Moinsen,
ich habe die Forensuche bereits bemüht und auch viele Themen gefunden, die mein gesuch auch tangieren, aber ich hoffe, ihr nehmt mir eine Diskussion gezielt auf meine Problemsituation nicht übel.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine Person. Bei einer Größe von 1,87m und 87kg.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Also das Gewicht des Soulos (so ungefähr 2200g maximal, bin aber kein Grammjäger) sollte es schon nicht sehr weit toppen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Da ich alles im Rucksack haben werde, muss natürlich dieser mehr oder weniger ausgeräumt reinpassen. Bei schlechtem Wetter mal notfallsmäßig kochen wäre auch sehr knorke.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Also was mir sehr wichtig ist, ist halt eine gute Sturmstabilität und die Eigenschaft, ob ich bei Regen trocken ins Innenzelt komme bzw. mal rausgucken kann bei Regen (also wenn er geradlinig herunterkommt ;) ).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Preislich ist mein finanzieller Rahmen mit einem gebrauchten Soulo für 400€ schon mehr als ausgelastet. Also Alternativen sollten sich auch in diesem Preisrahmen bewegen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt soll ein Allrounder für Trekkingtouren in Mitteleuropa sein. ABER: Es soll für meine Islanddurchquerung im nächsten Jahr von SÜden nach Norden (Skogar -> Akureyri) genug Reserven haben. Es soll auch mal ein wenig Schnee abbekommen können, falls in in der Hrafntinnuskerhütte auf 1100m kein Platz mehr sein sollte und ich aufs Zelt in diesem Abschnitt ausweichen muss. Ebenso muss es eine subarktische Geröllwüste im isländischen Hochland einigermaßen wegstecken können.
Meine Frage ist nun generell: Gibt es da noch lohnenswerte Alternativen zum Soulo? Habe nämlich gerade ein ungebrauchtes Soulo von Privat für 400€ am Start, das ich sonst kaufen würde.
Ebenso weiter: Wieviel Sätze Heringe würdet ihr für das isländische Hochland verwenden? Taugen die mitgelieferten von Hilleberg was für Sand und Geröllboden? Sind sie wenigstens fürs Wiesencamping geeignet bei Sturm?
Ich danke allen 1000 fach im Voraus!
mfG!
ich habe die Forensuche bereits bemüht und auch viele Themen gefunden, die mein gesuch auch tangieren, aber ich hoffe, ihr nehmt mir eine Diskussion gezielt auf meine Problemsituation nicht übel.

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine Person. Bei einer Größe von 1,87m und 87kg.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Also das Gewicht des Soulos (so ungefähr 2200g maximal, bin aber kein Grammjäger) sollte es schon nicht sehr weit toppen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Da ich alles im Rucksack haben werde, muss natürlich dieser mehr oder weniger ausgeräumt reinpassen. Bei schlechtem Wetter mal notfallsmäßig kochen wäre auch sehr knorke.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Also was mir sehr wichtig ist, ist halt eine gute Sturmstabilität und die Eigenschaft, ob ich bei Regen trocken ins Innenzelt komme bzw. mal rausgucken kann bei Regen (also wenn er geradlinig herunterkommt ;) ).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Preislich ist mein finanzieller Rahmen mit einem gebrauchten Soulo für 400€ schon mehr als ausgelastet. Also Alternativen sollten sich auch in diesem Preisrahmen bewegen.

6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt soll ein Allrounder für Trekkingtouren in Mitteleuropa sein. ABER: Es soll für meine Islanddurchquerung im nächsten Jahr von SÜden nach Norden (Skogar -> Akureyri) genug Reserven haben. Es soll auch mal ein wenig Schnee abbekommen können, falls in in der Hrafntinnuskerhütte auf 1100m kein Platz mehr sein sollte und ich aufs Zelt in diesem Abschnitt ausweichen muss. Ebenso muss es eine subarktische Geröllwüste im isländischen Hochland einigermaßen wegstecken können.
Meine Frage ist nun generell: Gibt es da noch lohnenswerte Alternativen zum Soulo? Habe nämlich gerade ein ungebrauchtes Soulo von Privat für 400€ am Start, das ich sonst kaufen würde.
Ebenso weiter: Wieviel Sätze Heringe würdet ihr für das isländische Hochland verwenden? Taugen die mitgelieferten von Hilleberg was für Sand und Geröllboden? Sind sie wenigstens fürs Wiesencamping geeignet bei Sturm?
Ich danke allen 1000 fach im Voraus!
mfG!
Kommentar