Hilleberg Unna oder Soulo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buddy99
    Fuchs
    • 06.08.2009
    • 1136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Hilleberg Unna oder Soulo

    Zitat von ParaMHN Beitrag anzeigen
    Um wie viel Stabiler steht denn ein Unna nur mit Scandium Gestänge? Wenn man da noch doppelte Gestänge mitschleppt ist ja das Gewicht fast wieder zu hoch als Einpersonenzelt. Ich fand beim anschauen bei Globi gerade dadurch, dass die Bögen beim Unna kaum unter Spannung stehen scheint das Zelt Windanfälliger im Sinne von heruntergedrückten Gestängen, ähnlich dürfte es sich mit Schnee verhalten, oder irre ich?
    Da ich meinen Rucksack mit im IZ haben möchte und das Unna wirklich angenehme Sitzhöhe bietet habe ich beschlossen, dass es mein neues Zelt werden soll, nun stelle ich mir eben noch die Frage ob Scandium so viel mehr bringt.

    Also ich finde Scandium bringt mehr Spannung aufs Zelt. Die originalen 10mm Stangen sind beim Saivo zwar schon super, aber das Scandium is noch nen Tick besser und muss mit mehr Druck in die Gestängetaschen geschoben werden und das Zelt steht nicht mehr "schief".

    Das Soulo von Camper123 reicht mir jedenfalls vom Platz her aus und das mit Hund. Das Zelt wird aber auch nur für anstrengende und schnelle Bergtouren genutzt, wo ich ne stabile Übernachtungsmöglichkeit brauche, die mich perfekt vor jeglichem Unwetter schützt.
    Klar, wer Komfort und Platz braucht, dem wird nen Soulo und wahrscheinlich auch Unna zu klein sein, aber für mich ist es genau das, was ich gesucht habe.
    Scandiumgestänge spendier ich dem Zelt aber trotzdem noch in diesem Jahr und für den nächsten Sommer werd ich mir den Zeltboden so umbauen lassen, dass ich ohne Innenzelt los ziehen kann und trotzdem nix an Wetter und Insekten ins Zelt kommt.

    Gruss Sven
    Gruss Sven

    Kommentar


    • casper

      Alter Hase
      • 17.09.2006
      • 4940
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Hilleberg Unna oder Soulo

      Wo läßt du das denn umbauen?

      Kommentar


      • Shorty66
        Alter Hase
        • 04.03.2006
        • 4883
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Hilleberg Unna oder Soulo

        Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
        Scandiumgestänge spendier ich dem Zelt aber trotzdem noch in diesem Jahr und für den nächsten Sommer werd ich mir den Zeltboden so umbauen lassen, dass ich ohne Innenzelt los ziehen kann und trotzdem nix an Wetter und Insekten ins Zelt kommt.
        Kannst du machen. Dazu musst du halt den Boden am Aussenzelt annähen. Viel Spaß beim lüften - das nicht atmungsaktive Gewebe wird sicher ne Menge Kondens bringen.
        φ macht auch mist.
        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

        Kommentar


        • Buddy99
          Fuchs
          • 06.08.2009
          • 1136
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Hilleberg Unna oder Soulo

          In Berlin/ Oranienburg wäre sicherlich am Besten, aber ich hab hier hinter der Grenze nen Schneider entdeckt, der sehr positive Bewertungen hat und sowas auch drauf haben sollte. Der weiss allerdings noch nix von seinem Glück.
          Aber die Idee, wie ichs genau umgesetzt haben will steht schon, mit allem drum und dran, von Regen/Überflutungsschutz, über Insektenschutz, Kondensablauf, Zusatzbelüftung und bei Bedarf komplettem Sturmverschluss.
          Kostet dann zwar einiges, aber wird nee so stümperhaft wie die Idee das Ganze mit Eva und Panzertape um zu setzen.
          Der Platzgewinn ohne Innenzelt ist jedenfalls enorm.
          Gruss Sven

          Kommentar


          • Buddy99
            Fuchs
            • 06.08.2009
            • 1136
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Hilleberg Unna oder Soulo

            Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
            Kannst du machen. Dazu musst du halt den Boden am Aussenzelt annähen. Viel Spaß beim lüften - das nicht atmungsaktive Gewebe wird sicher ne Menge Kondens bringen.


            Das wäre sicherlich das Einfachste, aber genau wegen der zu erwartenden Tropfsteinhöhle werd ich das nicht so einfach machen lassen. Ausserdem wirds abnehmbar, so dass ich auch weiterhin mit originalem Innenzelt losziehen kann.
            Gruss Sven

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Hilleberg Unna oder Soulo

              OT: Ich versteh ja nicht so ganz warum die Doppelwandzelthersteller nicht auch einfach mal Atmungsaktive Gewebe verwenden. Das kann doch eigentlich nicht schaden.
              Bspw. der extrem leichte Event-Stoff des Rab Summit extreme - da brauchts zwar nicht wirklich ein Innenzelt aber wenn man da eins reinhängt könnte man vermutlich komplett ohne lüfter ein gutes klima haben...

              Naja, vermutlich liefe es dann darauf hinaus dass die Zeltnutzer das Innenzelt immer zuhause ließen und dann der wunsch nach einwandzelten zu laut würde
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • jeha
                Erfahren
                • 04.08.2005
                • 385

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Hilleberg Unna oder Soulo

                Zitat von hc-waldmann Beitrag anzeigen
                Ist ja nicht so, dass es auf der breiten "stangenfreien Seite" keine Abspannleine
                gäbe (im Dreieck angenäht). Was man im Extremfall auch machen kann: von
                der Mitte der Breitseite ab Mittenhäringsschlaufe aufwärts bis zum
                Kreuzungspunkt der Stangen einenTrekkingstock o.ä. stellen. Beult etwas aus,
                aber wenns richtig bläst ...

                HCW
                Da muss ich doch den alten Thread nochmal hochholen - die Idee kam mir nämlich auch, die Trekkingstöcke als optionale Verstärkung an den Längseiten zu nutzen...
                @hc-waldmann: Hast du da Fotos von?
                Oder hat das sonst schon mal jemand gemacht?

                Beste Grüße
                Jens

                Kommentar

                Lädt...
                X