AW: Suche "Gruppenzelt" für Skandinavien
Also erst einmal liegt ja Dein Hauptaugenmerk bei Autotransport, wenn also der Campingplatz überflutet wird, kannst Du immer noch ausweichen.
Ansonsten haben ganz viele Familienzelte keinen festverbundenen Boden, wenn überhaupt.
Du musst Dir eben entsprechend die Zeltplätze aussuchen: Keine Senken, kein Feuchtgebiet etc. Und für das Sitzen und Liegen auf Felsen hast Du doch eh Evazotematten - auch da sehe ich keinen Unterschied zum Gebrauch eines normalen Familienzeltes.
Im übrigen habe ich auch sintflutartige Regenfälle im Zelt verbracht, ohne eine festverbundene Plane in der Apsis zu haben. Es ist halt immer die Frage, wo das Zelt steht und wie wasseraufnahmefähig der Boden ist. Das sähe ich jetzt nicht als das Problem. Zumindest nicht als ein lavuutypisches Problem.
im übrigen kann man den Boden ja nachkaufen. Oder selbst etwas basteln.
Also erst einmal liegt ja Dein Hauptaugenmerk bei Autotransport, wenn also der Campingplatz überflutet wird, kannst Du immer noch ausweichen.
Ansonsten haben ganz viele Familienzelte keinen festverbundenen Boden, wenn überhaupt.
Du musst Dir eben entsprechend die Zeltplätze aussuchen: Keine Senken, kein Feuchtgebiet etc. Und für das Sitzen und Liegen auf Felsen hast Du doch eh Evazotematten - auch da sehe ich keinen Unterschied zum Gebrauch eines normalen Familienzeltes.
Im übrigen habe ich auch sintflutartige Regenfälle im Zelt verbracht, ohne eine festverbundene Plane in der Apsis zu haben. Es ist halt immer die Frage, wo das Zelt steht und wie wasseraufnahmefähig der Boden ist. Das sähe ich jetzt nicht als das Problem. Zumindest nicht als ein lavuutypisches Problem.
im übrigen kann man den Boden ja nachkaufen. Oder selbst etwas basteln.
Kommentar