Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    [UL] Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

    Was haltet Ihr hievon?

    http://www.mountainlaureldesigns.com...roducts_id=105

    +

    http://www.mountainlaureldesigns.com...roducts_id=127

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

    OT: Wozu? Bist du mit deinem Allak unzufrieden

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

      Nein. Aber das ist eher etwas für den Winter. Will auch ein UL Zelt.

      Kommentar


      • heron
        Fuchs
        • 07.08.2006
        • 1745

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

        Andrew Skurka ist mit dem Solomid auf der neuen Tour durch Alaska und Yukon unterwegs:
        The SoloMid will be my choice once I can regularly camp on snow-free ground -- its pyramid design offers excellent storm protection for very little weight. And when the bugs hatch, I will use the Innernet.

        Erin McKittrick und Brett Higman waren mit dem Duomid auf der 4000 Meilen Tour an der Pazifikküste.

        Wenn dir das so als Referenz ausreicht ;)
        Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
        Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

        Kommentar


        • sol
          Gerne im Forum
          • 07.08.2009
          • 60
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

          sorry doppelpost
          Zuletzt geändert von sol; 06.04.2010, 20:23.

          Kommentar


          • sol
            Gerne im Forum
            • 07.08.2009
            • 60
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

            Andrew Skurka benutzt sein Silnylon Solomid auf der ganzen Tour, also auch auf Schnee.

            Erin McKittrick und Brett Higman hatten ein Spinnacker und später ein Silnylon (für Winter) Supermid mit. Dieses ist wesentlich größer und angenehmer für 2 Leute.

            Das Duomid ist groß genug für eine Person, für 2 kann es eng werden.

            Wenn du mehr wissen willst, lese dich durch all die Threads auf backpackinglight.com


            Für den Wintereinsatz würde ich eher auf Silnylon zurückgreifen, da dieses Material wesentlich weniger empfindlich auf Schneeschaufeln reagiert. Cuben hat eine hohe Reißfestigkeit, kann aber schneller durch Abresion abgenutzt. werden

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

              Danke.

              Sind die von Euch genannten Leute (ich vermute bekannte UL Trekker) von MDL gesponsert oder haben die das Zelt von ihrem eigenen Geld gekauft?

              Für ernsthafte Wintertouren würde ich mein Allak verwenden (und ansonsten aufpassen, dass ich mit der Schneeschaufel beim Eingraben nicht das Zelt berühre).

              Kommentar


              • Waldwichtel
                Fuchs
                • 26.08.2006
                • 1052
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                Diese Typen bekommen ihre Ausrüstung natürlich von den Firmen geschenkt, und sie werden ja auf Schritt und Tritt von anderen umsorgt (Bei der Appalachian Trail-Wanderung von Skurka kam z.B. seine Mutter fast jeden Abend auf die Strecke, um ihren Sohn zu füttern und Ausrüstung zu bringen.)
                Geht ein Teil kaputt, bekommen sie doch gleich ein neues eingeflogen.

                Kommentar


                • hikingharry
                  Dauerbesucher
                  • 23.05.2004
                  • 788
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                  Auf backpackinglight.com gibt es auch noch ein paar Reviews über das MLD Silnylon DuoMid ->klick und das MLD Doumid ('09, spectralite) ->klick.

                  Und noch dazu: ->klick, ->klack

                  Gruß hikingharry

                  Kommentar


                  • lastactionhero
                    Erfahren
                    • 08.07.2008
                    • 348
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                    Hab das DuoMid auch seit einiger Zeit, allerdings in der Nylonvariante.
                    Ich finde es sehr geräumig für eine Person, und für 2 ist es auch ausreichend für kleinere Touren mit UL Gepäck.
                    Auch der Service von Ron Bell ist wirklich sehr gut.
                    Kann das DuoMid auf jeden Fall weiterempfehlen.
                    Hab kürzlich ein paar Fotos auf meinem Blog veröffentlicht... hier und dort.
                    1001miles - Blog

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                      @lastactionhero Das ist super, dass es hier sogar schon jemand hat.

                      Würdest Du das Zelt als ausreichend sturmstabil bezeichnen, so dass man es z.B. auch in Island einsetzen kann?

                      [Kann man das Zelt (auch an der Eingangsseite) so weit runterziehen, dass der Eintritt von Flugschnee bzw. -sand verhindert werden kann? Denn das Innenzelt ist ja nur aus Mesh. Kann man das Zelt z.B. im Winter in den Schnee eingraben?] [EDIT: Scheint lt. einigen in den o.g. Tests enthaltenen Fotos kein Problem zu sein.]

                      Kondensationsprobleme?

                      [Und noch eine Frage. Auf den Bildern sind die Heringe immer sehr nah an den Abspannpunkten. Muss das konstruktionsbedingt so sein? (Bei "normalen" Zelten sind sie ja eher weit entfernt und man stellt auch die Abspannleinen möglichst lang ein.) Ist es schwierig, dass DuoMid auf steindurchsetzem Gelände aufzubauen, wo man immer etwas rumsuchen muss, bis man eine Stelle findet, wo man einen Hering in den Boden reinbekommt und deshalb möglicherweise den Hering weiter entfernt vom Abspannpunkt setzen muss?] [EDIT: Auf einigen Bildern sind zumindest einige Abspannleinen länger und die Heringe weiter entfernt.]

