Erstmal: hallo zusammen,
nachdem ich schon eine Weile hier mitlese, um mich über dies und das zum Thema Trekking zu informieren. Wenn die erste
Tour nach knapp 4 Jahren Abstinenz gut geht, möchte ich mich gern auch aktiv am Forum beteiligen
Doch genau dafür brauche ich erstmal eure Unterstützung, los gehts beim Zelt.
Ich hab mir in den letzten Wochen schon intensiv Gedanken gemacht, aber ich komme so richtig nicht weiter. Mein bisheriges
Trekking in den letzten Tagen hat sich auf Webseiten - Durchsuchen, Shopbesuche und Forenleserei beschränkt
Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - kurz wie jeder andere: Ein Zelt, das leicht, gut, günstig und riesig ist. Da es das wohl noch nicht gibt, muss ich wohl Abstriche machen
Kurz zu den Fakten:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eigentlich nur 2 Personen: 1,92 m und 1,74 m groß.
Manchmal (sehr selten, will ich auch mal allein damit unterwegs sein, ist aber zu vernachlässigen).
Ich möchte aber das Gepäck gern im Zelt verstauen können, daher tendiere ich zu einem leichten 3-Personen Zelt.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Hauptsächlich Rucksack, selten Kanu, sehr selten Fahrrad.
Mehr als 3 kg sollte es an sich nicht auf die Waage bringen
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen im Notfall (Schlechtwetter)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bevorzugt wäre ein freistehendes Zelt, doppelwandig, keine zu grellen Farben (grün ist perfekt).
Qualität sollte schon gut - sehr gut sein, will mir nicht jedes Jahr ein neues Zelt kaufen müssen, dazu fehlt
die Kohle
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Am besten wäre zwischen 200 und 400 EUR. Das ist eigentlich schon die Schmerzgrenze. Im äußersten Falle (pay a little more and you got much more) könnte ich noch etwas mehr investieren.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Kurze (WE - Trekking - Touren) bis hin zu mehrwöchtigen Touren von Skandinavien bis Kroatien. Hauptsächlich April - Oktober, kann aber schon auch mal etwas später im Jahr werden (selten). Wird auch in den Bergen (Alpen) eingesetzt.
Ich hatte schon einmal das Kuppelzelt Salewa Thundra 3Alu (das ich nirgends mehr gefunden habe, nur Sportscheck)
Dieses war 2,8 kg (OK) allerdings zu kurz (Innen 210 cm, aber durch die Kuppelform wars zu knapp).
Hatte auch nur einen Eingang (optimal wären zwei).
Ich bin dann das Zelt "Robens Lodge 3" probegelegen. Von der Länge optimal (innen 2,25) , trotz Kuppel, allerdings zu Schwer (3.7 kg).
MSR habe ich Hubba Hubba HP getestet (zu luftig, zu klein in der Breite), kein Platz für Gepäck.
MSR Mutha Hubba war nahezu optimal (etwas zu groß und innen zu kurz, auf Grund der Eingänge)
MSR Holler (Irgendwie zu groß)
Nach langer Suche bin ich bei diesem Zelt hängengeblieben:
Robens Kestrel 3
Liest sich in der neuen Version (2011) mit 2,20 Länge // 1,50 Breite // 2,8 kg Gewicht eigentlich wirklich gut.
Aber ich finde nix dazu. (Nur zum Vorgängermodell, bzw. zum Modell 2010).
Robens hat die Serie wohl auch eingestellt.
Ich habe aber einen Händler gefunden, der das Ding noch führt.
Was haltet Ihr von diesem Zelt, bzw. habt Ihr noch Alternativen?
Vielen Dank vorab für die Unterstützung!
nachdem ich schon eine Weile hier mitlese, um mich über dies und das zum Thema Trekking zu informieren. Wenn die erste
Tour nach knapp 4 Jahren Abstinenz gut geht, möchte ich mich gern auch aktiv am Forum beteiligen

Doch genau dafür brauche ich erstmal eure Unterstützung, los gehts beim Zelt.
Ich hab mir in den letzten Wochen schon intensiv Gedanken gemacht, aber ich komme so richtig nicht weiter. Mein bisheriges
Trekking in den letzten Tagen hat sich auf Webseiten - Durchsuchen, Shopbesuche und Forenleserei beschränkt

Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - kurz wie jeder andere: Ein Zelt, das leicht, gut, günstig und riesig ist. Da es das wohl noch nicht gibt, muss ich wohl Abstriche machen

Kurz zu den Fakten:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eigentlich nur 2 Personen: 1,92 m und 1,74 m groß.
Manchmal (sehr selten, will ich auch mal allein damit unterwegs sein, ist aber zu vernachlässigen).
Ich möchte aber das Gepäck gern im Zelt verstauen können, daher tendiere ich zu einem leichten 3-Personen Zelt.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Hauptsächlich Rucksack, selten Kanu, sehr selten Fahrrad.
Mehr als 3 kg sollte es an sich nicht auf die Waage bringen
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen im Notfall (Schlechtwetter)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bevorzugt wäre ein freistehendes Zelt, doppelwandig, keine zu grellen Farben (grün ist perfekt).
Qualität sollte schon gut - sehr gut sein, will mir nicht jedes Jahr ein neues Zelt kaufen müssen, dazu fehlt
die Kohle

5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Am besten wäre zwischen 200 und 400 EUR. Das ist eigentlich schon die Schmerzgrenze. Im äußersten Falle (pay a little more and you got much more) könnte ich noch etwas mehr investieren.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Kurze (WE - Trekking - Touren) bis hin zu mehrwöchtigen Touren von Skandinavien bis Kroatien. Hauptsächlich April - Oktober, kann aber schon auch mal etwas später im Jahr werden (selten). Wird auch in den Bergen (Alpen) eingesetzt.
Ich hatte schon einmal das Kuppelzelt Salewa Thundra 3Alu (das ich nirgends mehr gefunden habe, nur Sportscheck)
Dieses war 2,8 kg (OK) allerdings zu kurz (Innen 210 cm, aber durch die Kuppelform wars zu knapp).
Hatte auch nur einen Eingang (optimal wären zwei).
Ich bin dann das Zelt "Robens Lodge 3" probegelegen. Von der Länge optimal (innen 2,25) , trotz Kuppel, allerdings zu Schwer (3.7 kg).
MSR habe ich Hubba Hubba HP getestet (zu luftig, zu klein in der Breite), kein Platz für Gepäck.
MSR Mutha Hubba war nahezu optimal (etwas zu groß und innen zu kurz, auf Grund der Eingänge)
MSR Holler (Irgendwie zu groß)
Nach langer Suche bin ich bei diesem Zelt hängengeblieben:
Robens Kestrel 3
Liest sich in der neuen Version (2011) mit 2,20 Länge // 1,50 Breite // 2,8 kg Gewicht eigentlich wirklich gut.
Aber ich finde nix dazu. (Nur zum Vorgängermodell, bzw. zum Modell 2010).
Robens hat die Serie wohl auch eingestellt.
Ich habe aber einen Händler gefunden, der das Ding noch führt.
Was haltet Ihr von diesem Zelt, bzw. habt Ihr noch Alternativen?
Vielen Dank vorab für die Unterstützung!
Kommentar