Zelt für Familienradtour, 4 Personen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michagehtzelten
    Neu im Forum
    • 26.06.2011
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Familienradtour, 4 Personen

    Hallo hilfreiches Forum,

    wir fahren im Juli als Familie mit dem Rad durch Mausern und suchen noch ein entsprechendes Zelt. Wenn es hier schon einen treffenden Thread gibt, wäre ich über einen link dankbar.

    Wir sind ziemlich erfahrungslos, darum auch leicht verunsichert was wirklich notwendig ist und wo die Prioritäten liegen.

    Z.b:
    besser 2 kleine Apsiden oder 1 große?
    Wie wichtig ist ein Mückennetz im Eingang (Außenzelt)?
    Wie wichtig ist das Raumgefühl?
    Was wäre speziell mit Kleinkinder in Bezug auf das Zelt zu beachten (z.B. weniger kaputtbar, u.ä.)


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    2 Erwachsen (176) und 2 Kleinkinder 1,5 und 3.

    2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Radtour, Anfahrt mit dem Zug; < 5kg,
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Lagerraum für das ganze Gepäck, im Notfall kochen.


    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Ich nehme mal an Tunnel.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    600 incl. groundsheep

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Sommer, auch regnerisch, mal Gewitter, Ostmasuren (Polen), 3 Wochen



    Zur Auswahl stehen bis jetzt:

    Xtend-Adventure Breeze 3 Comfort:

    ca. 500 €

    Helsport Fjelheimen 4 Double (2010)

    ca. 520 €

    Helsport Fjelheimen 4 Camp (2010)


    ca. 520 €
    Wechsel Intrepid 4



    ca. 400 €

    Am liebsten würden wir natürlich die Angebote von Helsport wahrnehmen, aber da machen uns die relativ kleinen Apsiden sorgen. Außerdem hat das Camp keinen Moskitoeingang und wir erwarten viele Mücken.

    Wir werden auch öfter an Biwakplätzen sein und bei Regen wird man auch mal einige Stunden die Kinder im Zelt belustigen müssen. Leider kippen sie auch nicht gleich in Schlaf, sondern das dauert ein wenig, d.h. es ist ungünstig wenn es ein sehr enges Raumklima gibt.

    Am liebsten wäre uns das Kaikkialla Poro 4, aber das würde mit Groundsheet über 700 € gehen. Für 3 Wochen Radcampingurlaub ist das wahrscheinlich ein wenig überdimensioniert.

    Vielen Dank für Erfahrungen, Tipps und neue Ideen.

  • Chiloe
    Fuchs
    • 19.07.2009
    • 1411
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

    Am liebsten würden wir natürlich die Angebote von Helsport wahrnehmen, aber da machen uns die relativ kleinen Apsiden sorgen.
    Naja, da hättest Du die Auswahl: Beim Fjellheimen Double hast Du ein großes Innenzelt und zwei kleine Apsiden und beim Fjellheimen Camp ein kleineres Innenzelt, dafür aber die GT-Apsis.
    Was Dir/Euch wichtiger ist, musst Du/Ihr anhand Eurer persönlichen Bedürfnisse und Erfahrungen entscheiden. Ich persönlich würde wahrscheinlich dem tollen Raumgefühl beim Fjellheimen Double den Vorzug geben, zumal Ihr im Innenzelt definitiv vor Mücken sicher seid...
    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

    Kommentar


    • rotkohl
      Erfahren
      • 02.05.2011
      • 118
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

      Zitat von Chiloe Beitrag anzeigen
      Ich persönlich würde wahrscheinlich dem tollen Raumgefühl beim Fjellheimen Double den Vorzug geben, zumal Ihr im Innenzelt definitiv vor Mücken sicher seid...
      Kinder ticken da manchmal ein wenig anders Wir haben inzwischen ein Fjellheimen 4 Camp, und unsere Kinder streiten sich darum, wer am "Fußende" schlafen darf. Denn dort, wo sich das Innenzelt über sie neigt, ist es in ihren Augen am gemütlichsten...

      In die Apsis passt unser Gepäck (5 Personen) locker rein, und auch dann können dort noch zwei Personen sitzen.

      Kommentar


      • Michagehtzelten
        Neu im Forum
        • 26.06.2011
        • 6
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

        Mir ist geräumigkeit auch sehr wichtig, aber das wird sicherlich einiges an Gepäck (1. Radtout mit Kindern, bestimmt wird zu viel eingepackt).

        Rotkohl, ich habe dein Bericht über das Fjellheimen 4 Camp aufmerksam durchgelsesen, war einer der Gründe für die engere Auswahl. Aber da das wird doch am Ende immer enger und wir mit Thermarest-Matten wird das ziemlich knapp am Ende!?

        Zur Zeit favorisieren wir das Fjällräven Akka R/S 4 stark. Ist sehr geräumig (innen 210 x 230) und die Apsiden sehen auch entspannt aus. Mit angebotenen 600 € auch fair im Preis.

        Ich bin auch gespannt, wie meine Kinder auf das Zelten reagieren.

