Rab Summit Superlite Bivi

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dottore
    Anfänger im Forum
    • 31.07.2008
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rab Summit Superlite Bivi

    Hallo, hat irgend jemand Erfahrungen (mglst. im Winter) mit dem Rab Summit Superlite Bivi (oder dem Summit Mountain Bivi) gesammelt? Ich suche ein Solozelt bis max. 2 kg, eher weniger, für den Wintereinsatz in den Alpen für ein bis drei Nächte. Dabei wurde ich auf das Summit Superlite Bivy aufmerksam gemacht.

    In diesem Zuammenhang frage ich mich u.a., ob der Innenraum groß und vor allem hoch genug ist (ich bin 181 cm groß, zum Glück kein Sitzriese), zumal die 85 cm Höhe wohl nur in der Mitte vorhanden sind.

    Außerdem wüsste ich gern, ob schon mal einer von Euch in dem Zelt gekocht hat. Die Konstrukteure des Bivis gehen offenbar davon aus, dass man im Zelt kochen kann; ansonsten hätten sie das Zelt sicher nicht mit einem "Rear snow collection drawcord porthole" ausgestattet. Seitdem ich mir im vorletzten Winter mit einem Kocher unversehens ein faustgroßes Loch in mein Nallo gebrannt habe, bin ich (noch) skeptisch(er), was Kocher im Innenzelt angeht.

    Wie lästig ist eigentlich der Umstand, dass der Eingang sehr flach ist und Schnee und Regen sofort ins Innenzelt fallen, wenn der Eingang geöffnet wird?

    VG, Thomas

  • Freak
    Lebt im Forum
    • 02.05.2006
    • 5217
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rab Summit Superlite Bivi

    Hallo, hat irgend jemand Erfahrungen (mglst. im Winter) mit dem Rab Summit Superlite Bivi (oder dem Summit Mountain Bivi) gesammelt?
    Ja, ich hab den Summit Superlite Bivi.

    Ich suche ein Solozelt bis max. 2 kg, eher weniger, für den Wintereinsatz in den Alpen für ein bis drei Nächte. Dabei wurde ich auf das Summit Superlite Bivy aufmerksam gemacht.
    Mit CF-Gestänge inkl. Heringen 1,4 kg. Ich rate zum CF-Gestänge (hier empfehle ich Fliegfix), das originale passt nämlich nicht ins Zelt (es ist zu lang). Außerdem hat man mit CF keinen lästigen Kondens am Gestänge, der einem dann ins Gesicht tropft.

    In diesem Zuammenhang frage ich mich u.a., ob der Innenraum groß und vor allem hoch genug ist (ich bin 181 cm groß, zum Glück kein Sitzriese), zumal die 85 cm Höhe wohl nur in der Mitte vorhanden sind.
    Na Platzangst solltest du nicht haben. Mit deiner Größe dürfte es aber grenzwertig werden. Komfort solltest du bei so einem Zelt ohnehin nicht erwarten.

    Außerdem wüsste ich gern, ob schon mal einer von Euch in dem Zelt gekocht hat. Die Konstrukteure des Bivis gehen offenbar davon aus, dass man im Zelt kochen kann; ansonsten hätten sie das Zelt sicher nicht mit einem "Rear snow collection drawcord porthole" ausgestattet. Seitdem ich mir im vorletzten Winter mit einem Kocher unversehens ein faustgroßes Loch in mein Nallo gebrannt habe, bin ich (noch) skeptisch(er), was Kocher im Innenzelt angeht.
    Kochen geht, sogar im komplett geschlossenem Zelt. Mit Benzin würde ich das allerdings nicht versuchen. Und mit einem vernünftigen Gaskocher klappt das selbst im Winter.

    Wie lästig ist eigentlich der Umstand, dass der Eingang sehr flach ist und Schnee und Regen sofort ins Innenzelt fallen, wenn der Eingang geöffnet wird?
    Kurz vorher von innen abklopfen und gut ist.

    Zuletzt geändert von Freak; 30.08.2010, 21:08.

    Kommentar


    • Dottore
      Anfänger im Forum
      • 31.07.2008
      • 40
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rab Summit Superlite Bivi

      Danke für die schnelle Info.

      Zitat von Freak Beitrag anzeigen
      Na Platzangst solltest du nicht haben. Mit deiner Größe dürfte es aber grenzwertig werden. Komfort solltest du bei so einem Zelt ohnehin nicht erwarten.
      Meinst Du, es wird grenzwertig, eher wegen der Sitzhöhe oder wegen der Liegelänge. Ich habe - auch im Winter - 6.0 ft Western Mountaineering Schlafsäche (Antelope u. Lynx). Ich vermute, dass die Liegelänge durch die ziemlich flach verlaufenden Wände am Fuß- und Kopfende deutlich unter effektive 222 cm gedrückt wird. Richtig? Wie groß bist Du eigentlich?

      Würdest Du Dir noch mal das Superlite Bivi oder vielleicht eher z.B. das Summit Mountain (Höhe 100 cm, wenn ich mich richtig erinnere) zulegen?

      Zitat von Freak Beitrag anzeigen
      Kochen geht, sogar im komplett geschlossenem Zelt. Mit Benzin würde ich das allerdings nicht versuchen. Und mit einem vernünftigen Gaskocher klappt das selbst im Winter.
      Was für einen Gaskocher nimmst Du denn im Winter zum Kochen im Zelt? Ich habe den Coleman Fyrestorm (http://www.coleman.com/coleman/colem...id=2005&brand=), den ich bis jetzt nur im Benzin-Modus verwendet habe. Aber der sollte auch mit Gas gut laufen und hat einen recht stabilen Stand.

      Stellst Du den Kocher bzw. die Kartusche direkt auf den Zeltboden oder legst Du etwas unter?

      Gruß, Thomas

      Kommentar


      • Freak
        Lebt im Forum
        • 02.05.2006
        • 5217
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rab Summit Superlite Bivi

        Meinst Du, es wird grenzwertig, eher wegen der Sitzhöhe oder wegen der Liegelänge?
        Beides.

        Ich vermute, dass die Liegelänge durch die ziemlich flach verlaufenden Wände am Fuß- und Kopfende deutlich unter effektive 222 cm gedrückt wird. Richtig? Wie groß bist Du eigentlich?
        Richtig, ich bin 178cm.

        Was für einen Gaskocher nimmst Du denn im Winter zum Kochen im Zelt?
        Keinen der käuflich erhältlich wäre. Ein (nicht von mir) selbst konstruiertes Einzelstück. Mit Benzin würde ich definitiv nicht in diesem Zelt kochen.

        Stellst Du den Kocher bzw. die Kartusche direkt auf den Zeltboden oder legst Du etwas unter?
        Keine Unterlage. Ist bei dem Kocher aber auch nicht notwendig.

        Kommentar

        Lädt...
        X