Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mgosx
    Gerne im Forum
    • 07.07.2011
    • 57
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

    Hallo zusammen,

    ich interessiere mich für ein Bergans Lavvo, bin aber bei der Grössenwahl noch unschlüssig. Ich kenne die Diskussionen bzgl. geringem Mehrgewicht zu viel Platz im Forum, dennoch wüsste ich gerne mal eure Ratschläge zu schätzen.

    Was wir wollen:
    Ein Zelt für 2 Erwachsene und 2 Kinder (6 und 9), für Wochenendtouren mit Canadier.

    Was wir nicht brauchen:
    kein Wintercamping,
    kein 2-3 Wochen einrichten auf Campingplatz mit allem was dazugehört (Möbel, grosse Küchenausstattung, Überbrückung von Dauerregen...)


    Ich denke mir, dass insbesondere auch die Stellfläche des kleinen Bergans doch ein wenig unkomplizierter ist und die Grösse von 3,4m Durchmesser als Übernachtungszelt und nicht als 2. Wohnung durchaus ausreichend sein müsste.

    Wie ist Eure Erfahrung?

    Gruss Mark

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

    Zitat von mgosx Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich interessiere mich für ein Bergans Lavvo, bin aber bei der Grössenwahl noch unschlüssig. Ich kenne die Diskussionen bzgl. geringem Mehrgewicht zu viel Platz im Forum, dennoch wüsste ich gerne mal eure Ratschläge zu schätzen.

    Was wir wollen:
    Ein Zelt für 2 Erwachsene und 2 Kinder (6 und 9), für Wochenendtouren mit Canadier.

    Was wir nicht brauchen:
    kein Wintercamping,
    kein 2-3 Wochen einrichten auf Campingplatz mit allem was dazugehört (Möbel, grosse Küchenausstattung, Überbrückung von Dauerregen...)


    Ich denke mir, dass insbesondere auch die Stellfläche des kleinen Bergans doch ein wenig unkomplizierter ist und die Grösse von 3,4m Durchmesser als Übernachtungszelt und nicht als 2. Wohnung durchaus ausreichend sein müsste.

    Wie ist Eure Erfahrung?

    Gruss Mark
    Ja, wenn ihr nicht sehr viel Gepaeck im Lavvu unterbringen wollt, geht das prima, ihr Beide hinten quer, die 2 Kids auf einer Seite vorne (und wenn sie dann evtl morgens noch zu Euch ruebergekrabbelt kommen, reicht dann auch der Platz dafuer), Gepaeck auf der Anderen, wenn gekocht werden soll, Schlafzeug von den Kids solange bei Euch mit drauf legen...

    Es ist nicht nur der kleinere Stellplatz, beim kleinen Lavvu sind die Windlasten viel geringer, also leichter mit Heringsstandort / Sorte, man kann die Hutze easy nach dem Aufbau drauf setzen...

    In absehbarer Zeit geht das dann eh los, dass die Kids lieber im eigenen Zelt (neben Euch) schlafen wollen, dann funkt das prima mit dem kleinen Lavvu als Euer Pennplatz und "Aufenhaltsraum".

    Ich habe schon alle 3 Bergans gehabt und habe das Kleine + das Grosse, fuer Family-Urlaub geht klar das Kleine mit, allerdings haben bei uns die Kids im eigenen Zelten geschlafen, aber dafuer haben wir im Lavvu jede Menge Zeug + haeufig Ofen.

    Meine Empfehlung, nehmt das kleine Lavvu und dann fuer die Faelle, wo ihr auch ein bisschen an einem Platz bleibt, ein 3*4 m Tarp dazu z.B. Kochen ist eh draussen viel netter...

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • mgosx
      Gerne im Forum
      • 07.07.2011
      • 57
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

      Hallo Khyal,

      vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe von Dir schon viele Beiträge gelesen.
      Daher habe ich gleich noch eine kurze Frage an Dich.

      Wie "dicht" wird das Zelt denn durch das Moskitonetz?
      Ich stelle mir vor, Snow Flaps nach innen, Boden darauf überlappend und dann ein bisschen Gepäck darauf hält von unten nahezu alles ab.

      Vor kurzem haben wir in meinem 30 Jahre Kuppelzelt gezeltet, dessen Moskitotür sich wegen defektem Reißverschluss nicht richtig schliesst.
      Meine Tochter war dann mitten in der Nacht recht ängstlich wegen Spinnen und sonstigem Getier (ist aber sicher auch eine Gewöhnung).

      Speziell: Wie schliesst denn die Moskitotür nach unten ab?
      Ist das halbwegs dicht oder kann da alles reinmarschieren?