        Danke bis hierhin.

        Kommentar


        • rotkohl
          Erfahren
          • 02.05.2011
          • 118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

          Zitat von Michagehtzelten Beitrag anzeigen
          Mir ist geräumigkeit auch sehr wichtig, aber das wird sicherlich einiges an Gepäck (1. Radtout mit Kindern, bestimmt wird zu viel eingepackt).
          Die Menge des Gepäcks ist begrenzt durch das, was ihr auf die Räder (und den Hänger?!) bekommt. So viel kann das bei zwei Erwachsenen eigentlich auch wieder nicht sein. Allerdings würde ich mir bei zwei kleinen Kindern auch keine großen Hoffnungen machen, dass diese bei schlechtem Wetter längere Zeit ruhig im Zelt bleiben, sondern doch lieber noch Regenhosen und Gummistiefel mitnehmen. Viel Platz zum Spielen wirst du ohnehin in keinem der erwähnten Zelte vorfinden, selbst ein Meter hin oder her macht da den Braten (in Bezug auf schlechtes Wetter und Kinder) wohl nicht mehr fett.

          Zitat von Michagehtzelten Beitrag anzeigen
          Aber da das wird doch am Ende immer enger und wir mit Thermarest-Matten wird das ziemlich knapp am Ende!?
          Wir haben so Schaumstoffmatten. Die habe ich einfach übereinander gelegt, und das Problem war beseitigt. Bei kleinen Kindern ist das auch eher unproblematisch, sie füllen ja ohnehin nicht die komplette Länge aus. Wie es sich bei anderen Isomatten verhält, keine Ahnung. Aber ja, am Fußende wird es schmaler.

          Kommentar


          • Thomasi
            Erfahren
            • 27.04.2009
            • 204
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

            Campo Family von Vaude.
            Hat Stehhöhe für Erwachsene,
            wiegt unter 5 Kilo,
            ist auf dem Fahrrad noch transportierbar,
            hat enorm Platz innen,
            also regentagaufenthaltsverträglich,
            hat zwei Eingänge,
            zwei Apsiden,
            darunter man alle Ortlieb-Backroller unterbringt
            und ist schnell aufgebaut
            und hat Moskitonetze und
            kostet bei Sport Bittl 249,-
            und mit Aktionsrabatt 20%
            knapp über 200,-.
            Außerdem Kuppelzelt,
            steht auch von alleine.

            Kommentar


            • Michagehtzelten
              Neu im Forum
              • 26.06.2011
              • 6
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

              Wir warten jetzt das "Helsport Fjellheimen 4 Double". Mit den thermarest wär das im Camp nicht gegangen. Wir haben eigentlich das FR Akka favorisiert, aber das war diese Tage nicht lieferbar.
              Über das Vaude sind wir gar nicht gestolpert, komischerweise.
              Vielleicht kann ich nach der Tour meinen Senf zu dem Zelt dazu geben.

              Grüße und Danke

              Kommentar


              • Host
                Neu im Forum
                • 13.07.2011
                • 2
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

                Zitat von Thomasi Beitrag anzeigen
                Campo Family von Vaude.
                Hat Stehhöhe für Erwachsene,
                wiegt unter 5 Kilo,
                ist auf dem Fahrrad noch transportierbar,
                hat enorm Platz innen,
                also regentagaufenthaltsverträglich,
                hat zwei Eingänge,
                zwei Apsiden,
                darunter man alle Ortlieb-Backroller unterbringt
                und ist schnell aufgebaut
                und hat Moskitonetze und
                kostet bei Sport Bittl 249,-
                und mit Aktionsrabatt 20%
                knapp über 200,-.
                Außerdem Kuppelzelt,
                steht auch von alleine.
                Hallo Thomasi,
                mich interessiert das Vaude Campo Family. Brauche es für Autocampen in Griechenland für uns 3-köpfige Familie (2 Erw, 1 Kind mit 5).
                Ich hatte mir vorher das Salewa Denali IV bestellt, musste aber dann feststellen, dass die Größenangaben der Liegefläche nicht stimmen (am Boden gemessen) und vor allem, dass die Öffnung zu 70% aus dichter Gaze und zu 30% aus Moskitonetz besteht. Im Gegensatz zu meinem alten Vaude Hogan war kein vollflächiges Moskitonetz dahinter genäht, damit man bei einer heissen Nacht die Gaze komplett zurückschlagen kann und durch das Moskitonetz trotzdem noch Schutz vor Mücken hat.
                Du schreibst, dass das Campo Family ein Moskitonetz hat. Ist die Machart so wie oben beim Vaude Hogan beschrieben?

                vielen Dank
                Horst

                Kommentar


                • Host
                  Neu im Forum
                  • 13.07.2011
                  • 2
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für Familienradtour, 4 Personen

                  Damn it.
                  Hab gerade gesehen, dass das Posting auf das ich antworte von 2009 ist.
                  Sorry.
                  Vielleicht weiss trotzdem jemand die Antwort auf meine Frage.

                  vg
                  Horst

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X