Hallo, hat irgend jemand Erfahrungen (mglst. im Winter) mit dem Rab Summit Superlite Bivi (oder dem Summit Mountain Bivi) gesammelt? Ich suche ein Solozelt bis max. 2 kg, eher weniger, für den Wintereinsatz in den Alpen für ein bis drei Nächte. Dabei wurde ich auf das Summit Superlite Bivy aufmerksam gemacht.
In diesem Zuammenhang frage ich mich u.a., ob der Innenraum groß und vor allem hoch genug ist (ich bin 181 cm groß, zum Glück kein Sitzriese), zumal die 85 cm Höhe wohl nur in der Mitte vorhanden sind.
Außerdem wüsste ich gern, ob schon mal einer von Euch in dem Zelt gekocht hat. Die Konstrukteure des Bivis gehen offenbar davon aus, dass man im Zelt kochen kann; ansonsten hätten sie das Zelt sicher nicht mit einem "Rear snow collection drawcord porthole" ausgestattet. Seitdem ich mir im vorletzten Winter mit einem Kocher unversehens ein faustgroßes Loch in mein Nallo gebrannt habe, bin ich (noch) skeptisch(er), was Kocher im Innenzelt angeht.
Wie lästig ist eigentlich der Umstand, dass der Eingang sehr flach ist und Schnee und Regen sofort ins Innenzelt fallen, wenn der Eingang geöffnet wird?
VG, Thomas
In diesem Zuammenhang frage ich mich u.a., ob der Innenraum groß und vor allem hoch genug ist (ich bin 181 cm groß, zum Glück kein Sitzriese), zumal die 85 cm Höhe wohl nur in der Mitte vorhanden sind.
Außerdem wüsste ich gern, ob schon mal einer von Euch in dem Zelt gekocht hat. Die Konstrukteure des Bivis gehen offenbar davon aus, dass man im Zelt kochen kann; ansonsten hätten sie das Zelt sicher nicht mit einem "Rear snow collection drawcord porthole" ausgestattet. Seitdem ich mir im vorletzten Winter mit einem Kocher unversehens ein faustgroßes Loch in mein Nallo gebrannt habe, bin ich (noch) skeptisch(er), was Kocher im Innenzelt angeht.
Wie lästig ist eigentlich der Umstand, dass der Eingang sehr flach ist und Schnee und Regen sofort ins Innenzelt fallen, wenn der Eingang geöffnet wird?
VG, Thomas
Kommentar