1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Mich mit der Größe von ca. 1,84m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ich habe vor das Ganze mit einem MTB durch (wie ich vermute) relativ unbefestigte Gegenden zu transportieren.
Ich bin leider mit der Planung noch nicht so weit, dass ich sagen kann, dass nur ein Rucksack als Transportmittel benutzt wird, aber ich tue alles um dies zu erreichen, da sonst ein MTB und auch die Gegenden die ich aufsuchen will wenig Sinn machen würden.
Kurzum pauschal würde ich sagen ein Rucksack, dessen Volumen leider auch noch ungewiss ist.
Gewicht sollte max(ist jetzt keine absolute Grenze, sollte sich aber darunter halten) ca. 1,5 kg sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Falls Vorzelt, dann vieleicht noch gerade für Regenschutz des Rucksackes bzw. dem Gepäck.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich vermute, dass kein Weg am Einwandzelt vorbei führt.
Da ich im generellen nicht so viel Ahnung über Qualität habe, wäre es nett wenn ihr mir diesbezüglich noch Hinweise bzw. Tipps geben könntet.
Es sollte schnell ab und aufbaubar sein(ist aber eher nebensächlich bzw. schon ein Nebenfeature), und naja dem Titel entsprechend sehr leicht, und kompakt sein.
Außerdem sollte es ohne Bäume in der Nähe(sprich Tarp) aufbaubar sein, bzw. alleine stehen können.
Eigentlich soll es lediglich den Regen abhalten, den Rest sollte der Schlafsack erfüllen können(ich hoffe dabei, dass kein Schnee dabei vorkommt, aber zur Not gibt es noch Hotelunterkünfte etc.).
Komfortansprüche sind dementsprechend gering, ich will nur trocken übernachten können, wenn die Witterung stabil bleibt sogar ohne Zelt.
Um eine Vorstellung für die Kompaktheit zu bekommen nenne ich jetzt einfach mal das Lunar Solo von Six Moon Designs.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Da lass ich mich mal überraschen, ich hoffe natürlich, dass ich unter 200€ komme.
Aber da es vermutlich eine relativ lange Tour wird, ist mir Qualität wichtiger als ein "möglichst-billig" Zelt.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Die Tour für die ich es einplane, wird durch Mittelamerika wahrscheinlich von Arizona, bis vielleicht maximal Anfang Canada(ist jetzt allerdings erst mal nur eine grobe Einschätzung) verlaufen.
Klimazonen entsprechend: subtropisch trocken, Gemäßigt, teilweise vermutlich auch tropisch-wechselfeucht(genaueres hier z.B.)
Das Ganze soll im Sommer bis Herbst stattfinden.
Die Einsatzdauer genau, kann ich schlecht nennen, da der Plan der Länge der Tour leider noch nicht ganz feststeht.
Aber es sollte schon ca. 1 Monat am Stück aushalten, mit ständigem Auf- und Abbau.
So ich hoffe ich habe euch erstmal genug zugetextet
.
Gruß und Dank
Philipp
Mich mit der Größe von ca. 1,84m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ich habe vor das Ganze mit einem MTB durch (wie ich vermute) relativ unbefestigte Gegenden zu transportieren.
Ich bin leider mit der Planung noch nicht so weit, dass ich sagen kann, dass nur ein Rucksack als Transportmittel benutzt wird, aber ich tue alles um dies zu erreichen, da sonst ein MTB und auch die Gegenden die ich aufsuchen will wenig Sinn machen würden.
Kurzum pauschal würde ich sagen ein Rucksack, dessen Volumen leider auch noch ungewiss ist.
Gewicht sollte max(ist jetzt keine absolute Grenze, sollte sich aber darunter halten) ca. 1,5 kg sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Falls Vorzelt, dann vieleicht noch gerade für Regenschutz des Rucksackes bzw. dem Gepäck.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich vermute, dass kein Weg am Einwandzelt vorbei führt.
Da ich im generellen nicht so viel Ahnung über Qualität habe, wäre es nett wenn ihr mir diesbezüglich noch Hinweise bzw. Tipps geben könntet.
Es sollte schnell ab und aufbaubar sein(ist aber eher nebensächlich bzw. schon ein Nebenfeature), und naja dem Titel entsprechend sehr leicht, und kompakt sein.
Außerdem sollte es ohne Bäume in der Nähe(sprich Tarp) aufbaubar sein, bzw. alleine stehen können.
Eigentlich soll es lediglich den Regen abhalten, den Rest sollte der Schlafsack erfüllen können(ich hoffe dabei, dass kein Schnee dabei vorkommt, aber zur Not gibt es noch Hotelunterkünfte etc.).
Komfortansprüche sind dementsprechend gering, ich will nur trocken übernachten können, wenn die Witterung stabil bleibt sogar ohne Zelt.
Um eine Vorstellung für die Kompaktheit zu bekommen nenne ich jetzt einfach mal das Lunar Solo von Six Moon Designs.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Da lass ich mich mal überraschen, ich hoffe natürlich, dass ich unter 200€ komme.
Aber da es vermutlich eine relativ lange Tour wird, ist mir Qualität wichtiger als ein "möglichst-billig" Zelt.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Die Tour für die ich es einplane, wird durch Mittelamerika wahrscheinlich von Arizona, bis vielleicht maximal Anfang Canada(ist jetzt allerdings erst mal nur eine grobe Einschätzung) verlaufen.
Klimazonen entsprechend: subtropisch trocken, Gemäßigt, teilweise vermutlich auch tropisch-wechselfeucht(genaueres hier z.B.)
Das Ganze soll im Sommer bis Herbst stattfinden.
Die Einsatzdauer genau, kann ich schlecht nennen, da der Plan der Länge der Tour leider noch nicht ganz feststeht.
Aber es sollte schon ca. 1 Monat am Stück aushalten, mit ständigem Auf- und Abbau.
So ich hoffe ich habe euch erstmal genug zugetextet

Gruß und Dank
Philipp
Kommentar