Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Data191088
    Neu im Forum
    • 04.01.2012
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

    1. Wie viele Personen soll das Zelt sein? / Größe?
    Für 2 Personen 1,70

    2. Soll es notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
    Nein, ist mir egal.
    3a. Wie viele Apsiden ? keine Ahnung

    3b. Wie viele Eingänge soll es haben?
    1, besser 2

    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis?
    In die Apsis, aber eig. egal.


    5. Welche Arten von Touren ... und wie wird es transportiert?
    Ich würde es gerne zum Wandern und auf Festivals benutzen. Transport im Trekkingrucksack. Tourlänge Nicht länger als 2 Wochen.

    6. Bestimmte Zeltform?
    Kuppelzelt aufgrund Stabilität ... habe aber eigentlich keine Ahnung / Erfahrung

    7. welche Jahreszeiten? ____Frühling bis Herbst
    8. Wie viel maximal kosten? .150 - 300€
    14. Wie schwer maximal? __.3,5 kg
    9. Qualität des Zeltes?_____.Ich möchte es ein paar Jahre haben
    10. welche Gebiete? ____..__Deutschland, weis nicht wo noch

    11. Einwand- oder Doppelwandzelt? keine Ahnung
    12. Material?__.keine Ahnung
    13. Aufbau:__..Wurst


    15. Eher geringes Gewicht oder Komfort?
    ausgewogenes Optimum - da das "mein erstes mal" ist, möchte ich mich auch nicht verschrecken :-) ... 2-3Kg wären schön - sonst auch 3,5Kg.

    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
    Billigmarken :-)

    17. Farbe ?
    wenn möglich nicht zu auffällig, ist aber Wurst.


    Ich habe einen Globetrotter bei mir in der Stadt, da könnte ich dann auch mir alles anschauen. ... Ich habe versucht selber mit dem Katalog zurecht zu kommen, scheitere aber an meiner Unwissenheit.
    ... Und wenns kein Branntneues Zelt is, sodass ichs auch bei e-Bay bekommen könnte wärs auch supi .
    Zuletzt geändert von Data191088; 04.01.2012, 01:32.

  • Aktaion
    Fuchs
    • 23.09.2011
    • 1493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

    Vielleicht grad ein kleiner Spleen von mir, aber Ich bleib gern dabei:

    Aktuell bekommst Du mit dem Eureka Autumn Breeze 2 ein sehr faires Zelt das Deinen Ansprüchen voll gerecht wird und budgetmäßig Luft läßt.

    Desweiteren kann Ich mir auch das Salewa Denali II gut für den beschriebenen Zweck vorstellen.

    Bzgl. Globi-Sortiment sei noch das Marmot Limelight 2P erwähnt, welches aber knappe Innenmaße abliefert wie Ich finde und noch dazu nur einen Eingang hat.


    *Beim Thema Festival denke Ich zumindest immer an ein potentiell durch "Unachtsamkeit" mißhandeltes Zelt.
    Da würde Ich schlimmstenfalls ungern eine 300€ (laut max. Budget) -Hütte "opfern" wollen.*

    Kommentar


    • torge77
      Erfahren
      • 17.10.2005
      • 240
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

      Dann bleib ich mal bei meinem Vango-Spleen und empfehle das Vango Halo 200:
      http://wandern-klettern-kanu.de/shop...-Zelt-Halo-200
      Das Zelt kannst du auch in unwirtlichen Gegenden einsetzen, und es bietet für die 3,5kg eine Menge Komfort und sehr viel Stabilität zu einem Spitzenpreis. Sogar unter 150€ bei ebay.uk:
      http://www.ebay.de/itm/Vango-Halo-20...item1e65a9a434

      Ich würde überhaupt kein "richtiges" Zelt mit zu einem Festival nehmen. Dafür kannste dir irgend son Glasfiber-Ultraschwer-Iglu billig kaufen, dann zerlegt dir nicht irgend ein betrunkener Vollhorst nachts dein schönes Trekkingzelt.
      Für solche Zwecke (und wenn jemand ein Zelt fürs Festival ausleihen will ) hab ich sowas rumliegen:
      http://www.mctrek.de/Zelte/Leichtzel...eo+Zelt_202595
      Zuletzt geändert von torge77; 04.01.2012, 03:29.

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

        Ein Palast für wenig Geld: T3 Ultralight.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Data191088
          Neu im Forum
          • 04.01.2012
          • 4
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

          Hmm
          Das Saleva Denali hatte ich mir auch schonmal angesehen

          Marmot Limelight - Ich kann mit den Daten einfach nichts anfangen ... was bedeuten 2000mm - Wie stark regnets da?
          ... wenn 3000m von unten ausreichen, kann ich dann mit 10.000mm schon Boot fahren?

