Hallo!
Ich überlege seit ein paar Tagen welches Zelt nun wohl zu mir passen würde, allerdings werde ich immer unsicherer je länger ich mich informiere. Daher frage ich einfach mal euch.
Ich möchte mit dem Zelt in erster Linie Touren in Skandinavien gehen. Angedacht sind weiterhin eventuell Bergtouren (zunächst in den Alpen) und unter Umständen auch im Schnee.
Aus diesem Grund dachte ich an Tunnel- oder Geodätzelte. Ist meine Annahme überhaupt richtig?
Zwar möchte ich auch einige Wanderwege ich Deutschland gehen, allerdings dachte ich, dass dort vielleicht ein Tarp angemessener ist, oder? Hier geht es ja mehr um den Regenschutz.
Irgendwie habe ich mir das Exped Solestar gemerkt. Ich weiß aber beim besten Willen nicht ob das eine gute Wahl ist.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Nur mir. Ich bin 1.85m. Allerdings möchte ich meinen Rucksack (85L) entweder mit ins Zelt oder mit ins Vorzelt nehmen.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ausschließlich im Rucksack. Ich kenne mich bei Zelten nicht aus, daher kann ich keine Gewichtseinschätzung machen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ich möchte den Rucksack entweder mit ins Zelt nehmen, oder ihn eben im Vorzelt lassen. Auf jeden Fall muss ich im Vorzelt kochen können, sollte ich Schlechtwetterperioden überlagern müssen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte auf jeden Fall ein Mückennetz dabei sein. Dann ist es wohl doppenwändig nehme ich an. Das Innenzelt sollte dann
entweder gleichzeitig oder nach dem Außenzelt aufgebaut werden, damit ich keine Probleme bei Regenperioden habe und alles schon nass ist bevor ich im Zelt bin.
Bezüglich der Farbe würde ich gedeckte Farben (Oliv) bevorzugen.
Wenn möglich und es nicht an Wünschen zu viel ist, fände ich es ganz nett, im Zelt sitzen zu können. Ist aber kein Muss (letzte Priorität)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Zunächst einmal nebensächlich (möchte mir erst einen Überblick über alle möglichen Zelte verschaffen). Aber unter 500€ würde ich anpeilen wollen. Kosten sind also keine hohe Priorität.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
- Touren von Frühling bis Herbst in Skandinavien
- (wenn Tarp schlechte Idee) ebensolche in Deutschland
- Bergtouren (v.a. Alpen)
Ich hoffe ich habe jetzt keine Angaben vergessen.
Vielen Dank im voraus schon einmal für eure Hilfe!
Hara
Ich überlege seit ein paar Tagen welches Zelt nun wohl zu mir passen würde, allerdings werde ich immer unsicherer je länger ich mich informiere. Daher frage ich einfach mal euch.
Ich möchte mit dem Zelt in erster Linie Touren in Skandinavien gehen. Angedacht sind weiterhin eventuell Bergtouren (zunächst in den Alpen) und unter Umständen auch im Schnee.
Aus diesem Grund dachte ich an Tunnel- oder Geodätzelte. Ist meine Annahme überhaupt richtig?
Zwar möchte ich auch einige Wanderwege ich Deutschland gehen, allerdings dachte ich, dass dort vielleicht ein Tarp angemessener ist, oder? Hier geht es ja mehr um den Regenschutz.
Irgendwie habe ich mir das Exped Solestar gemerkt. Ich weiß aber beim besten Willen nicht ob das eine gute Wahl ist.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Nur mir. Ich bin 1.85m. Allerdings möchte ich meinen Rucksack (85L) entweder mit ins Zelt oder mit ins Vorzelt nehmen.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ausschließlich im Rucksack. Ich kenne mich bei Zelten nicht aus, daher kann ich keine Gewichtseinschätzung machen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ich möchte den Rucksack entweder mit ins Zelt nehmen, oder ihn eben im Vorzelt lassen. Auf jeden Fall muss ich im Vorzelt kochen können, sollte ich Schlechtwetterperioden überlagern müssen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte auf jeden Fall ein Mückennetz dabei sein. Dann ist es wohl doppenwändig nehme ich an. Das Innenzelt sollte dann
entweder gleichzeitig oder nach dem Außenzelt aufgebaut werden, damit ich keine Probleme bei Regenperioden habe und alles schon nass ist bevor ich im Zelt bin.
Bezüglich der Farbe würde ich gedeckte Farben (Oliv) bevorzugen.
Wenn möglich und es nicht an Wünschen zu viel ist, fände ich es ganz nett, im Zelt sitzen zu können. Ist aber kein Muss (letzte Priorität)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Zunächst einmal nebensächlich (möchte mir erst einen Überblick über alle möglichen Zelte verschaffen). Aber unter 500€ würde ich anpeilen wollen. Kosten sind also keine hohe Priorität.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
- Touren von Frühling bis Herbst in Skandinavien
- (wenn Tarp schlechte Idee) ebensolche in Deutschland
- Bergtouren (v.a. Alpen)
Ich hoffe ich habe jetzt keine Angaben vergessen.
Vielen Dank im voraus schon einmal für eure Hilfe!
Hara
Kommentar