Macpac Microlight

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • brettl
    Erfahren
    • 12.10.2003
    • 100

    • Meine Reisen

    #21
    @corton

    könnte sein, dass die mit polyester die faser meinen und mit nylon die matrix.

    Kommentar


    • Christian Wagner
      Fuchs
      • 28.02.2002
      • 1303

      • Meine Reisen

      #22
      nee, beides sind reine materialangaben. Glaube eher an Nylon, da silikonisiertes Polyester eher selten zu sein scheint (ich hab zumindest noch keines gesehen).
      Gruß, Christian
      ______________
      "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

      Kommentar


      • Jürgen
        Erfahren
        • 12.01.2004
        • 342

        • Meine Reisen

        #23
        Hallo,

        scheint ziemlich komplex zu sein das Thema.

        In Netz findet man beim Magazin "Op Pad" (niederländische Outdoor - Zeitschrift) einen Test vom Oktober 2001. Hier wurden die verschiedenen Nylon und Polyester Gewebe, die von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden, auf ihre UV Beständigkeit und Dauerhaltbarkeit getestet.

        Das von Macpac verwendete UV 40, laut Test ein Polyester Gewebe mit doppelter Ripstop-Naht, hält laut Test lediglich 14 Wochen. Im Vergleich dazu hält das von TNF oder Birdland verwendete Carrington-Nylon 58 bzw. 50 Wochen.

        Laut Test ist Macpac -auch vor dem Hintergrund des hohen Preises - der große Verlierer. Polyester erscheint anfänglich UV - stabiler, altert aber schneller und Nylon ist nach ca. 10 - 12 Wochen UV-stabiler und reissfester.

        Zum Nachlesen:
        http://www.terra-nova.co.uk/wildcountry/op-pad.pdf

        Die Macpac - Angaben zu UV30 finde ich - zumindest auf der homepage - ziemlich verwirrend, allerdings in sich schlüssig. Demnach handelt es sich bei UV30 um ein Material das
        - aus Nylon besteht (30 denier double rip stop nylon)
        - mit Polyesterfäden rip - stop vernäht ist (30 denier polyester yarns)
        - doppelt silicon - beschichtet ist (double silicon coating).

        All das würde Sinn machen und somit wäre UV30 aus Nylon und UV40 aus Polyester. Bei den höherwertigen Zelten wird von Macpac UV30 verwendet (z.B. Olympus), bei den einfacheren UV40 (z.B. Celeste).

        Leider gibt es in Deutschland keine Macpac - Vertretung mehr, bei der man mal nachfragen könnte. Angeblich nur in Holland.

        Gruß
        Jürgen
        Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Jürgen
          UV 40, laut Test ein Polyester Gewebe mit doppelter Ripstop-Naht
          Doppelte Rip-Stop Naht - was soll das denn sein? Ich schätze, in das Gewebe sind wohl eher zwei Fäden (thread = Faden) mit einem höheren Denier- bzw. tex-Wert nacheinander eingearbeitet. --> Double Rip-Stop

          Zitat von Jürgen
          Die Macpac - Angaben zu UV30 finde ich - zumindest auf der homepage - ziemlich verwirrend, allerdings in sich schlüssig. Demnach handelt es sich bei UV30 um ein Material das
          - aus Nylon besteht (30 denier double rip stop nylon)
          - mit Polyesterfäden rip - stop vernäht ist (30 denier polyester yarns)
          Wie schon erwähnt: Ein Rip-Stop Faden i.e.S. ist keine Naht. Möglicherweise/Wahrscheinlich ist es aber tatsächlich so, dass das die Gewebestücke aus Nylon mit Polyesterfäden vernäht werden - ist ja gängige Praxis. Da steht aber:

          "The use of 30 denier polyester yarns in UV30™ fabric means it weighs in at less than 60g/m2 - it is a very lightweight tent fabric"

          Klingt für mich nicht so, als ob die damit die Nähte meinten. Ich schätze eher, die haben da was durcheinander gebracht und schließe mich der Meinung vom Tom an. :wink:

          Gruß,
          Corton

          Kommentar


          • Friedjoff
            Erfahren
            • 28.10.2002
            • 216
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Ich glaube auch das die auf der Internetseite etwas durcheinander gebracht haben. Ich hab nochmal im Katalog nachgeschaut und da ist nur von Nylon die Rede. ALso denke ich mal das UV30 nur aus Nylon ist und die Fehler auf der Internetseite wirklich durch Cut&Paste entstanden sind.

