1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hara
    Anfänger im Forum
    • 16.05.2010
    • 13
    • Privat

    • Meine Reisen

    1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

    Hallo!

    Ich überlege seit ein paar Tagen welches Zelt nun wohl zu mir passen würde, allerdings werde ich immer unsicherer je länger ich mich informiere. Daher frage ich einfach mal euch.

    Ich möchte mit dem Zelt in erster Linie Touren in Skandinavien gehen. Angedacht sind weiterhin eventuell Bergtouren (zunächst in den Alpen) und unter Umständen auch im Schnee.
    Aus diesem Grund dachte ich an Tunnel- oder Geodätzelte. Ist meine Annahme überhaupt richtig?
    Zwar möchte ich auch einige Wanderwege ich Deutschland gehen, allerdings dachte ich, dass dort vielleicht ein Tarp angemessener ist, oder? Hier geht es ja mehr um den Regenschutz.


    Irgendwie habe ich mir das Exped Solestar gemerkt. Ich weiß aber beim besten Willen nicht ob das eine gute Wahl ist.


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Nur mir. Ich bin 1.85m. Allerdings möchte ich meinen Rucksack (85L) entweder mit ins Zelt oder mit ins Vorzelt nehmen.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Ausschließlich im Rucksack. Ich kenne mich bei Zelten nicht aus, daher kann ich keine Gewichtseinschätzung machen.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Ich möchte den Rucksack entweder mit ins Zelt nehmen, oder ihn eben im Vorzelt lassen. Auf jeden Fall muss ich im Vorzelt kochen können, sollte ich Schlechtwetterperioden überlagern müssen.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Es sollte auf jeden Fall ein Mückennetz dabei sein. Dann ist es wohl doppenwändig nehme ich an. Das Innenzelt sollte dann
    entweder gleichzeitig oder nach dem Außenzelt aufgebaut werden, damit ich keine Probleme bei Regenperioden habe und alles schon nass ist bevor ich im Zelt bin.
    Bezüglich der Farbe würde ich gedeckte Farben (Oliv) bevorzugen.
    Wenn möglich und es nicht an Wünschen zu viel ist, fände ich es ganz nett, im Zelt sitzen zu können. Ist aber kein Muss (letzte Priorität)

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Zunächst einmal nebensächlich (möchte mir erst einen Überblick über alle möglichen Zelte verschaffen). Aber unter 500€ würde ich anpeilen wollen. Kosten sind also keine hohe Priorität.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    - Touren von Frühling bis Herbst in Skandinavien
    - (wenn Tarp schlechte Idee) ebensolche in Deutschland
    - Bergtouren (v.a. Alpen)


    Ich hoffe ich habe jetzt keine Angaben vergessen.
    Vielen Dank im voraus schon einmal für eure Hilfe!

    Hara

  • lastactionhero
    Erfahren
    • 08.07.2008
    • 348
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

    wenn geld keine rolle spielt bei dir.... schau dir doch mal das Hilleberg Akto an.
    es ist leicht und hat ein gutes platzangebot.
    für deutschland sicher etwas overkill, aber für norwegen und bergtouren als allroundzelt auf jeden fall zu empfehlen.
    für touren in deutschland könnte ein tarp reichen. Mountain Laurel Designs aus den USA machen in dieser richtung ganz gute sachen.
    1001miles - Blog

    Kommentar


    • Chiloe
      Fuchs
      • 19.07.2009
      • 1411
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

