Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nordman
    Fuchs
    • 10.03.2010
    • 1726
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

    die qual der wahl :-(

    ich besitze schon beide zelte
    (wechsel Intrepid & tatonka mountain dome)

    allerdings kann ich mich nicht entscheiden,
    gewichtsmäßig und vom packmaß gibt es keine nennenswerten unterschiede

    wesendlicher vorteil vom tunnel:
    -aussenzelt läßt sich (bei regen) zuerst aufbauen
    -schöner vorraum zum kochen
    nachteil:
    -braucht mehr platz zum stehen
    -steht nur (wind-) stabil, wenn die abspannung/ heringe gut zu setzten sind


    wesentliche vorteile vom kuppel:

    -steht wie ne eins ohne abspannung oder heringe
    -weniger platzbedarf zum aufstellen
    -komfortable mit zwei eingängen
    nachteil:
    -in der abside werde ich nicht kochen "können" (ist mir zu gefählich)
    -schlecht bei regen aufzubauen, da zuerst innenzelt stehen müßte



    wie sind den so die platzverhältnisse in Jotumheimen bzw. bekommt man die abspannleinen gut verankert?
    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

    Käpt´n Blaubär

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

    Wann willst du denn hin? Zu Zeltmöglichkeiten kann ich nur sagen daß wir mit nem GT Namjatj keinerlei Probleme hatten es dort aufzustellen, dafür wars Kochen in der Apside wirklich wichtig weil es bei uns im Herbst fast durchgehend geregnet hat, außer es hat geschneit.

    Kommentar


    • Stev
      Erfahren
      • 17.01.2006
      • 440
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

      Ich würde den Tunnel nehmen. Bin aber auch ein bekennender Tunnelfan.
      Ich war schon öfters im Jotumheimen und habe die Tunnel problemlos festbekommen. Der Vorteil des höheren Komfort mit der grossen Apsis bei einer recht hohen Wahrscheinlichkeit schlechten Wetters, wiegt nicht den geringeren
      Platzbedarf der Kuppel auf. So klein ist das Jotumheimen nicht.
      Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

      Kommentar


      • Nordman
        Fuchs
        • 10.03.2010
        • 1726
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

        ich bin bekennender kuppelzeltfan :-)
        weis aber die vorzüge des tunnels wohl zu schätzen

        eure antworten bringen mich aber schon mal weiter
        und nehmen mir die angst, dort kein platz zu finden.
        warmes essen ist natürlch ein durchschlagendes argument, gleich nach ordentlicher schlafplatz.
        An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

        Käpt´n Blaubär

        Kommentar


        • Macintechno
          Alter Hase
          • 21.08.2008
          • 2555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

          Wir hatten auf dem Südl. Kungsleden einen Tunnel und eine Kuppel dabei (Wechsel Forum und Wechsel Outpost) und haben nur einmal unterschiede feststellen können ,... das war auf sandigem Untergrund da war der Geodät im Vorteil. Sonst, auch stellflächenbezogen gab es keine Unteschiede. Komfortbezogen war der Tunnel weit (!) voraus. So dass dieses Jahr das Keron 4 GT mitkommt von der Stellfläche mache ich mir da keine Sorgen.... Und der Komfort macht alles wet... Ist einfach extrem gechillt mit 2 Personen in der Apsis zu sitzen und zu kochen

          Also ich Stimme ganz klar für Tunnel
          Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
          Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

          Kommentar


          • Zorro4504
            Erfahren
            • 10.12.2009
            • 366
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

            moin,
            Kommt immer drauf an wo und was ihr machen wollt. Jotunheim ist nun mal auch Hochgebirge mit vielen Steinen wo es an besonders schönen stellen mit nem großen tunnel schon probleme geben kann. Gut dann muss man halt weiter und man findet schon was aber freistehende zelte haben da schon ihre berechtigung vor allem wenn man in die Höhe will.
            BWG
            Zorro
            P.S.: wenn Du mit dem Auto nach Norwegen fährst würde ich sicher beide mitnehmen und einwenig nach Wetterlage entscheiden. Gutes Wetter Mountain Dome und schlechtes Wetter Tunnelzelt.
            Zuletzt geändert von Zorro4504; 07.05.2010, 15:27.

