Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JimNasium
    Anfänger im Forum
    • 07.01.2011
    • 45
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

    Hallo zusammen

    Hab euer tolles Forum gestern gefunden und finds einfach spitze! Ich such ein Zelt für den GR20 sowie unsere Sommerferien in Finnland (Kanu). Den Fragebogen habe ich selbstverständlich ausgefüllt:


    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, macht nichts, wenns ein wenig eng wird, da ich mit meiner Frau unterwegs bin :-)
    Grössen: 1.80m / 1.70m

    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
    Nein

    3. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
    Einer reicht, wenns mehr sind...bitte schön

    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    Idealerweise in die Apsis rein, wenns halt keinen Platz hat bleibts draussen (egal).

    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
    Langdistanzwanderungen sowie Kanutouren über mehrere Wochen, Zelt wird demnach getragen -> GEWICHT!

    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Egal

    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    Frühjahr bis Herbst

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    300 - 400 Eur

    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
    Es soll einfach dicht halten und mehrere Touren überleben

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    Südeuropa, Skandinavien, USA

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    Doppelwandzelt

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
    Materialmässig bin ich ein Neuling...

    13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
    "Egal"...Aussenzelt zuerst wäre schön, aber muss nicht sein

    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    ca. 2.0kg

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
    Gewicht

    16. Sonstiges
    Ich habe mich bereits intensiv mit Zelten sowie den oben bereits genannten Kriterien auseinandergesetzt, kann mich jedoch nicht entscheiden.

    VAUDE - Odyssee
    VAUDE - Hogan Ultralight
    VAUDE - Taurus Ultralight
    Helsport - Ringstind Light 2
    Mountain Equipment - AR Ultralite 2

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Besten Dank

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

    Hallo JimNasium,

    willkommen im Forum, deine bisherigen Zeltentscheidungen sind ja alle soweit gut.

    Für Skandinavien würde ich vielleicht ein Zelt nehmen, wo das Außenzelt bis nach ganz unten geht.

    Alternativen für dich wären noch

    MSR Hubba Hubba Hp im Futurumsshop für 329 Euro.

    Oder das Hilleberg Nallo II

    Hier mal ein Angebot http://www.fliegfix.com/webshop/prod...hp?id=HINALLO2

    Oder das Zelt in Großbritannien bestellen, dann wird es günstiger.

    Oder wenn es etwas schwerer sein darf das da.

    http://www.alpinsport-basis.de/Wechsel-White-Nites

    Kommentar


    • JimNasium
      Anfänger im Forum
      • 07.01.2011
      • 45
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

      Hi Thomasy

      Besten Dank für deine Antwort. Hubba Hubba HP hab ich ausgelassen, da es einen geringeren Wassersäulenwert hat. Aber wie stark kann man da überhaupt vergleichen bzw. was ist nötig, um einen trocken zu halten?

      Weiter ist ja noch das Thema mit den Footprints. Soll ich da auf jeden Fall einen mitnehmen, oder reicht der Zeltboden bei 10'000mm Wassersäule?

      Gruss JimNasium


      Zitat von Thomasy Beitrag anzeigen
      Hallo JimNasium,

      willkommen im Forum, deine bisherigen Zeltentscheidungen sind ja alle soweit gut.

      Für Skandinavien würde ich vielleicht ein Zelt nehmen, wo das Außenzelt bis nach ganz unten geht.

      Alternativen für dich wären noch

      MSR Hubba Hubba Hp im Futurumsshop für 329 Euro.

      Oder das Hilleberg Nallo II

      Hier mal ein Angebot http://www.fliegfix.com/webshop/prod...hp?id=HINALLO2

      Oder das Zelt in Großbritannien bestellen, dann wird es günstiger.

      Oder wenn es etwas schwerer sein darf das da.

      http://www.alpinsport-basis.de/Wechsel-White-Nites

      Kommentar


      • oesi

        Fuchs
        • 22.06.2005
        • 1524
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

        Also bei 300-400 € und einem Zeltgewicht von 2kg kann ich ebenfalls nur das MSR Hubba Hubba HP empfehlen. Das haben hier im Forum sehr viele und ich habe bisher fast nur positives gehört. Manche berichten nur, dass der Zeltstoff etwas länger zum Trocknen braucht. Ist mir aber bei meinem noch nicht negativ aufgefallen.

        Ansonsten gäbe es noch das Golite Shangi-La II oder III. Damit liegst du auch unter den 2 kg. Allerdings sind dies imo keine vollwertigen Zelte. Mit Moskitonetz-Innenzelt ist es dann aber doch wieder fast ein Zelt.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
        (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • oesi

          Fuchs
          • 22.06.2005
          • 1524
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

          Zitat von JimNasium Beitrag anzeigen
          Hi Thomasy

          Besten Dank für deine Antwort. Hubba Hubba HP hab ich ausgelassen, da es einen geringeren Wassersäulenwert hat. Aber wie stark kann man da überhaupt vergleichen bzw. was ist nötig, um einen trocken zu halten?

