Hallo ihr Lieben,
ein neues Zelt muss ran, bloß welches? Eine Vorauswahl haben wir bereits getroffen, aber die Feinauswahl will uns nicht so ganz gelingen... Leider ist ausgerechnet zu diesen Zelten nicht viel an Erfahrungsberichten zu finden, aber vielleicht kann uns ja trotzdem geholfen werden...
Erstmal die Anforderungen...
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, ein Hund. Größe: 1,78m, 1,62m, 0,5m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack!
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ja, ja und ja. Der Hund wird wohl mit im IZ schlafen, sonst ist sie nachts damit beschäftigt, Lemminge zu fangen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Mehrwöchige Trekkingtouren, vorwiegend im Spätsommer/Herbst. In nächster Zeit geplant sind längere Touren durch Skandinavien, Schottland, Irland oder Alpen. Auch Helgoland sollte es mal aushalten können.
Ausgeguckt und mal bestellt haben wir das Bergans Compact Light und das Fjällräven Abisko Lightweight, jeweils in der 3 Personen Variante. Aufgestellt haben wir auch schon mal beide, jedoch aufgrund von unterschiedlichen Lieferzeiten noch nicht nebeneinander. Dabei sind uns die folgenden Dinge aufgefallen:
Beide Zelte machen einen gut durchdachten und hochwertigen Eindruck.
Vorteile Bergans:
- die Endkappen machen einen stabileren Eindruck
- Höhe von 1,20m (laut Herstellermaßen, ggü. Fjällräven 1,05m)
- günstiger
Nachteile Bergans:
- nur einseitig silikonisiertes AZ, macht nicht ganz so soliden Eindruck
- geringfügig länger als Fjällrävenzelt (--> Zeltplatzsuche)
Vorteile Fjällräven:
- beidseitig silikonisiertes AZ, macht robusteren Eindruck
- innenliegendes Gestänge (macht irgendwie den solideren Eindruck)
- Reparaturkit ist umfangreich (Flicken für alle verwendeten Gewebe, Ersatzstangen, Reparaturhülsen und ... Silikonkleber?)
- laut Hersteller leichter (2.940 g zu 3.300 g, also nicht die Welt...)
Nachteile:
- Endkappen wirken irgendwie schwach
- teurer
Nett sind natürlich auch die Wäscheaufhängung und die Möglichkeit ein Tarp am Zelt zu befestigen beim Fjällräven. Ob es was vergleichbares beim Bergans gibt, weiss ich jetzt so aus dem Kopf nicht. Wenn das Wetter es zulässt, werden wir sie beide noch mal aufbauen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen beiden Zelten? Wie belastbar sind sie? Übersehen wir ein entscheidendes Kriterium? Die einzigen wirklich aussagekräftigen Unterschiede sind ja irgendwie der Preis (das Bergans ist fast 100 Euro günstiger) und das Material (Fjällräven macht einfach den solideren Eindruck, Bergans dagegen wird eher wabbelig).
Freu mich auf Antworten!
Pluvi (apricaria)
ein neues Zelt muss ran, bloß welches? Eine Vorauswahl haben wir bereits getroffen, aber die Feinauswahl will uns nicht so ganz gelingen... Leider ist ausgerechnet zu diesen Zelten nicht viel an Erfahrungsberichten zu finden, aber vielleicht kann uns ja trotzdem geholfen werden...
Erstmal die Anforderungen...
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, ein Hund. Größe: 1,78m, 1,62m, 0,5m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack!
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ja, ja und ja. Der Hund wird wohl mit im IZ schlafen, sonst ist sie nachts damit beschäftigt, Lemminge zu fangen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Mehrwöchige Trekkingtouren, vorwiegend im Spätsommer/Herbst. In nächster Zeit geplant sind längere Touren durch Skandinavien, Schottland, Irland oder Alpen. Auch Helgoland sollte es mal aushalten können.
Ausgeguckt und mal bestellt haben wir das Bergans Compact Light und das Fjällräven Abisko Lightweight, jeweils in der 3 Personen Variante. Aufgestellt haben wir auch schon mal beide, jedoch aufgrund von unterschiedlichen Lieferzeiten noch nicht nebeneinander. Dabei sind uns die folgenden Dinge aufgefallen:
Beide Zelte machen einen gut durchdachten und hochwertigen Eindruck.
Vorteile Bergans:
- die Endkappen machen einen stabileren Eindruck
- Höhe von 1,20m (laut Herstellermaßen, ggü. Fjällräven 1,05m)
- günstiger
Nachteile Bergans:
- nur einseitig silikonisiertes AZ, macht nicht ganz so soliden Eindruck
- geringfügig länger als Fjällrävenzelt (--> Zeltplatzsuche)
Vorteile Fjällräven:
- beidseitig silikonisiertes AZ, macht robusteren Eindruck
- innenliegendes Gestänge (macht irgendwie den solideren Eindruck)
- Reparaturkit ist umfangreich (Flicken für alle verwendeten Gewebe, Ersatzstangen, Reparaturhülsen und ... Silikonkleber?)
- laut Hersteller leichter (2.940 g zu 3.300 g, also nicht die Welt...)
Nachteile:
- Endkappen wirken irgendwie schwach
- teurer
Nett sind natürlich auch die Wäscheaufhängung und die Möglichkeit ein Tarp am Zelt zu befestigen beim Fjällräven. Ob es was vergleichbares beim Bergans gibt, weiss ich jetzt so aus dem Kopf nicht. Wenn das Wetter es zulässt, werden wir sie beide noch mal aufbauen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen beiden Zelten? Wie belastbar sind sie? Übersehen wir ein entscheidendes Kriterium? Die einzigen wirklich aussagekräftigen Unterschiede sind ja irgendwie der Preis (das Bergans ist fast 100 Euro günstiger) und das Material (Fjällräven macht einfach den solideren Eindruck, Bergans dagegen wird eher wabbelig).
Freu mich auf Antworten!
Pluvi (apricaria)
Kommentar