Ferrino Spectre vs Vaude Hogan ul

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tobse123
    Erfahren
    • 10.03.2012
    • 230
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ferrino Spectre vs Vaude Hogan ul

    Hallo,

    ich interesiere mich für das Ferrino Spectre und habe mir als Referrenzmodell das Vaude Hoogan ausgesucht. Als erstes habe ich mal den Fragebogen ausgefüllt, meine Fargen kommen dann danach...:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Das Zelt sollte Platz haben für 2 Schmale Personen, 1,7m x 65 Kg haben. Minimalmaß wäre 1,15m -mit 1,3m wäre ich ganz zufrieden.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Das Zelt wird fair by means im Rucksack getragen und soll nicht mehr als 1,99Kg wiegen.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Im Vorraum zu kochen wäre ganz nett, auf alle Fälle sollten die Rucksäcke irgendwie Wettergeschützt untergebracht werden.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Mir schwebt eine Kuppelform vor. Für einwandzelte müßte noch Überzeugungsarbeit geleistet werden.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Ich habe mir die Grenze von 200,- gesetzt, was die Auswahl definitiv sehr viel kleiner macht. Dafür bin ich aber auch für exotische Hersteller offen

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Das Zelt soll uns auf Bergtouren begleiten (Alpen, Pyrenäen, demnächst bestimmt auch die Karparten) und im Notfall vor Regengüßen und Unwettern, etc schützen. (Bei schönem Wetter brauche ich kein Zelt!) Einsatzzeit ist so von Mai bis Oktober, unsere Schlafsäcke sind für die Temperaturen ausreichend dimensioniert.

    So und jetzt zu meinen Fragen:
    Wenn ich die beiden Zelte vergleiche,

    Ferrino spectre 2:
    http://www.naus-outdoor.de/epages/61...oducts/0991149
    Vaude Hoogan ul:
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...?mod_nr=121454

    stelle ich fest das beide das gleiche Außenmaterial, nämlich Polyamid - und Alugestänge verwenden. Beim Ferrino ist das Innenzelt aus Mesh, beim Hoogan aus Polyester. Macht das einen so großen Unterschied im Preis aus? Wie gehabt, unsere Penntüten sind ausreichen dimensioniert.) Und wie sieht es bei den Konstruktionen mit der Windfestigkeit aus? Hat jmd. mit ähnlichen Gebilden erfahrungen gemacht?

    Und zuguterletzt noch die ganze blöde Frage:
    Worin, außer das es auf dem papier weniger kann, unterscheidet sich das Ferrino Nemesi2 vom Spectre?
    http://www.naus-outdoor.de/epages/61...4/Products/911
    Ein hersteller sind 2 Modellen in der gleichen Größe, Gewichts- und Preisklasse kommt mr komisch vor...
    grüße
    Tobi
    Zuletzt geändert von Pfad-Finder; 12.03.2012, 16:28. Grund: Produktbezeichnungen in Überschrift korrigiert

  • Aktaion
    Fuchs
    • 23.09.2011
    • 1493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

    Zitat von tobse123 Beitrag anzeigen
    ...
    stelle ich fest das beide das gleiche Außenmaterial, nämlich Polyamid - und Alugestänge verwenden. Beim Ferrino ist das Innenzelt aus Mesh, beim Hoogan aus Polyester. Macht das einen so großen Unterschied im Preis aus? Wie gehabt, unsere Penntüten sind ausreichen dimensioniert.) Und wie sieht es bei den Konstruktionen mit der Windfestigkeit aus? Hat jmd. mit ähnlichen Gebilden erfahrungen gemacht?
    Ja, klar.
    Mesh ist ein Cent-Artikel für den Hersteller.
    Schön sieht man den Unterschied auch, gewichtsmäßig bei den MSR Hubba Hubba´s. Mesh ist da sogar 50gr! schwerer, als das HP mit Nyloninnenzelt.

    Eine wichtigere Frage als Preis und Gewicht sollte für Dich aber in dieser Hinsicht der Einsatzzweck und das Zielgebiet inkl. vorherschenden Witterungsbedingungen sein.

    Da würde Ich kein Mesh-Innenzelt haben wollen, da es schon unangenehm durchpeifen kann.
    Zu luftig für die Karpaten u.A.

    Zu Deiner 2.Frage hinsichtlichder Ferino-Zelte funktioniert der link nicht.