          Aus dem Globetrotter Katalog schaute ich mir an:
          Eureka Mountain Lite 2_..2,9Kg ___Wasser: 5000mm / _6.000mm ___199€___--> Link
          |-> da ist aber das Packmaß 55x15 ... k.a. ob das stört
          ... eigentlich noch das Hubba Hubba aber da hatten die sich im Katalog mächtig verschrieben

          Hauptsächliche Auswahlkreterien: Gewicht und Wassersäule + Preiseingrenzung 300€
          --> dazu kommt aber dass ich mir nicht ausmahlen kann, was es mit "Komfort" auf sich hat ... Ich schaue die mit im Shop am Fr,13. mal genauer an.

          Kommentar


          • torge77
            Erfahren
            • 17.10.2005
            • 240
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

            Vango Spirit 200+
            http://www.cheaptents.com/acatalog/v...-200-tent.html
            Vollwertiges Zweier-Tunnelzelt mit großer Apside aus silikonisiertem Nylon bei 2,9kg (!) für etwa 290€ incl. Versand nach Deutschland.

            http://www.cheaptents.com/acatalog/v...it200+-big.jpg
            http://www.funkyleisure.co.uk/ekmps/...%5D-1192-p.jpg


            Editiert vom Moderator
            Bitte nur eigene Bilder einstellen! Danke. Anja

            Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der


            Mehr Infos auf der Herstellerseite:
            http://www.vango.co.uk/tents/spirit-200+.html

            Übrigens sind alle hier genannten Zelte "wasserdicht". Die Frage ist eher: wie lange bleiben die Zelte auch wasserdicht?
            Hier haben eigentlich die Zelte mit einem Außenzelt aus silikonisiertem Nylon den langlebigsten Ruf, sind aber meist auch teurer (dafür aber leichter).
            Tunnelzelte sind nicht instabil, sie werden z.B. sehr häufig in Skandinavien bei entprechenden Wetterbedingungen eingesetzt. Der Komfort eines Tunnelzelts mit großer Apside ist gerade bei längeren Regenperioden eine großartige Sache...
            Informier dich doch mal hier im Outdoorwiki über Zelte, dann kannst du dir dein eigenes Urteil bilden:
            http://www.outdoorseiten.net/wiki/Zelt
            Zuletzt geändert von anja13; 04.01.2012, 16:10. Grund: Bilder in Links geändert

            Kommentar


            • torge77
              Erfahren
              • 17.10.2005
              • 240
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

              Und um auch mal ein Nicht-Vango-Zelt zu empfehlen :
              http://www.bergzeit.de/vaude-hogan-xt-zelt.html?pid=19
              Das Hogan wird hier oft gelobt, hier haste noch ne Apside fürs Gepäck dabei zu einem Superpreis.

              Kommentar


              • Aktaion
                Fuchs
                • 23.09.2011
                • 1493
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                Zitat von Data191088 Beitrag anzeigen
                ... eigentlich noch das Hubba Hubba aber da hatten die sich im Katalog mächtig verschrieben
                ...wie meinst Du das?

                Denn an sich wäre das Hubba Hubba eine klare Empfehlung, wenn Ihr, und jetzt kommt der "Komfort", mit wenig Platz im Zelt und den nur leidlich Raum bietenden Apsiden klar kämt.
                Wäre preislich halt auch an der Obergrenze , aber die 2 kg sind soo schön wenig für das Zelt.

                Die Hogan´s sind klasse Zelte, aber für 2 Personen sehr sehr knapp, um nicht zu sagen gruslig eng.

                Kommentar


                • Lotta
                  Dauerbesucher
                  • 17.12.2007
                  • 929

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                  Vielleicht auch das hier? Wechsel Outpost 2 Zero-G Line

                  Der Preis ist definitiv heiß, das Zelt scheint den Daten nach recht geräumig. Die Aktion scheint bis nächste Woche Dienstag zu gelten (wenn's vorher nicht ausverkauft ist). Gewichtstechnisch ist es natürlich eher an deinem Limit, sollte sich zu zweit aber noch gut tragen lassen. Gedeckte Farbe gibt's auch :-)

                  Kommentar


                  • equipman
                    Erfahren
                    • 19.12.2006
                    • 483
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                    6. Bestimmte Zeltform?
                    Kuppelzelt aufgrund Stabilität ... habe aber eigentlich keine Ahnung / Erfahrung
                    Falls ein Tunnelzelt eine Option ist :

                    http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?35214-Lightwave-t2-trek
                    Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
                    5.Mose 2,7

                    Kommentar


                    • Data191088
                      Neu im Forum
                      • 04.01.2012
                      • 4
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                      Hubba Hubba ... die Wassersäule ... nach belesen binn ich aber nun schlauer . Aber dennoch, ich glaube wenn das Zelt soo Eng wäre, hätte mein Kumpel probleme damit
                      Dies wäre bei dem Vaude Hoagen XT ein so ziemlich identisches Problem.