          Weiter ist ja noch das Thema mit den Footprints. Soll ich da auf jeden Fall einen mitnehmen, oder reicht der Zeltboden bei 10'000mm Wassersäule?

          Gruss JimNasium
          Also der Wert der Wassersäule kann man vollkommen vernachlässigen. Das Zelt ist 100% Dicht. Alle Zelte namhafter Hersteller sind zumindest vom Zeltstoff her dicht. DA ist es egal ob man 1500mm oder 10.000mm Wassersäule hat. Wassereintritt gibt es wenn nur an den Nähten. Diese müssen auch manchmal nachträglich mit SilNet abgedichtet werden. Sogar die teuren Hilleberg Zelte.
          Nur der Boden kann etwas mehr Wassersäule vertragen, da hier ja durch das Eigene Gewicht ein gewisser Druck aufgebaut wird.

          Beim Hubba Hubba HP würde ich eine Footprint mitnehmen. Einerseits ist der Boden recht dünn. Andererseits hast du so auch die Möglichkeit das Außenzelt vor dem Innenzelt aufzubauen wenn es mal regnet.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
          (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

            Hallo Jim Nasium,

            ich denke das MSR Hubba Hubba Hp ist schon sehr dicht und hält auch Starkregen aus.

            Aber es hat auch Nachteile, das Zelt trocknet nicht so schnell und braucht sehr lange bis es trocken ist.

            Der zweite Nachteil ist das das Außenzelt nicht bis ganz unten geht und damit kann auch immer Wind drunter wehen oder bei Starkregen spritzt Wasser drunter. Das ganze muss kein Nachteil sein, wenn man die Schwächen des Zeltes kennt und damit umgehen kann.

            Bei MSR würde sich der Footprint lohnen. Dann kannst Du auch zuerst das Außenzelt zuerst aufbauen.

            Bei Hilleberg und bei Wechsel White Nites würde ich eine Baumarktplane zurecht schneiden. Tyvek wäre auch ein gutes Material und vorallem sehr leicht.

            Das spart einfach Gewicht und Geld.

            Bei deinen Touren die Du machen willst wären für mich Hilleberg und Wechsel ganz vorne, da hast Du einen guten Kompromiss von Gewicht und sehr gutem Wohnkomfort.

            Ich habe bei schlechtem Wetter auch gerne etwas mehr Komfort und das ist bei Kanutouren echt gut.

            Bei Kanutouren könntest Du dir ja auch noch ein Tarp mitnehmen. Das würde ich auf jeden Fall machen. Dann kannst Du auch im Regen noch ganz gemütlich kochen und bist nicht beengt im Zelt.

            LG

            Thomas

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

              Ich finde deine Zeltauswahl arg minimalistisch für zwei - 1m - 1,10 m Breite mag zwar mal gehen, aber für länger bei am Ende schlechterem Wetter würde ich was Breiteres nehmen.

              Das Hubba ist enorm leicht aufzubauen und steht quasi ohne Heringe, auch da finde ich die Zelte in deiner Auswahl vergleichsweise umständlich. Es ist aber wirklich luftiger und wenn es öfters in den Norden geht, würde ich was anderes nehmen, kurz: lieber ein paar 100 g mehr tragen, der Komfort wiegt das sicher auf, das Wechsel scheint mir eine ganz gute Wahl zu sein, ist immer noch minimalistisch und hat wohl Moskitonetzabdeckung, ob die Lüftung allerdings so dolle ist ... Hilleberg für den Süden ist zu schade, da gibt es einfach mehr Sand und Sonne und Staub und Nallo 2 produziert im Norden viel Kondens, für meinen Geschmack zu viel, das Wechsel ist da vermutlich nicht anders, aber eben nicht ganz so teuer.

              Kommentar


              • JimNasium
                Anfänger im Forum
                • 07.01.2011
                • 45
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                Was ist denn der Unterschied von Hubba Hubba und Hubba Hubba HP? Das Gewicht ist auf den ersten Blick beim HP geringer (und natürlich der Preis: HH = 340Eur, HHHP = 430Eur -> ziemlicher Unterschied!).