      VIele Grüsse Mark

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

        Zitat von mgosx Beitrag anzeigen
        ...Wie "dicht" wird das Zelt denn durch das Moskitonetz?
        Ich stelle mir vor, Snow Flaps nach innen, Boden darauf überlappend und dann ein bisschen Gepäck darauf hält von unten nahezu alles ab...Meine Tochter war dann mitten in der Nacht recht ängstlich wegen Spinnen und sonstigem Getier (ist aber sicher auch eine Gewöhnung)....Speziell: Wie schliesst denn die Moskitotür nach unten ab? Ist das halbwegs dicht oder kann da alles reinmarschieren?...
        Mit den Flapes geht prima so, aber vergiss die (optionale) Moskitotuer, habe ich schon mehrfach bei Bergans und Importeur reklamiert. Die Moskitotuer hat sozusagen Hochwasser (seit einigen Jahren, seitdem sie Klett und Flausch gegeneinander getauscht haben am Kopplungsstreifen) geht nur bis 10 cm ueber den Boden, da kommen auch Katzen oder Hunde drunter durch...

        In Moskitogegenden haengen wir am Mittelstab ein Moskitonetz ueberm Schlafplatz auf, evtl passt auch ein kleines IZ eines anderen Zeltes an den Schlafplatz, oder Moskitotuer 10 cm verlaengern und in der Mitte mit steifen Material ueberlappend machen, aber ich sehen es nicht ein, fuer so einen Murks Geld zu zahlen und finde eh ein Netz ueberm Schlafplatz effektiver...

        Gruss

        Khyal
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • berni71
          Musteruser
          Fuchs
          • 27.01.2005
          • 1612
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

          Ohne hier irgendjemandem irgend etwas ausreden zu wollen, möchte ich aber mal die Frage in den Raum stellen, ob für den geplanten Einsatz ein Lavvu überhaupt sinnvoll ist? Bzw. warum soll es für den geplanten Einsatz überhaupt ein Lavvu sein?

          Wenn Wintercamping sowieso ausscheidet, wo diese Zelte in Verbindung mit einem Zeltofen ihre große Stärke ausspielen, und man sich auch Gedanken über Getier macht, würde ich viel eher zu einem Familienzelt mit Schlafkabinen und einem entsprechenden Vorraum tendieren. Oder 2 kleinere Zelte und ein Tarp, da ist man auch flexibler.

          Beim Alter der Kinder wundert mich, dass sie nicht schon lange Anspruch auf ihr "eigenes" Zelt anmelden. Bei Geschwistern bedeutet das dann meist, dass auch tatsächlich jeder sein eigenes haben will.

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bergans Lavvo - Grössenempfehlung

            Zitat von berni71 Beitrag anzeigen
            Ohne hier irgendjemandem irgend etwas ausreden zu wollen, möchte ich aber mal die Frage in den Raum stellen, ob für den geplanten Einsatz ein Lavvu überhaupt sinnvoll ist? Bzw. warum soll es für den geplanten Einsatz überhaupt ein Lavvu sein?

            Wenn Wintercamping sowieso ausscheidet, wo diese Zelte in Verbindung mit einem Zeltofen ihre große Stärke ausspielen, und man sich auch Gedanken über Getier macht, würde ich viel eher zu einem Familienzelt mit Schlafkabinen und einem entsprechenden Vorraum tendieren. Oder 2 kleinere Zelte und ein Tarp, da ist man auch flexibler.

            Beim Alter der Kinder wundert mich, dass sie nicht schon lange Anspruch auf ihr "eigenes" Zelt anmelden. Bei Geschwistern bedeutet das dann meist, dass auch tatsächlich jeder sein eigenes haben will.
            Naja Lavvu ist schon was absolut Anderes, da geht es nicht nur um Logik...

            Aber um mal ein paar logische Argumente zu liefern :
            preiswert (das kleine Bergans kostet ca 360 bzw mit der richtigen Globi-Kundenkarte 325)
            super Windstabil
            rel unkaputtbar und leichter unterwegs zu reparieren
            sehr schnell aufzubauen
            leicht (im Verhaeltnis zur Bodenflaeche, Stauraum usw)
            gut zu belueften
            bei sicher trockenem Wetter kann man die Kappe ablassen und nachts Sterne gucken
            man kann auch mal mit mehr Leuten im Kreis sitzen
            Nachteile :
            wenig Hoehe am Rand
            Bei offenem Eingang regnet es ein Stueck ins Zelt

            Ist einfach schoen, ein Zelt zu haben, in dem man abends gemuetlich Zusammensitzen, Kochen, Essen kann, auch wenn die Kids ihre eigenen Zelte haben und wenn man nicht haeufig umtragen muss, sind die 5,3 kg auch nicht soviel mehr gegenueber einem PU-Polyester-Tunnelzelt.

            Gruss

            Khyal
            www.terranonna.de

            Kommentar

            Lädt...
            X