich subjektiv ist. Trotzdem möchte ich natürlich so wenig schleppen wie möglich.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen. 1,83 und 1,60
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. 3kilo ist absolute Obergrenze.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen sollte möglich sein. Rucksäcke sollten in die Apsis passen. Sie mit ins Zelt nehmen ist wohl illusorisch ob des Gewichtslimits...
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
Unauffällig wäre gut. Aufgrund der variablen Einsatzgebiete kann ich nicht einschätzen ob Kuppel, Geodät oder Tunnel besser wäre
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
also eigentlich 400, 500 ist wirklich absolute Schmerzgrenze.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir sind von Dezember bis (voraussichtlich) Mai/Juni in Südamerika unterwegs und starten vom Süden (Chile) nach Norden. Ob jetzt Bolivien oder Peru als erstes nach Chile kommt ist unklar und auch, ob wir überhaupt in Ecuador landen. Mit ungünstigem Timing erwischen wir also wahrscheinlich auch die Regenzeit. In Patagonien wird es dann ja auch windig und regnerig.
Was die tatsächlichen Temperaturbedingungen angeht habe ich selbst noch keine detailliertere Vorstellung. Bevor wir uns aber bei Temperaturen jenseits der -3 - -5° ins Zelt schmeissen, liegen wir eher in nem Hostel.
Weiterhin kann es auch sein, dass wir das Zelt stationär länger nutzen wollen, wenn es denn geht. Bezüglich der Materialabnutzung durch UV-Licht würde ich hierfür dann auch noch ein Tarp kaufen.
Das mal so nach Fragebogen. In Eigenrecherche habe ich folgende Zelte sehr interessant gefunden. Momentan gibt es ja auch mehrere Rabattaktionen, die auch gerne genutzt werden würden.
Robens Osprey 2 2,5kg - 299€
Bergans Compact Light 2 2,5kg - 325€
Robens Mythos Duo 1,8kg - 299€ (Apsiden vermutl. zu klein)
Vaude Mark 2P 2,7kg - 399€
Exped Venus II 3,2kg - 399€
und mein derzeitiger Favorit ob des unglaublichen Gewichts:
Hilleberg Anjan 2 1,7kg - 447€ (käme natürlich nur in der reduzierten Version in Frage. Regulärer Preis wäre zu hoch)
Also nach meinem derzeitigen Kenntnisstand wäre das wichtigste dass das Zelt patagonischem Wind standhält, vielleicht auch in andinem Gelände aufgestellt werden könnte und im Regenwaldgebiet ggfs. nur mit Innezelt aufbaubar wäre. Wobei letzteres nicht so die Priorität hat.
Wenn andere jetzt sehen, dass ich aufgrund der Landesgegebenheiten etwas total vernachlässigt habe, freue ich mich über Info
ich suche ein Zelt für meine Freundin und mich und unsere anstehende Südamerikareise (Chile, Bolivien, Peru und ggf. Ecuador) und im allerschönsten Fall auch für danach. Wir möchten gerne möglichst viel zelten, wenn es den Bedingungen nach möglich ist. Wir würden das Zelt also nutzen wenn wir irgendwo wandern gehen, beim trampen hängen bleiben oder es sich so die Möglichkeit z.B. beim wwoofen ergibt.
Das Zelt sollte schon so groß sein, dass man sich irgendwie wohlfühlt, was natürlich ziemlich subjektiv ist. Trotzdem möchte ich natürlich so wenig schleppen wie möglich.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen. 1,83 und 1,60
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. 3kilo ist absolute Obergrenze.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen sollte möglich sein. Rucksäcke sollten in die Apsis passen. Sie mit ins Zelt nehmen ist wohl illusorisch ob des Gewichtslimits...
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
Unauffällig wäre gut. Aufgrund der variablen Einsatzgebiete kann ich nicht einschätzen ob Kuppel, Geodät oder Tunnel besser wäre
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
also eigentlich 400, 500 ist wirklich absolute Schmerzgrenze.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir sind von Dezember bis (voraussichtlich) Mai/Juni in Südamerika unterwegs und starten vom Süden (Chile) nach Norden. Ob jetzt Bolivien oder Peru als erstes nach Chile kommt ist unklar und auch, ob wir überhaupt in Ecuador landen. Mit ungünstigem Timing erwischen wir also wahrscheinlich auch die Regenzeit. In Patagonien wird es dann ja auch windig und regnerig.
Was die tatsächlichen Temperaturbedingungen angeht habe ich selbst noch keine detailliertere Vorstellung. Bevor wir uns aber bei Temperaturen jenseits der -3 - -5° ins Zelt schmeissen, liegen wir eher in nem Hostel.
Weiterhin kann es auch sein, dass wir das Zelt stationär länger nutzen wollen, wenn es denn geht. Bezüglich der Materialabnutzung durch UV-Licht würde ich hierfür dann auch noch ein Tarp kaufen.
Das mal so nach Fragebogen. In Eigenrecherche habe ich folgende Zelte sehr interessant gefunden. Momentan gibt es ja auch mehrere Rabattaktionen, die auch gerne genutzt werden würden.
Robens Osprey 2 2,5kg - 299€
Bergans Compact Light 2 2,5kg - 325€
Robens Mythos Duo 1,8kg - 299€ (Apsiden vermutl. zu klein)
Vaude Mark 2P 2,7kg - 399€
Exped Venus II 3,2kg - 399€
und mein derzeitiger Favorit ob des unglaublichen Gewichts:
Hilleberg Anjan 2 1,7kg - 447€ (käme natürlich nur in der reduzierten Version in Frage. Regulärer Preis wäre zu hoch)
Also nach meinem derzeitigen Kenntnisstand wäre das wichtigste dass das Zelt patagonischem Wind standhält, vielleicht auch in andinem Gelände aufgestellt werden könnte und im Regenwaldgebiet ggfs. nur mit Innezelt aufbaubar wäre. Wobei letzteres nicht so die Priorität hat.
Wenn andere jetzt sehen, dass ich aufgrund der Landesgegebenheiten etwas total vernachlässigt habe, freue ich mich über Info

Kommentar