                VAUDE ist für euch keine Alternative? Die sind im Preis noch ein bisschen tiefer

                Kommentar


                • namuk
                  Anfänger im Forum
                  • 10.02.2009
                  • 21
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                  Wie wär`s mit nem schweizer Produkt made in CHINA

                  Das Exped Venus gibt es ab März in UL mit 2,3 KG
                  Allerdings knapp 700 SFR :-(

                  Kannst ja dort : http://www.outdoorfeeling.com/cgi-bin/detail.pl?produktid=3063
                  mal vorbeischauen, ist bei Dir ja quasi um die Ecke

                  Gruss namuk

                  Kommentar


                  • oesi

                    Fuchs
                    • 22.06.2005
                    • 1524
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                    Zitat von Thomasy Beitrag anzeigen
                    Aber es hat auch Nachteile, das Zelt trocknet nicht so schnell und braucht sehr lange bis es trocken ist.
                    Schöne Tautologie .
                    Ist nicht böse gemeint.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                    (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                      Vaude sieht so wacklig aus und eben die Breite.

                      HP ist Stoffinnenzelt mit Moskitonetzanteil, Hubba Hubba hat ein Innenzelt komplett aus Moskitonetz, definitiv zu luftig.

                      Kommentar


                      • oesi

                        Fuchs
                        • 22.06.2005
                        • 1524
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                        Zitat von JimNasium Beitrag anzeigen
                        Was ist denn der Unterschied von Hubba Hubba und Hubba Hubba HP? Das Gewicht ist auf den ersten Blick beim HP geringer (und natürlich der Preis: HH = 340Eur, HHHP = 430Eur -> ziemlicher Unterschied!).

                        VAUDE ist für euch keine Alternative? Die sind im Preis noch ein bisschen tiefer
                        Das Innenzelt des normalen HH ist aus Mesh (sehr luftig, also gut in warmen Regionen) und das HP ist aus normalem Stoff (besser bei Wind und Kälte).
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                        (Johann Wolfgang von Goethe)

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                          Eine Alternative wäre natürlich auch noch Light Wave Zelte. Die kosten allerdings auch so um die 400 bis über 500 Euro in deiner Gewichtsklasse. So das ich dort eher zu einem günstigeren greifen würde.

                          Hier die teuren Modelle mit wenig Gewicht:


                          http://www.fliegfix.com/webshop/prod...?id=LIGG2ULTRA

                          http://www.fliegfix.com/webshop/prod...?id=LIGT2ULTRA

                          Die sind beide sehr leicht, kosten aber beide 540 Euro.

                          Bei den schweren Modell kann man meistens etwas Gewicht sparen durch andere Heringe, Packsäcke für Heringe durch Plastikbeutel ersetzten, Gestängesack und Packsack daheim lassen. Andere Zeltleinen nehmen die leichter und robuster sind.

                          Damit lässt sich schonmal 150 - 200 Gramm einsparen. Somit bekommt man auch ein schweres Zelt etwas erleichtert.

                          Mein persönlicher Favorit wäre das Hilleberg Nallo 2. Bei ebay bekommst Du es deutlich günstiger und ich denke auch bei Fliegfix werden dieses Jahr auch noch die Preise purzeln von daher würde ich noch mit dem Zeltkauf warten.

                          LG

                          Thomas

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                            Also in Deutschland bekommst Du das MSR Hubba Hubba Hp für 329 Euro.

                            http://www.futurumshop.de/product/60...onenzelt.phtml

                            Ich finde die Vaude Zelte nicht schlecht, aber vom Raumgefühl sind Sie zu einem Tunnelzelt echt kleine Särge, und dann bei schlechtem Wetter dort drin abwettern wird bestimmt nicht lustig.

                            Hier mal ein paar Videos von Hilleberg Nallo II.

                            http://www.youtube.com/watch?v=_crYLli6H5o

                            http://www.youtube.com/watch?v=73KKZ...eature=related

                            LG

                            Thomas

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                              Für Korsika ist ein selbststehendes Zelt praktisch (oder besonders praktisch, allgemein sind die ja praktisch), ist öfters steinig und außerdem ist das recht anstrengend alles und da ist ein fix aufgebautes Zelt auch eine Erleichterung und ich gebe zu, je leichter, desto besser. Das Hubba hat steile Wände und gibt einem wirklich ein komfortables Raumgefühl. Aber wenn es windet, windet es auch mal bisschen durchs Zelt.

                              Nallo2 hab ich nur einmal gekauft, um es bald wieder los zu werden, nie wieder, fix nass und ich war alleine drin. Was die Lüftung betrifft ist das White Nites bei kurzem Überlegen evtl. wirklich ähnlich sch... und das würd ich dann auch sein lassen. Wo geht es zuerst hin, Korsika? Dann nimm das Hubba , für den Sommer in Finnland sicher auch gut einsetzbar.

                              Glaube, hier ist ab und an noch so ein Marmot oder ... im Gespräch, dem Hubba recht ähnlich ...such ...

