Hallo Forum,
ich recherchiere bereits seit einer Weile herum und wüsste gerne Eure Meinungen und Erfahrungen zu zwei Kandidaten, die ich in die nähere Auswahl gezogen habe. Doch zunächst der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten?
2
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. Gewicht sollte so sein, dass man es auf einer einwöchigen Tour noch tragen mag - habe da leider keine Erfahrungswerte, denke aber, es sollte 3kg nicht wesentlich überschreiten (wären dann 1,5 pro Person)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
-Gepäck, kochen falls nöitg bei Schlechtwetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
-doppelwandig, wasserdicht und es muss besonders lang sein, denn ich bin 2m groß und meine Begleitung zwischen 195 und 180 cm. Außerdem sollten zwei 60-65er Iso-Matten nebeneinander rein passen, Innenzelt sollte in Außenzelt eingehängt sein bzw. ein NO-GO ist, wenn das Innenzelt zuerst stehen muss
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- erstmal sekundär
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
-Wandertouren, auch im Gebirge, ebenfalls aber nach Möglichkeit auch im Spätsommer in Nordschweden
Ich habe mich sehr viel umgesehen und angelesen und bin bisher bei diesen beiden "hängen" geblieben:
Fjällräven Sälka 2-3, Gewicht 3,2 kg, Wassersäule AZ 4000, Innenraum 180x270cm
vgl. http://www.pm-outdoorshop.de/shop/pr...AeLKA-2-3.html
Da der Grundriss nicht rechteckig ist und die Länge und Breite jeweils an der längsten und breitesten Stelle gemessen wurden, sind diese Angaben dann nicht tatsächlich voll nutzbar. Aber dennoch sollte es wesentlich länger sein die meisten Tunnelzelte mit 230cm
GoLite - Eden 2: Gewicht 2,3kg, Wassersäule "nur" 1200, Innenraum 137x260cm.
vgl. http://www.trekking-lite-store.com/t...Eden-2::4.html
und: http://www.youtube.com/watch?v=fTpmCKcKF6M
Mein Eindruck: Das GoLite macht an sich einen sehr guten Eindruck, jedoch wirkt das Zelt mit dem vielen Mesh Innen und dem offenbar nicht ganz an den Boden reichenden Außenzelt etwas zugig.
Hat jemand mit diesen Zelte schon Erfahrungen gemacht? Wie schätzt ihr das Gewicht ein - zu zweit wäre der Unterschied pro Person etwa 400g..klingt ja zunächst nach nicht viel...
Warum mir die Länge so wichtig ist: wie ich hier im Forum gelesen habe, stößt man bei einer Länge ab 195cm mit dickem Winterschlafsack schonmal in den Tunnels von Hilleberg schön ans Innenzelt und drückt dies ans Außenzelt. Das will ich unbedingt vermeiden und suche deshalb abseits der Tunnelkonstruktion (vermutlich wäre das Jannu also auch zu kurz-trotz seiner 230cm).
Was auch interessant wäre: weiß jemand, ob in das Fjällräven Sälka 1-2 zwei Matten a 65cmBreite hinein passen? Es lässt sich schwer einschätzen, da die Maßangaben nur die Max-Werte angeben...
Viele Grüße Finn
ich recherchiere bereits seit einer Weile herum und wüsste gerne Eure Meinungen und Erfahrungen zu zwei Kandidaten, die ich in die nähere Auswahl gezogen habe. Doch zunächst der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten?
2
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. Gewicht sollte so sein, dass man es auf einer einwöchigen Tour noch tragen mag - habe da leider keine Erfahrungswerte, denke aber, es sollte 3kg nicht wesentlich überschreiten (wären dann 1,5 pro Person)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
-Gepäck, kochen falls nöitg bei Schlechtwetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
-doppelwandig, wasserdicht und es muss besonders lang sein, denn ich bin 2m groß und meine Begleitung zwischen 195 und 180 cm. Außerdem sollten zwei 60-65er Iso-Matten nebeneinander rein passen, Innenzelt sollte in Außenzelt eingehängt sein bzw. ein NO-GO ist, wenn das Innenzelt zuerst stehen muss
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- erstmal sekundär
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
-Wandertouren, auch im Gebirge, ebenfalls aber nach Möglichkeit auch im Spätsommer in Nordschweden
Ich habe mich sehr viel umgesehen und angelesen und bin bisher bei diesen beiden "hängen" geblieben:
Fjällräven Sälka 2-3, Gewicht 3,2 kg, Wassersäule AZ 4000, Innenraum 180x270cm
vgl. http://www.pm-outdoorshop.de/shop/pr...AeLKA-2-3.html
Da der Grundriss nicht rechteckig ist und die Länge und Breite jeweils an der längsten und breitesten Stelle gemessen wurden, sind diese Angaben dann nicht tatsächlich voll nutzbar. Aber dennoch sollte es wesentlich länger sein die meisten Tunnelzelte mit 230cm
GoLite - Eden 2: Gewicht 2,3kg, Wassersäule "nur" 1200, Innenraum 137x260cm.
vgl. http://www.trekking-lite-store.com/t...Eden-2::4.html
und: http://www.youtube.com/watch?v=fTpmCKcKF6M
Mein Eindruck: Das GoLite macht an sich einen sehr guten Eindruck, jedoch wirkt das Zelt mit dem vielen Mesh Innen und dem offenbar nicht ganz an den Boden reichenden Außenzelt etwas zugig.
Hat jemand mit diesen Zelte schon Erfahrungen gemacht? Wie schätzt ihr das Gewicht ein - zu zweit wäre der Unterschied pro Person etwa 400g..klingt ja zunächst nach nicht viel...
Warum mir die Länge so wichtig ist: wie ich hier im Forum gelesen habe, stößt man bei einer Länge ab 195cm mit dickem Winterschlafsack schonmal in den Tunnels von Hilleberg schön ans Innenzelt und drückt dies ans Außenzelt. Das will ich unbedingt vermeiden und suche deshalb abseits der Tunnelkonstruktion (vermutlich wäre das Jannu also auch zu kurz-trotz seiner 230cm).
Was auch interessant wäre: weiß jemand, ob in das Fjällräven Sälka 1-2 zwei Matten a 65cmBreite hinein passen? Es lässt sich schwer einschätzen, da die Maßangaben nur die Max-Werte angeben...
Viele Grüße Finn
Kommentar