    Kommentar


    • tobse123
      Erfahren
      • 10.03.2012
      • 230
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

      Ja, das Hubba Hp würde mir auch gefallen (Ist leider nicht so ganz meine Preisklasse, obwohl es eigentlich ja recht günstig für gebotene ist.)
      Bei orkanartigen Tiefs steigen wir natürlich ab. Das Zelt soll zur Not bei einsetzenden Regen mit Aussicht auf Wetterbesserung eingesetzt werden. Bei dem geringen Budget müßen wir uns also auf Kompromisse einlassen.
      Die Ferrinos findet man bei:

      http://www.naus-outdoor.de

      unter 2 Personenzelte.
      Oder beim Hersteller:

      http://www.ferrino-germany.de

      R. Messner hatte solche dabei, auch wenn es bei Ihm handgenähte Spezialanfertigungen waren

      Grüße!

      Kommentar


      • Aktaion
        Fuchs
        • 23.09.2011
        • 1493
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

        Wie Ich das erkenne, hat das Nemesi2 am Kopfende eine gegabelte Stangenkonstruktion, was eine flache Stirnseite und somit etwas mehr gleichbleibenden Raum, vor allem interessant für 2 Personen, haben dürfte.
        Zudem ist die Konstruktion, wenn auch nur andeutungsweise, freitragend.
        Heringe brauchst Du hinten trotzdem.
        Für die Stabilität ist das auch nicht so ein entscheidendes Kriterium.

        Mehr vom handling und dem Innenraumkomfort zu unterscheiden.

        MSR war auch nur ein Bsp. für die Unterschiede bzgl. Innenzelt-Arten und keine direkte Kaufempfehlung

        Kommentar


        • Ahnender
          Fuchs
          • 17.08.2004
          • 1354
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

          Bei mir geht der link.

          Das Spectre ist ja faktisch ein Hubba Hubba Klon ohne die geteilte Stange unten wie beim Carbon Reflex.

          Ausser bei Sandsturm kann ich bei Mesh oberhalb von 0°C kein Problem erkennen, man sieht mehr und die Lüftung ist besser.
          Tom

          >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
          Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

          Kommentar


          • tobse123
            Erfahren
            • 10.03.2012
            • 230
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

            @ Aktaion: Da haben deine Argusaugen ja gleich den Unterschied in Gestänge festgestellt Super! Also Du meinst von der stabilität hat das keine so gravierende Unterschiede?

            @ Ahnender: Das Rad muß ja auch nicht immer wieder neu erfunden werden. Bei dem Carbon Reflex habe ich leider keine Fotos mit der Gestängeführung gefunden. Die Preisunterschiede sind ja immens, auch wenn ich bei den Italienern natürlich ein wesentlich größeres Gewicht habe. (...)

            Irre ich mich, oder handelt es sich bei den Ferrinos um Schnäppchen? -Ob es wirklich eins ist, läst sich ja immer erst hinter her feststellen

            Kommentar


            • Aktaion
              Fuchs
              • 23.09.2011
              • 1493
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

              Zitat von tobse123 Beitrag anzeigen
              @ Aktaion: Da haben deine Argusaugen ja gleich den Unterschied in Gestänge festgestellt Super! Also Du meinst von der stabilität hat das keine so gravierende Unterschiede?

              Irre ich mich, oder handelt es sich bei den Ferrinos um Schnäppchen? -Ob es wirklich eins ist, läst sich ja immer erst hinter her feststellen
              War jetzt nicht soo schwer.

              Nein, also wenn Dir das Gestänge im dementsprechenden Sturm wegbatscht, dann machts das in der einen wie in der anderen Konstruktion.
              Da ist die Standortwahl entscheidender.
              Deutlicher wäre, wenn wir jetzt ein Konstrukt mit mehreren Kreuzungspunkten im Gestänge zu vergleichen hätten( Geodät, Semigeodät).

              Ich würde hier mehr den Raum im Kopfbereich als Plus sehen.

              Was mich ein wenig stolpern läßt is die Wassersäule am Boden bei den Ferrino´s.
              3000mm, das mag nichts heißen wenn es ein Nutzer wiederlegen kann, aber auf´m Papier ist es etwas schwach.

              Als Schäppchen würde Ich jetzt nicht gerade bezeichnen, denn dazu fehlt halt die dementsprechende Umsatzmasse und ein vorangegangenes Umsatzvolumen zu einem gewissen, höheren Preis, der schon erzielt wurde.

