Hallo allerseits,
ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit mit der Zeltfrage und habe Entscheidungsprobleme. Mein Traumzelt kenne ich, aber es wird leider nicht hergestellt: Außenzelt vom Hubba Hubba, Innenzelt vom Hubba Hubba HP. Aber erstmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine 187cm große Person, die es aber sehr komfortabel haben möchte. Bitte keine Hundehütte. Aufrecht sitzen ist mir wichtig.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ausschließlich mit dem Rad. Das Gewicht soll unter 3kg inkl. Groundsheet liegen. Wichtig wäre ein geringes Packmaß.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum für vier Packtaschen + Kochen. Außerdem zum gemütlichen Ein-/Aussteigen-daher fände ich zwei Apsiden recht charmant.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Auf jeden Fall Doppelwand, freistehend und nicht zu platzraubend. Möglichst eine unauffällige Farbe. Bitte kein Fiberglasgestänge, Festivalzelte o.ä.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ich rechne so mit 200-350 Euro inkl. Groundsheet.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Touren in Mittel-, Nord- und Osteuropa. Reisezeit von März bis Oktober/November, solange im Zielgebiet noch kein Schnee zu erwarten ist. Nachtfrost sollte aber kein Grund sein, die Tour abzubrechen (400g Daune und ProLite sind dabei). Daher schrecke ich vorm Mesh-Innenzelt des Hubba Hubbas zurück.. Starkwind-Gebiete wie Island versuche ich mit dem Rad zu vermeiden.
Besonders häufig werde ich es erstmal nicht einsetzen. Einmal im Jahr eine 1-bis-2-Wochen-Tour, außerdem mehrere Wochenenden. Deshalb wäre ich auch mit einer kostengünstigeren Alternative zufrieden, ein Markenzelt mit Erfahrungsberichten sollte es aber sein.
Weitere Zelte, über die ich schon nachgedacht habe:
MSR Hubba Hubba (HP): s.o.
MSR Hoop: für eine Person vielleicht etwas voluminös?
Denali II: bin mir unsicher, ob es meinem "Qualitätsanspruch" genügt
XTend Bora: wenig Erfahrungsberichte
Vaude Taurus/Hogans etc.: Apside eher zu klein?
Black Diamond Mesa: zu viel Mesh im Innenzelt?
Robens Mythos: deutlich zu klein!
Irgendwelche Tipps?
ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit mit der Zeltfrage und habe Entscheidungsprobleme. Mein Traumzelt kenne ich, aber es wird leider nicht hergestellt: Außenzelt vom Hubba Hubba, Innenzelt vom Hubba Hubba HP. Aber erstmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine 187cm große Person, die es aber sehr komfortabel haben möchte. Bitte keine Hundehütte. Aufrecht sitzen ist mir wichtig.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ausschließlich mit dem Rad. Das Gewicht soll unter 3kg inkl. Groundsheet liegen. Wichtig wäre ein geringes Packmaß.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum für vier Packtaschen + Kochen. Außerdem zum gemütlichen Ein-/Aussteigen-daher fände ich zwei Apsiden recht charmant.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Auf jeden Fall Doppelwand, freistehend und nicht zu platzraubend. Möglichst eine unauffällige Farbe. Bitte kein Fiberglasgestänge, Festivalzelte o.ä.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ich rechne so mit 200-350 Euro inkl. Groundsheet.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Touren in Mittel-, Nord- und Osteuropa. Reisezeit von März bis Oktober/November, solange im Zielgebiet noch kein Schnee zu erwarten ist. Nachtfrost sollte aber kein Grund sein, die Tour abzubrechen (400g Daune und ProLite sind dabei). Daher schrecke ich vorm Mesh-Innenzelt des Hubba Hubbas zurück.. Starkwind-Gebiete wie Island versuche ich mit dem Rad zu vermeiden.
Besonders häufig werde ich es erstmal nicht einsetzen. Einmal im Jahr eine 1-bis-2-Wochen-Tour, außerdem mehrere Wochenenden. Deshalb wäre ich auch mit einer kostengünstigeren Alternative zufrieden, ein Markenzelt mit Erfahrungsberichten sollte es aber sein.
Weitere Zelte, über die ich schon nachgedacht habe:
MSR Hubba Hubba (HP): s.o.
MSR Hoop: für eine Person vielleicht etwas voluminös?
Denali II: bin mir unsicher, ob es meinem "Qualitätsanspruch" genügt

XTend Bora: wenig Erfahrungsberichte
Vaude Taurus/Hogans etc.: Apside eher zu klein?
Black Diamond Mesa: zu viel Mesh im Innenzelt?
Robens Mythos: deutlich zu klein!
Irgendwelche Tipps?
Kommentar