      Hi,
      von mir mal ein paar generelle Anmerkungen:
      • Mit 1,85m bist Du grenzwertig groß, soll heißen: In viele Zelte (v.a. 1-Personen-Zelte) passt Du grade noch so rein, bei anderen Modellen kann es -je nach Schlafsack- schonmal knapp werden, selbst wenn der Hersteller irgendwas mit 2,2m Innenzeltlänge angibt, deshalb auf jeden Fall vorher ausprobieren!
      • Für Skandinavien ist ein doppelwandiges Tunnelzelt ideal, weil es ein besseres Raum-/Gewichtsverhältnis bietet und man fast überall einen geeigneten Platz findet, um das Zelt abzuspannen.
      • Für den alpinen Bereich ist eine geodätische, evtl. sogar einwandige Konstruktion sinnvoll, weil es in den Bergen teilweise nur beschränkte Platzverhältnisse und Abspannmöglichkeiten gibt.
      • Der beste Kompromiss für ein Allround-Zelt ist meiner Meinung nach der doppelwandige Geodät bzw. die doppelwandige Kuppel. In Skandinavien kannst Du dann bei Regen in der Apside kochen und in den Alpen findet sich schneller ein geeigneter Standplatz.
      • Da Du Dein Zelt ausschließlich im Rucksack transportieren willst, solltest Du auch ein wenig auf's Gewicht und Packmaß achten. Nun ist Dein Rucksack mit 85l zwar relativ riesig und wird bei dem Volumen auch über ein gutes Tragesystem verfügen, allerdings macht sich jedes Kilo weniger auf Tour wirklich bezahlt. Unter 2,5kg ist daher auf jeden Fall erstrebenswert.
      • Zugefebenermaßen ist die Auswahl an selbststehenden 1-Mann-Zelten relativ überschaubar. Die meisten Hersteller setzen auf eine Konstruktion mit einem Bogen, ähnlich wie beim Akto. Das sind sicherlich gute Zelte, allerdings können konstruktionsbedingte Nachteile im alpinen Einsatz auftreten, insb., wenn zusätzlich noch Schnee mit ins Spiel kommt.
      • Fast perfekt auf Deine Anforderungen passt sicherlich das Hilleberg Soulo, allerdings ist es preislich jenseits von Gut und Böse. Da muss man dann einfach drauf vertrauen, dass es einem mind. 10 Jahre treue Dienste leisten wird. Für den Fall wäre es dann aber eine lohnende Investition.


      Ich hoffe, das hilft Dir schonmal ein wenig weiter, teilweise decken sich meine Aussagen ja auch mit Deinen Vermutungen.
      ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

      Kommentar


      • Mecoptera
        Dauerbesucher
        • 24.03.2004
        • 974

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

        Evt. ein BD Lighthouse mit zusätzlicher Apsis? Ohne Apsis für die Berge nahezu ideal, für Norwegen dann mit Apsis, Gewicht ist dann immer noch unter 2kg; das Hauptproblem dürfte sein das Zelt für den norwegischen Regen dicht zu bekommen, die Nähte sind standardmäßig nicht getaped. Es gibt hier aber einige die das Zelt haben, die könnten wissen wie dicht man das Zelt bekommt. Ist halt immer noch ein Einwandzelt, fürs campen am Fluß sicher nicht ideal, aber wenn du in die bergigeren Regionen Norwegens willst sollte es schon gehen...

        Kommentar


        • Hara
          Anfänger im Forum
          • 16.05.2010
          • 13
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

          Vielen Dank für die fundierten Antworten! Allerdings habe ich noch eine Frage: Ist es bei den beiden Hilleberg Zelten so dass man Innen- und Außenzelt gleichzeitig aufbaut?
          Zumindest sah das Soulo ja nicht so aus, als bräuchte man mehr als 2, 3 Minuten um es aufzubauen, was mir sehr entgegen kommt.

          Hara

          Kommentar


          • riedma
            Gerne im Forum
            • 06.11.2007
            • 56
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

            Bei Hilleberg werden Innen- und Außenzelt immer gemeinsam aufgebaut, können jedoch auch jeweils einzeln aufgestellt werden.

            Eine weiter Möglichkeit wäre das Helsport Ringstind light 1 oder 2. Es ist ähnlich dem Akto, das 2er nur größer, aber nicht viel schwerer. Jedoch nicht freistehend.

            Kommentar


            • Zorro4504
              Erfahren
              • 10.12.2009
              • 366
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 1 Personenzelt, Skandinavien + Bergtouren

              Moin
              also als Bergzelt für eine Person für ich mir mal das Vaude Specula Ultralight anschauen, gut die Apsis wäre ein contra-Argument. Finde ich gerade für Bergzwecke trotzdem sehr gut, das Polaris von Exped wäre eine Alternative mit Apsis.
              BWG
              Zorro

              Kommentar

              Lädt...
              X