              Da taucht Ferrino nicht so wirklich auf.
              Ich kenne von denen z.B. nur die großen Gruppenzelte.

              Kommentar


              • tobse123
                Erfahren
                • 10.03.2012
                • 230
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                Ok, Schnäppchen ist jetzt vielleicht eher umgangssprachlich denn Kfm. zu sehen
                Die Wassersäule des Bodens habe ich in meiner Begeisterung wohl verdrängt 3.000mm ist wirklich nicht so dolle. Aber vielleicht ist es da auch so eine Sache mit dem Standort. (Wer bei Regen einen Graben um sein Zelt graben muß, hat def. den falschen Platz gewählt.)

                Bei Ul Zelten scheint das Gestänge viel am Gewicht auszumachen. Geodätische Zelte wiegen ja häufig trotz Carbonstangen ca 1.000g mehr. Auch wenn sie einiges mehr leisten können, das muß auch erstmal den Berg raufgeschleppt werden. (Und mit Glück, brauch man dann zelt noch nichtmal

                Ich denke das Risiko von ca 160,- Kapitaleinsatz, im Verhältnis dafür ein einigermaßen leichtes und günstiges Notzelt zu bekommen, steht so bei 50 : 50 (???)

                Grüße
                tobi

                Kommentar


                • oesi

                  Fuchs
                  • 22.06.2005
                  • 1534
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                  Zitat von Aktaion Beitrag anzeigen
                  Ja, klar.
                  Mesh ist ein Cent-Artikel für den Hersteller.
                  Schön sieht man den Unterschied auch, gewichtsmäßig bei den MSR Hubba Hubba´s. Mesh ist da sogar 50gr! schwerer, als das HP mit Nyloninnenzelt.
                  Das geringere Gewicht des Hubba Hubba HP kommt meiner Meinung nach durch das Material des Außenzeltes. Beim HP ist es ein 20D Nylon und bei der Normalen Version ein 40D Nylon, das schwerer sein dürfte.
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                  (Johann Wolfgang von Goethe)

                  Kommentar


                  • tobse123
                    Erfahren
                    • 10.03.2012
                    • 230
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                    Hallo Oesi,

                    das verwendete Material macht letzendlich den Preis- und Gewichtsunterschied aus. Die Einwandzelte verwenden Membramstoffe und sind letztendlich auch nicht günstiger als die Msr, vaude Doppelwandzelte (u.a.), die in der Gewichtsklasse angeboten werden. Wiegen halt weniger!
                    Die Ferrinos sind so günstig, weil günstigeres/schlechteres Material verwendet wird. Dafür haben sie bei gleichen Gewicht z.B. eine niederigere Wassersäule am Zeltboden. Die Frage ist eben, ob sie für meine Vorhaben eine ausreichende Qualität besitzen? Wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig, als dieses selbst zu testen (D.I.Y. or die.)
                    Ich lasse dann aber alle daran teilhaben
                    Grüße

                    Kommentar


                    • Sternenreisender
                      Dauerbesucher
                      • 11.08.2008
                      • 992
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                      Ich denke das Ferrino Spectre wird für zwei Personen auch bei nur 1,70m Körperlänge zu kurz sein, wegen der spitz zulaufenden Längsenden. Als Bergzelt für die Alpen und Pyrenäen halte ich die Einbogen-Konstruktion auch nicht für ausreichend stabil. Das Hogan UL würde ich zu zweit auch nur Paaren empfehlen, würde es aber zumindest dem Spectre vorziehen. Übrigens ist das AZ von letzterem nur aus Polyester, während das Hogan UL eines aus Silnylon besitzt.
                      Mai und Oktober gibt es im Hochgebirge übrigens ohne weiteres auch Frostnächte. Ich würde da auf keinen Fall ein reines Mesh-IZ wie beim Ferrino Spectre nehmen. Zumindest die untere IZ-Hälfte sollte aus windabweisendem Gewebe sein. Für sommerliche Hitze hat das IZ vom Hogan UL wiederum zu wenig Mesh, zumal wenn zwei Personen drin nächtigen. Also auch nicht so ideal. Ich würde für Bergtouren zu zweit ein ganz andere Zelt wählen. Wenn es zwei Personen tragen kann es doch auch ruhig etwas >2kg wiegen.
                      Zuletzt geändert von Sternenreisender; 10.03.2012, 19:06.