                      Was heist bei Nylon eigentlich "UV-empfindlich" genauer ... ich vermute das Material verliert an Elastizität und wird Spröde ... in vie fern / nutzdauer?

                      ... Bei Tunnelzelten scheinen meine Kreterien zu eng zu sein. da passen bei Globetrotter nur 3 rein, un die sind mir "zu klein".
                      Aber das Spirit 200+ schaut schun geräumig aus .
                      Das Lightwave t2 trek stellt mit verschließbarem Eingang auch eine große Stellfläche für Rücksäcke bereit, die nicht nass wird.
                      Zuletzt geändert von Data191088; 05.01.2012, 12:13.

                      Kommentar


                      • equipman
                        Erfahren
                        • 19.12.2006
                        • 483
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                        Alleine ist die Apsis mehr als ausreichend, zu zweit käme es auf die Rucksackgröße an. Bis max. 60l alles gut, 2 Tatonka Bison wird eng.
                        Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
                        5.Mose 2,7

                        Kommentar


                        • Aktaion
                          Fuchs
                          • 23.09.2011
                          • 1493
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                          Zitat von Data191088 Beitrag anzeigen
                          Was heist bei Nylon eigentlich "UV-empfindlich" genauer ... ich vermute das Material verliert an Elastizität und wird Spröde ... in vie fern / nutzdauer?
                          Dazu mal ein Beispiel aus dem Leben.

                          Mein altes Salewa Sierra Leone (Lieblingszelt, da schöne Erinnerungen , Kaufdatum 2003) stand nach 3 Jahren nutzen durch mich ( 30-40 Nächte genutzt in Mitteleuropa -tagsüber abgebaut) als Notlösung für einen Freund ein 3/4 Jahr ununterbrochen auf einem Campingplatz in Hopfen a.S/Allgäu.

                          Beim abbauen Ende Oktober fühlte es sich schon so pergamentartig an.
                          Beim Versuch es aufzurollen fing´s dann zu bröseln an.

                          Soll heißen:
                          Gemäßigte Vornutzung (klar Auf und Abbau "strapazieren" ein Zelt schon ein bisschen) aber dann wohl ausschlaggebend die ununterbrochene Sonneneinstrahlung des bayerischen Alpenvorlandes ( 2006 war aber auch ein krasser Sommer) haben dann Ihr übriges getan.

                          Wie gesagt EIN Bsp. zu einem PU-Aussenzelt.
                          Auch silikonisierte Zelte sind nicht für den Dauernutzen gedacht.

                          OT: Lösung für den Dauergebrauch wäre einfach eine billige Baumarktplane über´s Zelt zu spannen...man lernt immer dazu

                          Zu Deiner Zeltfrage:

                          Hast Du mal die Tatonka - Tunnel in Betracht gezogen?!
                          Gewichtsmäßig am Limit aber sehr "ehrliche" Zelte.

                          Kommentar


                          • Data191088
                            Neu im Forum
                            • 04.01.2012
                            • 4
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelt für Mitteldeutschland u.ä. Wetterregionen

                            Danke für den Bericht ... da kann ich mir jetzt schon viel mehr unter der Definition vorste

                            Also von den 6 Diversen bei Globetrotter würde da nur das Arctis in Betracht kommen ... Ich nehme aber an, dass die Absis Abspannung eine "stolperfalle" darstellen könnte, da so weit gespannt ... auch wenn das an mir liegt ... ich gehe erstmal von dem "Profibild" aus. .... Ich schaue es mir bei Globetrotter mit an.

                            von Globetrotter kommen zur zeit die hier in frage:
                            - Eureka Mountain Lite 2
                            - Meru Yukon 2 PU
                            - Marmot Limelight 2P
                            ... Wenn ich es billig bei e-Bay bekomme: Kaikkialla Kettu 2
                            Tunnel: Takota Arctis ?

                            Von den hier genannten schaue ich mir die Materialdaten nochmal genauer an. (Ich habe mir hier eine Übersichts - Tabelle erstellt )

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X