Ich suche ein Zelt das jedem Wetter standhält auch skandinavischen Winterverhältnissen.
Habe mir denke ich fast wirklich jedes Zelt am Markt angeguckt. Beim Nallo 2 GT bin ich letztlich hängengeblieben. Hands down, soviel Platzangebot auf so wenig Gewicht ist nun mal ungeschlagen bis dato.
Ich habe schon gelesen was es hier über das Zelt zu finden gab. Brauche aber dennoch ein paar mehr Infos um meine Wahl abzusegnen oder eventuell doch wieder über den Haufen zu werfen.
Ich habe zum Beispiel Zweifel ob sich das Nallo (GT Version wohlgemerkt!) problemlos von mir allein aufstellen lässt, das heisst auch unter stürmischen Verhältnissen.
Die Lüftungsproblematik des Nallo ist mir bekannt. Im Sommer lässt sich das vermutlich sicher durch straffes Abspannen beheben, so ist zumindest meine Einschätzung. Im Winter allerdings könnte das problematisch werden denke ich, zumindest wenn es stürmt. Das heißt Nachts zumindest wäre offenes Abspannen am Fußende wohl nicht möglich.
Womit wir auch bei nächster Frage wären: Ist das Nallo unter nordskandinavischen Bedingungen wintertauglich? Dazu habe ich hier verschiedene Meinungen gefunden, die einen empfehlen das Nallo für solche Situationen die anderen raten ab.
Als Problematisch wurde, wie bereits erwähnt, die Belüftung genannt. Durch das ständige kochen im Zelt (Kondenswasser) könnte das wohl wirklich zum echten Problem werden.
Ausserdem wurde auch die Sturmstabilität unter Winterverhältnissen angesprochen. Wobei ich mich hier frage ob das Nammatj wirklich soviel fester steht. Klar: das Nallo ist ein gutes Stück höher, dafür fällt das Nallo doch aber zu beiden Seiten ab, sollte also doch windschnittiger sein? Das Nammatj ist hingegen ja wirklich eine gerade Röhre.
Ich kann beide Problematiken nicht einschätzen da ich weder Erfahrungen mit Wintertouren noch mit extrem stürmischen Verhältnissen habe.
Ideal wären sicherlich zwei Zelte da das Nallo 2 GT für Solotouren im Sommer wohl etwas zu groß ist und es im Winter vermutlich doch Zelte gibt die noch mal ein gutes Quentchen mehr Sicherheit bieten. Das gibt der Geldbeutel aber nicht her, von daher wäre das Nallo vielleicht der beste Kompromiss.
Das Lowland Conquest FL könnte vemutlich sowas wie mein Idealzelt sein, naja vielleicht kriegt Lowland ja nochmal die Kurve.
Skeptisch macht mich auch dass die Nallos bei Globi nicht mehr unter den Winterzelten einsortiert sind.
Habe mir denke ich fast wirklich jedes Zelt am Markt angeguckt. Beim Nallo 2 GT bin ich letztlich hängengeblieben. Hands down, soviel Platzangebot auf so wenig Gewicht ist nun mal ungeschlagen bis dato.
Ich habe schon gelesen was es hier über das Zelt zu finden gab. Brauche aber dennoch ein paar mehr Infos um meine Wahl abzusegnen oder eventuell doch wieder über den Haufen zu werfen.
Ich habe zum Beispiel Zweifel ob sich das Nallo (GT Version wohlgemerkt!) problemlos von mir allein aufstellen lässt, das heisst auch unter stürmischen Verhältnissen.
Die Lüftungsproblematik des Nallo ist mir bekannt. Im Sommer lässt sich das vermutlich sicher durch straffes Abspannen beheben, so ist zumindest meine Einschätzung. Im Winter allerdings könnte das problematisch werden denke ich, zumindest wenn es stürmt. Das heißt Nachts zumindest wäre offenes Abspannen am Fußende wohl nicht möglich.
Womit wir auch bei nächster Frage wären: Ist das Nallo unter nordskandinavischen Bedingungen wintertauglich? Dazu habe ich hier verschiedene Meinungen gefunden, die einen empfehlen das Nallo für solche Situationen die anderen raten ab.
Als Problematisch wurde, wie bereits erwähnt, die Belüftung genannt. Durch das ständige kochen im Zelt (Kondenswasser) könnte das wohl wirklich zum echten Problem werden.
Ausserdem wurde auch die Sturmstabilität unter Winterverhältnissen angesprochen. Wobei ich mich hier frage ob das Nammatj wirklich soviel fester steht. Klar: das Nallo ist ein gutes Stück höher, dafür fällt das Nallo doch aber zu beiden Seiten ab, sollte also doch windschnittiger sein? Das Nammatj ist hingegen ja wirklich eine gerade Röhre.
Ich kann beide Problematiken nicht einschätzen da ich weder Erfahrungen mit Wintertouren noch mit extrem stürmischen Verhältnissen habe.
Ideal wären sicherlich zwei Zelte da das Nallo 2 GT für Solotouren im Sommer wohl etwas zu groß ist und es im Winter vermutlich doch Zelte gibt die noch mal ein gutes Quentchen mehr Sicherheit bieten. Das gibt der Geldbeutel aber nicht her, von daher wäre das Nallo vielleicht der beste Kompromiss.
Das Lowland Conquest FL könnte vemutlich sowas wie mein Idealzelt sein, naja vielleicht kriegt Lowland ja nochmal die Kurve.

Skeptisch macht mich auch dass die Nallos bei Globi nicht mehr unter den Winterzelten einsortiert sind.
Kommentar