                      Kommentar


                      • tobse123
                        Erfahren
                        • 10.03.2012
                        • 230
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                        @ Sternenreisender: Weil die Nächte schattig werden, sind die koppelbaren Schlafsäcke(Ss) auch ausreichend dimensioniert. Wir haben schon öfters ohne Zelt gebiwakt und eigentlich damit nie Probleme gehabt.
                        Das Zelt soll eben nur im Notfall, gegen Schauer schützen, bei Sturmtiefs steigen wir schon, je nach Gelände, wg Blitzgefahr lieber ab. (...)
                        2 Kg ist die Grenze, da wir komplett mit Lebensmittel, Kocher, etc. so 10-12Kg Rucksackgewicht nicht überschreiten wollen.
                        Also für weitere Ideen für Behausungen um die 200,- +/- bin ich offen. Das ich dabei kompromisse hinsichtlich Zeltmaterial machen muß, ist mir schon klar...

                        Grüße
                        Tobi

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                          OT: Täusch ich mich oder wird hier mal wieder fleißig mittels Katalogdaten beraten? Ich meine rauszulesen, dass hier noch niemand je ein Ferrino in der Hand hatte, geschweige denn das hier gefragte Modell...

                          Und wo bleibt überhaupt Torres?

                          LG Reuse

                          Kommentar


                          • torge77
                            Erfahren
                            • 17.10.2005
                            • 240
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                            Auch wenn du eigentlich ein Kuppelzelt willst, ein vernünftiger Kompromiss könnte ein Rejka Antao 2 light sein. Das macht einiges mit und hat sehr gut im Test abgeschnitten.
                            Wiegt brutto 400g zuviel und kostet 269€, aber das von dir verlinkte Hogan kostet schließlich auch 320€

                            Kommentar


                            • tobse123
                              Erfahren
                              • 10.03.2012
                              • 230
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                              @ Reusenmann: Das ist der springende Punkt. Bis jetzt hat noch keiner so ein Ding selber testen können. Wahrscheinlich werde ich das mal selber machen müßen
                              Das Torres wieg ja schon wieder zuviel und kostet an der ladenkasse 130% des Preises vom Ferrino

                              @ torge77: Es muß nicht unbedingt ein Kupelzelt sein, es soll aber möglichst wenig wiegen und ein bischen Windstabil sein. Das Referenzmodel soll ja nur der Vergleichbarkeit dienen, ist mir zu Teuer!

                              Das Rejka hat gute Daten und ist leider auch wieder zu schwer (...) In der Gewichtsklasse gibts ja auch welche von jurek.

                              Grüße
                              Tobias

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                                Das Zelt soll uns auf Bergtouren begleiten (Alpen, Pyrenäen, demnächst bestimmt auch die Karparten) und im Notfall vor Regengüßen und Unwettern, etc schützen. (Bei schönem Wetter brauche ich kein Zelt!) Einsatzzeit ist so von Mai bis Oktober
                                Das Zelt soll eben nur im Notfall, gegen Schauer schützen, bei Sturmtiefs steigen wir schon, je nach Gelände, wg Blitzgefahr lieber ab. (...)
                                Ich bin ja nun kein Gebirgsspezialist. Aber mir erschließt sich wirklich nicht, was ihr machen wollt. Wollt ihr in Gebirgsnähe wandern? Auf Fernwanderwegen unterwegs sein? Wollt ihr in Hüttennähe unterwegs sein auf touristisch erschlossenen Routen? Oder wollt ihr abseits der Zivilisation Berge besteigen?

                                Wenn Ihr abseits der Zivilisation in den Bergen unterwegs sein wollt, braucht ihr ein Bergzelt. Das heißt, ein Zelt, das auf bergtypische und zivilisationsferne Gegebenheiten ausgerichtet ist. Ein Zelt, das man schnell aufbauen kann, das sowohl Regen, Wind als auch Schnee wegsteckt und das windstabil genug ist, um nicht gleich um zu fallen oder Euch aus der Hand zu fliegen, wenn die Stellfläche zu wünschen übrig lässt. z.B. sowas MSR Fury oder als sehr leichte Gebirgsvariante " ein Black Diamond Firstlight , wobei ich letzteres zu wenig kenne, um es ein zu schätzen. Ja, und solche Zelte sind TEUER. Ich habe jetzt schon die günstigsten herausgesucht, teurer geht immer. Dafür hat man auch halbwegs die Sicherheit, dass man die Nacht übersteht. Und das sind jetzt nicht die Zelte für Gipfelbergsteiger.