            Kommentar


            • alaskawolf1980
              Alter Hase
              • 17.07.2002
              • 3389
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

              Also ich habe in Jotunheimen genug Platz vorgefunden. Und an besonders schönen Stellen oder auf Felsplatten kann man auch ein Tunnelzelt aufstellen, wenn man unbedingt möchte. Überall liegen schwere Steine herum. Die in die Abspannleinen-Schlaufen und jede Art Zelt steht bombenfest. Der Vorteil eines selbststehenden Zeltes sollte besonders bei exponierten Lagen mit schöner Aussicht nicht voll ausgespielt werden. Denn so selbststehend das Zelt auch sein mag, es sollte so sicher wie nur möglich abgespannt werden. Denn starker Wind soll es ja schließlich nicht weg pusten.
              \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

              Kommentar


              • Canyoncrawler
                Dauerbesucher
                • 25.08.2002
                • 658
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tunnel- oder Kuppel-Zelt für Jotunheimen im Aug/ Sep. ?

                Ich kann zwar bei Norwegen nicht mitreden, aber soviel anders als die Rocky Mountains um diese Zeit ist es "zelttechnisch" sicher nicht im norwegischen Gebirge.
                Als bekennender Kuppelzeltfan nehme ich immer die Kuppel, unseren Einbogentunnel (Vaude Deneb) hasst mein Mann da er so fummelig ist beim Aufbau, daher haben wir gar keine Diskussionen ob Kuppel oder Tunnel.
                Bei uns geht es eher um Kuppel, 3-Bogen- oder 5-Bogen-Geodät.

                Pro Kuppel:
                Ich finde ich es praktischer, wenn man Innen- und Aussenzelt problemlos getrennt einpacken kann (besonders im feuchten Zustand) ohne die beiden erst auseinanderfriemeln zu müssen.
                Das Kuppeln praktisch ohne Heringe stehen ist ein Vorteil den wir häufig auf harten (und nicht zuletztauch auf sandigen) Böden nutzen, indem wir nur die Apsidenspannheringe einbringen und hinten einen oder 2 und den Rest einsparen, solange sich kein Wind/Regen abzeichnet.
                Bei schönem Wetter ohne Aussenzelt schlafen geht bei klassischen Tunnelzelten nicht und ich mag die Nächte in der Schlafkabine ohne Aussenzelthaut - wenn man die Sterne funkeln sieht und die sanfte Abendbrise durchs Moskitonetz streicht. Ob das für Jotunheimen ein Kriterium ist, weiss ich nicht.

                -schlecht bei regen aufzubauen, da zuerst innenzelt stehen müßte
                So einen grossen Vorteil bei Tunneln sehe ich da nicht: unser 3-Bogen-Geodät steht ruckzuck, so schnell das das Schlafzelt auch bei Regen nicht nass wird. Jedenfalls nicht nässer als es das Schlafzelt beim Tunnel ohnehin ist, wenn man es Morgens zusammen mit dem feuchten Aussenzelt eingepackt hat.

                in der abside werde ich nicht kochen "können" (ist mir zu gefählich)
                Den Nachteil sehe ich ein, allerdings ist das bei uns nicht wirklich ein Nachteil, da wir wegen der Wildtiere in Nordamerika (Bären) ohnehin nicht im Zelt kochen und es auch getrennt von den Lebensmitteln transportieren. Aber in Frankreich haben wir (in einem anderen Zelt) schon bei Dauerregen in der Apside gekocht: gemütlich auf der Seite oder auf dem Bauch im Schlafzelt auf der Isomatte liegen, ein Buch lesen und den Gaskocher beaufsichtigen und von Zeit zu Zeit umrühren, das geht auch in kleineren Apsiden problemlos und sicher.
                Zuletzt geändert von Canyoncrawler; 10.05.2010, 12:57.
                Gruss Kate

                "May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)

                Kommentar

                Lädt...
                X