            [edit]Jetzt lese ich hier gerade noch etwas von "multiple coats of silicon"?! Also sind das dann mehr als zwei?[/edit]

            Friedjoff

            Kommentar


            • Jürgen
              Erfahren
              • 12.01.2004
              • 342

              • Meine Reisen

              #26
              Moin,

              @ Friedjoff:
              - Schreiben die was zum Bodenmaterial?
              - "multiple" ist jedenfalls mehr als einmal :wink: Hilleberg beschichtet dreifach. Hauptsache, das Nylon wird durch die vielen Beschichtungen nicht zu "dick" und "schwer".

              Schon in dem Zelt genächtigt?
              Gruß
              Jürgen
              Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

              Kommentar


              • Friedjoff
                Erfahren
                • 28.10.2002
                • 216
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                @Juergen
                - ne, zum Bodenmaterial kann ich nichts finden
                - Montag und Dienstag gehts zum Mount Taranaki. Da oben sollen im Jahr 7500 mm Regen runterkommen und ein bisschen Wind weht bestimmt auch, also ideale Testbedingung

                Friedjoff

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Dann viel Spass (und hoffentlich keinen Regen)

                  Kommentar


                  • bl4
                    Anfänger im Forum
                    • 27.02.2008
                    • 14
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Macpac Microlight

                    Hallo,

                    sorry, dass ich diesen thread aus der Versenkung hole, aber ich besitze ein neues Macpac Microlight und mir wurde erzählt, dass die Nähte von Werk ab unversiegelt sind und erst versiegelt werden müssen. Stimmt das? Betrifft das alle Nähte von Außen- und Innenzelt?

                    Vielen Dank schonmal!

                    Kommentar


                    • chriscross

                      Fuchs
                      • 07.08.2008
                      • 1621
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Macpac Microlight

                      Ich kenne das Microlight nicht, wenn es Nahtbandversiegelt wäre könntest Du das einfach sehen, das Nahtband wird über die Naht geklebt und ist sichtbar. Wenn nicht dann solltest Du es versiegeln, die Nähte des Außenzeltes von innen, am Innenzelt garnicht es sei denn es befindet sich eine Unversiegelte Naht im/am Boden.

                      Kommentar


                      • khyal
                        Lebt im Forum
                        • 02.05.2007
                        • 8195
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Macpac Microlight

                        Zitat von chriscross Beitrag anzeigen
                        Ich kenne das Microlight nicht, wenn es Nahtbandversiegelt wäre könntest Du das einfach sehen, das Nahtband wird über die Naht geklebt und ist sichtbar. Wenn nicht dann solltest Du es versiegeln, die Nähte des Außenzeltes von innen, am Innenzelt garnicht es sei denn es befindet sich eine Unversiegelte Naht im/am Boden.
                        Da es Si-Nylon ist, wenn es nicht 10 Jahre alt ist, wird es nicht nahtbandversiegelt sein.
                        Wenn Du es versiegeln willst, nur mit Silnet, wuerde aber erstmal mit nem Gartenschlauch pruefen, ob es ueberhaupt irgendwo undicht ist. Bei der Konstruktion wuerde ich, wenn schon, von aussen versiegeln. Der Boden braucht bestimmt keine Versiegelung
                        www.terranonna.de

                        Kommentar


                        • bl4
                          Anfänger im Forum
                          • 27.02.2008
                          • 14
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Macpac Microlight

                          Ah vielen Dank. Also dann ist es nicht versiegelt, aber eine Tube Silnet war beim Kauf mit dabei. Den ersten Regen hat es hinter sich und an einer Stelle wurde das Innenzelt ein wenig nass. Ich denke, dass kommt genau durch die darüber liegende Naht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X