                                Bevor ich hier weiterschreibe ein Hinweis: Im letzten August sind aufgrund eines frühen Wettereinbruchs in den Alpen Menschen ums Leben gekommen. Das heißt, bei dem von Euch gewählten Zeitraum, sollte das Zelt zumindest wintertauglich und sturmstabil sein. Und Wetterumschwünge in den Alpen können so schnell kommen, dass Du gar nicht so schnell absteigen kannst, wie Du denkst. Das braucht es verdammt viel Erfahrung. Schau Dir bitte mal Bilder hier im Alpinforum an bzw. den thread alpine Gefahren. Stichwort: Nebel.

                                Das Ferrino ist ein CAMPINGzelt. Wenn ihr Euch also auf einen Campingplatz setzt und von dort aus Tagestouren macht oder die normalen Hüttentouren macht und falls zelten erlaubt ist - mal in Hüttennähe zeltet (sofern zelten in diesem Gebiet überhaupt erlaubt ist - bitte vorher informieren! Je nach Gebiet wird das stark überwacht und kostet hohe Strafen!), dann könnte ihr das nehmen. Wie jedes andere Zelt auch. Dann passt aber noch eher das qualitativ erheblich hochwertigere Vaude. Das ist ein guter Allrounder, den man auf gemäßigten Bergtouren oder in hügeligen Waldgebieten durchaus nehmen könnt. Zu zweit ist es zwar nicht sehr geräumig, da es hinten schmal zusammen läuft, aber immerhin ist es ziemlich stabil, hat gutes Material und ist sogar puderzuckerwintertauglich, aber nicht mehr.

                                Wie gesagt: Ich bin kein Gebirgsspezialist. Aber wenn ich mir das, was Ihr hier schreibt, so durchlese, habe ich den Eindruck, dass Ihr nicht besonders viel Erfahrung habt und nicht genau wisst, worauf Ihr Euch einlasst.
                                Soll das Zelt wie oben benannt tatsächlich nur für den Notfall sein, dann solltet ihr einen Windsack bzw. Notbiwacksack anschaffen. Da kann man dann bei Regenschauern schnell mal unterschlüpfen, bis man zur rettenden Hütte kommt. http://www.bergzeit.de/ortik-tupek-biwaksack.html.
                                Wenn Ihr aber wirklich längere Zeit durch unbesiedelte, baumlose und auch noch unbekannte Gebiete streifen wollt, dann braucht ihr ein vernünftiges Zelt. Und da sollte Ihr Euch weder am Gewicht noch am Preis orientieren, sondern daran, was das Zelt können soll.

                                Daher bitte mal Klartext: Wie hoch soll es gehen? Wie einsam soll es sein? Welche klimatischen Verhältnisse sind angepeilt (in den Bergen ist es immer erheblich kälter - auch im Sommer). Plant Ihr Tagestouren von einem Ausgangspunkt (Campingplatz) aus oder seid Ihr auf das Zelt angewiesen?

                                Das Torres wieg ja schon wieder zuviel
                                Der Torres, bitte.
                                Und solltest Du das Zelt meinen: Finger weg. Das Zelt ist erstens uralt (Lagerware) und zweitens reissen die Tapes für die IZ Befestigung bei großer Hitze ab. Und richtig sturmstabil ist es auch nicht.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • tobse123
                                  Erfahren
                                  • 10.03.2012
                                  • 230
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Ferrino Spektre vs Vaude Hoogan ul

                                  @ Torres: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag. Um es Vorwegzunehmen, wir fahren dieses Jahr anfang September in die Dolimiten. Wir werden uns jeweils 4 Tage am Stück Hochalpin aufhalten, Bergwandern und Felsklettern und uns danach wieder im Tal mit Lebensmittel eindecken. Hüttenübernachtungen streuen wir dabei nur ein, um uns und unsere Sachen zu waschen.