                              Edith:
                              Limelight2 ist es wohl, recht luftig, dafür günstig, für Finnland dann ein anderes Zelt.
                              Zuletzt geändert von ; 07.01.2011, 12:40.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                                Also, wenn man das Hilleberg Nallo 2 mit dem Fußteil in den Wind stellt und den Lüfter wirklich offen lässt und den vorderen Lüfter auch, dann dürfte auch die Kondens sich in Maßen halten. Natürlich ist die Kondens etwas höher als bei dem MSR Hubba Hubba HP.

                                Man sollte halt vorher immer die Stärken und Schwächen der Zelte kennen, dann kann man damit auch umgehen.

                                Ein Nallo auf Korsika aufbauen ist denke ich kein Problem, man kann ja auch Steine benutzen und Heringe für harten Boden verwenden.

                                Beide Zelte Hilleberg und MSR sind nicht schlecht und werden dir bestimmt schöne Touren bescheren.

                                LG

                                Thomas

                                Kommentar


                                • JimNasium
                                  Anfänger im Forum
                                  • 07.01.2011
                                  • 45
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                                  Ey, danke vielmals für die schnellen und vielen Antworten! Ihr habt mich echt weitergebracht. Momentan tendiere ich stark zu Hubba Hubba HP. Hab mich ein wenig von den Schweizer-Preisen abschrecken lassen (530 Euro!)...Aber Deutschland ist ja nicht weit
                                  Mit dem Kauf werde ich noch ein wenig warten (1-2Mt.), da die Reisen erst ab Mai beginnen *freu*

                                  Besten Dank für eure Hilfe, find ich echt nett!!!

                                  JimNasium (Oli)

                                  Kommentar


                                  • Ahnender
                                    Fuchs
                                    • 17.08.2004
                                    • 1354
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Für den GR20

                                    sind die Heringe wichtiger:

                                    Nägel oder Stabprofil, Y- und V-Profil eher nicht.

                                    Ich hab mit dem Hubba Hubba am Hang von Usciolu im Mistral
                                    gestanden; der Druck auf die Firststummel war enorm, da der Wind
                                    auch noch leicht von oben kam.
                                    Sie haben aber locker gehalten, auch wenn ich erst nen Schreck bekommen habe,
                                    was da abgeht .
                                    Tom

                                    >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                                    Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32299
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                                      Ich mische mich jetzt auch noch mal kurz ein:

                                      Wenn es um das Gewicht für zwei Personen mit etwas mehr Innenkomfort geht, kommt tatsächlich nur das Hubba Hubba HP in Frage. Die von Dir genannten UL Vaudes sind für zwei Personen auf langen Touren einfach zu schmal. Das ME kenne ich nur als !er Version und die ist ein Sarg. Das muss man sich nicht unbedingt antun.

                                      Allerdings muss man sich im Klaren sein über den Einsatzbereich. USA, Skandinavien, Südeuropa sind Gebiete, die eigentlich unterschiedlicher Zelttypen bedürfen. Auf eine kurze Formel gebracht kann man sagen: Für warme und gemäßigte Regionen Hubba Hubba und für raue, stürmische, kaltfeuchte, schneereiche Gebiete eher Vaude oder Exped oder Helsport / Hilleberg (wenn´s weht, gibts kein Kondens...). Diese Zelte sind dann aber wiederum nicht mehr so leicht. Ein Allroundzelt wiegt im Schnitt um die 2.9 kg, darunter sind immer Kompromisse zu schließen. Sei es die Lüftung beim Nallo, die fehlende Apsis beim Unna oder eben die Luftigkeit und das hochgezogene AZ beim MSR.

                                      Ich persönlich mag das Hubba Hubba sehr, ein schönes Wanderzelt für waldige Regionen. An der Nordsee bei seitlichem Nieselregen und hohen Windstärken ohne Windschutz muss ich es dagegen nicht haben. Das Gewicht, das ich am Zelt sparen würde, müsste ich beim Schlafsack drauf packen.

                                      Verstehe mich nicht falsch: Kein Problem mit Deiner Wahl. Aber Du solltest wissen, dass jedes Zelt ein Kompromiss ist. Daher bei vielen der Trend zum Zweitzelt : Das Schwere und Komfortable fürs Kanu, das Leichte für den Rucksack.
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar


                                      • JimNasium
                                        Anfänger im Forum
                                        • 07.01.2011
                                        • 45
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)

                                        Hi Torres

                                        Danke auch für deine Ratschläge. Mir ist ganz klar bewusst, dass es nicht das perfekte Zelt, geschweige denn irgend ein andere perfektes Produkt für jede Situation gibt. Das kenn ich aus meinem Beruf nur allzu gut und ist auch für den Produktedesigner / -entwickler ein schwieriges Thema.

                                        Ich denke, dass ich fürs Erste mit dem Hubba Hubba HP gut auskommen werde. Mir ist natürlich auch klar, dass es nur bedingt "schneetauglich" ist...aber irgendwo muss man ja anfangen

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X