Hallo Zelt- und Stoffexperten!
Ich bin auf der Suche nach einer leichten Zeltunterlage auf dieses Teil http://www.sackundpack.de/product_info.php?cPath=77_141_85&products_id=2708 hier gestossen.
Meine Frage an euch ist jetzt, wie ihr das Material bezüglich seiner Robustheit und der grundsätzlichen Eignung als Zeltunterlage einschätzen würdet (Steine, Durchstossen, Abnutzung), z.B. im Vergleich zu nem 68g/qm Ripstop Nylon, wie es hier im Forum ja schon für Groundsheets verwendet wurde, oder gar dem 90g/qm Nylon, das Extremtextil als Zeltboden anbietet.
Ich kenn mich mit Stoffen nicht aus, von den Grammzahlen scheint es ja so zu sein, 68g weniger robust ist als 90g, und 40 den also entsprechend weniger?
Sollte man von so leichten Sachen lieber gleich die Finger lassen und schwerere Qualität kaufen?
Vorteil vom ID Groundsheet wäre, daß es gebrauchsfertig inkl. Abspannschlaufen vernäht ist, leicht ist und passt...
Danke für eure Einschätzungen!
D
Ich bin auf der Suche nach einer leichten Zeltunterlage auf dieses Teil http://www.sackundpack.de/product_info.php?cPath=77_141_85&products_id=2708 hier gestossen.
Meine Frage an euch ist jetzt, wie ihr das Material bezüglich seiner Robustheit und der grundsätzlichen Eignung als Zeltunterlage einschätzen würdet (Steine, Durchstossen, Abnutzung), z.B. im Vergleich zu nem 68g/qm Ripstop Nylon, wie es hier im Forum ja schon für Groundsheets verwendet wurde, oder gar dem 90g/qm Nylon, das Extremtextil als Zeltboden anbietet.
Ich kenn mich mit Stoffen nicht aus, von den Grammzahlen scheint es ja so zu sein, 68g weniger robust ist als 90g, und 40 den also entsprechend weniger?
Sollte man von so leichten Sachen lieber gleich die Finger lassen und schwerere Qualität kaufen?
Vorteil vom ID Groundsheet wäre, daß es gebrauchsfertig inkl. Abspannschlaufen vernäht ist, leicht ist und passt...
Danke für eure Einschätzungen!
D
Kommentar