                                  Als nicht Gebirgsexperte lass Dir gesagt sein, das oberhalb der Baumgrenze die Temperaturen regelmäßig Nachts unter 0° fallen.
                                  Ein Biwaksack, eine entsprechende Ausrüstung und Vorbereitung sind da obligatorisch. (Wer sich mit Wetter und Karte auskennt, ist auch klar im Vorteil.) Die Gefahr von Unterkühlungen, u.A. auch bei Wetterstürzen, läßt sich durch mitführen entsprechender Bekleidung (Zwieblschichtsystem), vorbeugen. Gefährlicher sind Verletzungen der Fuß- und Kniegelenke, durch zu schweres Gepäck. Gerade Bergab. Dann hat man ein wirkliches Schlamasel, in unwegsamen Gelände.

                                  Wie gesagt, in diesem Bereich verfügen wir über ausreichend Erfahrungen, als das ich da noch über Sinn und Unsinn diskutieren müßte. Aber auch über unsere neidischen Blicke, wenn wir in weiter Entfernung Leute ihr Zelt aufbauen sehen.

                                  Um nicht zu weit vom Thema abzukommen, Polyester(Pe)mit seinen besseren eigenschaften als Außenmaterial, hat Baumwolle abgelöst. Pe selbst wurde durch die noch leichteren RipStopNylon Gewebe abgelöst. Zukünftig wird ein noch besseres Material RS-Nylon ersetzen. Aber dadurch verlieren doch die technisch überholten Materialien nicht ihre Eigenschaften. (Baumwolle mit seinen unbestrittenen Qualitäten, wird ja auch heute noch zu Recht verwendet.)
                                  Ich bin überzeugt das die modernen Materialien im Vergleich alles besser können und die Standards gestiegen sind. Allerdings bin ich auch überzeugt, das die Ausrüstungsindustrie uns gerne oversized Qualitäten verkaufen möchte, die der Einzelne oft garnicht mit seinen Nutzungsverhalten an ihr Limit bringen kann.(...) Z.B. bietet Globi jeden Menge 12 zackige Steigeisen an, der nornale Nutzer benötigt auf aperen Gletschern gerade mal 6 zackige.

                                  Grüße
                                  Tobias

                                  Ps: Zum Thema Wildcampen: Wer um 16Uhr sein Lager aufbaut und bis 11Uhr des folgenden Tages es noch den anderen Wanderern präsentieren muß, braucht sich nicht zu wundern wenn er erwischt wird
                                  Zuletzt geändert von tobse123; 12.03.2012, 16:55.

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32315
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Ferrino Spectre vs Vaude Hogan ul

                                    Mir ist zwar immer noch nicht ganz klar, auf welchen Niveau Ihr unterwegs sein wollt, aber ich würde sagen, dass beide Zelte nicht geeignet sind. Das Ferrino ist qualitativ nicht bergtauglich und das Vaude ist so schmal und klein, dass Ihr darin nicht abwettern könnt.

                                    Bergzelte bauen u.a. Black Diamond, MSR, TNF, Crux und Mountain Hardwear. Am besten schaut Ihr Euch dort mal um.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • tobse123
                                      Erfahren
                                      • 10.03.2012
                                      • 230
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Ferrino Spectre vs Vaude Hogan ul

                                      @ Torres: Nachdem mich meine Freundin auch verlacht hat, habe ich mich jetzt für das Mountain Hardwear Skyledge 2.1, entschieden und gleich in den usa bestellt. Kostete 349,-$ = 267;-€; zzgl.MwSt, dafür ist das Footprint und der Versand inkl. In D wird es mit 449,90 € angeboten, + footprint extra!
                                      Black diamond hat zwar um Meilen bessere Zelte,- wirklich leicht, Sturmstabil, etc.. Aber leider bei uns nicht für kleines Geld zu bekommen und aus den USA schicken sie es wg. Händlergebietsschutz nicht nach Europa. Wenn man Einen Lieferservice (z.B. myus.com) einschaltet, ist es wg der hohen Versandpreise leider auch nicht mehr günstiger
                                      Ich laße mich jetzt mal überraschen, ob, wie, oder wann es ankommt

                                      Grüße und Danke an alle
                                      Tobias

                                      Kommentar


                                      • aftersunset
                                        Erfahren
                                        • 20.05.2010
                                        • 113
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Ferrino Spectre vs Vaude Hogan ul

                                        Ich hoffe das verdirbt dir jetzt nicht den abend:
                                        http://www.webtogs.co.uk/Mountain_Ha...nt_101931.html
                                        240€ inkl. Versand, wenn du noch stornieren kannst..

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X