Hallo hilfreiches Forum,
wir fahren im Juli als Familie mit dem Rad durch Mausern und suchen noch ein entsprechendes Zelt. Wenn es hier schon einen treffenden Thread gibt, wäre ich über einen link dankbar.
Wir sind ziemlich erfahrungslos, darum auch leicht verunsichert was wirklich notwendig ist und wo die Prioritäten liegen.
Z.b:
besser 2 kleine Apsiden oder 1 große?
Wie wichtig ist ein Mückennetz im Eingang (Außenzelt)?
Wie wichtig ist das Raumgefühl?
Was wäre speziell mit Kleinkinder in Bezug auf das Zelt zu beachten (z.B. weniger kaputtbar, u.ä.)
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Erwachsen (176) und 2 Kleinkinder 1,5 und 3.
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Radtour, Anfahrt mit dem Zug; < 5kg,
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für das ganze Gepäck, im Notfall kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich nehme mal an Tunnel.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
600 incl. groundsheep
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommer, auch regnerisch, mal Gewitter, Ostmasuren (Polen), 3 Wochen
Zur Auswahl stehen bis jetzt:
Xtend-Adventure Breeze 3 Comfort:
ca. 500 €
Helsport Fjelheimen 4 Double (2010)
ca. 520 €
Helsport Fjelheimen 4 Camp (2010)
ca. 520 €
Wechsel Intrepid 4
ca. 400 €
Am liebsten würden wir natürlich die Angebote von Helsport wahrnehmen, aber da machen uns die relativ kleinen Apsiden sorgen. Außerdem hat das Camp keinen Moskitoeingang und wir erwarten viele Mücken.
Wir werden auch öfter an Biwakplätzen sein und bei Regen wird man auch mal einige Stunden die Kinder im Zelt belustigen müssen. Leider kippen sie auch nicht gleich in Schlaf, sondern das dauert ein wenig, d.h. es ist ungünstig wenn es ein sehr enges Raumklima gibt.
Am liebsten wäre uns das Kaikkialla Poro 4, aber das würde mit Groundsheet über 700 € gehen. Für 3 Wochen Radcampingurlaub ist das wahrscheinlich ein wenig überdimensioniert.
Vielen Dank für Erfahrungen, Tipps und neue Ideen.
wir fahren im Juli als Familie mit dem Rad durch Mausern und suchen noch ein entsprechendes Zelt. Wenn es hier schon einen treffenden Thread gibt, wäre ich über einen link dankbar.
Wir sind ziemlich erfahrungslos, darum auch leicht verunsichert was wirklich notwendig ist und wo die Prioritäten liegen.
Z.b:
besser 2 kleine Apsiden oder 1 große?
Wie wichtig ist ein Mückennetz im Eingang (Außenzelt)?
Wie wichtig ist das Raumgefühl?
Was wäre speziell mit Kleinkinder in Bezug auf das Zelt zu beachten (z.B. weniger kaputtbar, u.ä.)
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Erwachsen (176) und 2 Kleinkinder 1,5 und 3.
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Radtour, Anfahrt mit dem Zug; < 5kg,
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für das ganze Gepäck, im Notfall kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich nehme mal an Tunnel.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
600 incl. groundsheep
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommer, auch regnerisch, mal Gewitter, Ostmasuren (Polen), 3 Wochen
Zur Auswahl stehen bis jetzt:
Xtend-Adventure Breeze 3 Comfort:
ca. 500 €
Helsport Fjelheimen 4 Double (2010)
ca. 520 €
Helsport Fjelheimen 4 Camp (2010)
ca. 520 €
Wechsel Intrepid 4
ca. 400 €
Am liebsten würden wir natürlich die Angebote von Helsport wahrnehmen, aber da machen uns die relativ kleinen Apsiden sorgen. Außerdem hat das Camp keinen Moskitoeingang und wir erwarten viele Mücken.
Wir werden auch öfter an Biwakplätzen sein und bei Regen wird man auch mal einige Stunden die Kinder im Zelt belustigen müssen. Leider kippen sie auch nicht gleich in Schlaf, sondern das dauert ein wenig, d.h. es ist ungünstig wenn es ein sehr enges Raumklima gibt.
Am liebsten wäre uns das Kaikkialla Poro 4, aber das würde mit Groundsheet über 700 € gehen. Für 3 Wochen Radcampingurlaub ist das wahrscheinlich ein wenig überdimensioniert.
Vielen Dank für Erfahrungen, Tipps und neue Ideen.
Kommentar