                      Danke.
                      Zuletzt geändert von ; 07.04.2010, 07:23.

                      Kommentar


                      • lastactionhero
                        Erfahren
                        • 08.07.2008
                        • 348
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                        ja also die sturmstabilität konnte ich bis jetzt nich so richtig austesten. aber da der eingangsbereich immer einen kleinen spalt offen ist, muss man es immer mit der rückseite in den wind stellen. der wind oder schnee kann im eingangsbereich schon durchwehen. alle anderen seiten können bis auf den boden abgespannt werden.
                        im winter kann man das zelt aber, wie du schon sagtest, ein wenig im schnee eingraben. das müsste schon gehen damit dann kein schnee unten durchweht.
                        will man das duomid bei wind mit allen seiten nah am boden aufstellen, so sollte man die heringe auch nah an die abspannpunkte setzen.
                        auf den bildern in meinem blog hab ich das zelt ein wenig "luftiger" aufgestellt, da nicht so ein starker wind geweht hat.
                        kondensationsprobleme gibt es, solange man am eingang den belüftungsspalt etwas offen hat, eigentlich kaum.
                        auf steinigem gelände kommt es halt auf deine heringe an, man hat durch die langen abspannmöglichkeiten genug platz um den hering auch ein wenig weiter weg zu setzen falls der boden direkt am zelt zu hart ist.
                        morgen fahre ich dann für ein paar tage in den harz, danach kann ich ja noch ein paar mehr bilder reinstellen.
                        1001miles - Blog

                        Kommentar


                        • blitz-schlag-mann
                          Alter Hase
                          • 14.07.2008
                          • 4855
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                          Der Sektschnheiker schrub heute auch was: http://sectionhiker.com/2010/04/07/m...id-first-look/
                          Viele Grüße
                          Ingmar

                          Kommentar


                          • Feurio
                            Dauerbesucher
                            • 16.06.2009
                            • 670
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                            Hallo,
                            ich finde das Duomid (silnylon) vor allem für den sommerlichen Gebrauch, auch in den Bergen, sehr interessant, wüsste aber gern mehr: Die verlinkten Berichte sowie ein paar mehr habe ich gelesen, was mir noch nicht so klar ist, ist :

                            1. die effektive Handhabung. Auf den meisten dieser Seiten wird über die beste Abspannung diskutiert, Nat Bergtroll hat ja auch beschrieben, dass man die mitgelieferte Leine selbst zurechtschneiden darf. Bei mir kommt daher der Eindruck auf, dass es eine ziemlich aufwändige Sache ist, das Duomid stabil abzuspannen - und daher in widrigen Verhältnissen sehr unangenehm sein kann. Stimmt das, oder habt ihr schon bald eure eigene Methode gefunden und routiniert?

                            2. Wie sieht es denn generell mit der Stabilität aus? Ich habe mehrfach von "Sturm" gelesen, einmal flattert es nur ein bisschen, der Stützmast bleibt aber völlig ruhig, das andere Mal (ich glaube Ryan Jordan) musste der Stützmast in einem Berggewitter festgehalten werden.
                            @Nat Bergtroll, irgendwo habe ich ein Foto von deinem in den Bergen gesehen, glaube ich. Hältst du es generell für bergtauglich?

                            3. Stützmast: Was verwendet ihr? Sind Wanderstöcke stabil genug/ ausreichend? Gibt es sinnvolle Alternativen (manche verwenden ja spezielle Stützmasten, was haltet ihr davon?)?

                            4. Benutzt ihr das Innenzelt regelmäßig? Ich habe viele das Duomid als Tarp benutzen sehen, diese Verwendung finde ich auch die sympathischste. Nur habe ich eigentlich keine Tarp-Erfahrung: Wie geht das mit Ungeziefer, Schnecken? Bei nassem Boden, Regen? Der Thread hier zur Tarp-Erfahrung lässt darauf schließen, dass das meistens kein Problem ist. Was mich aber wundert, ist dass viele zusätzlich einen Bivy nehmen: warum, wenn es gegen Regen/Nässe und Wind/Kälte ausreichend schützt? Gibt es denn viel Kondens generell?

                            Mich reizt vor allem die Tarp-spezifische Nähe zur Natur (und das Gewicht...), gleichzeitig mache ich mir dabei Sorgen um ausreichende Sicherheitsreserven. Wie seht ihr denn den Unterschied zu einem "richtigen" Zelt? Vielleicht könnt ihr ein paar Sätze zu eurer Langzeiterfahrung anfügen.

                            Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und warte gespannt!!
                            Für mehr Natur vor der Haustür!

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                              "1. die effektive Handhabung. ... Bei mir kommt daher der Eindruck auf, dass es eine ziemlich aufwändige Sache ist, das Duomid stabil abzuspannen - und daher in widrigen Verhältnissen sehr unangenehm sein kann. Stimmt das, oder habt ihr schon bald eure eigene Methode gefunden und routiniert?"

                              Man muss sich erst ein wenig an diesen Zelttyp (Pyramide) gewöhnen. Danach geht der Aufbau aber sehr schnell und einfach. Schneller/einfacher als z.B. bei einem Helsport Ringstind oder einem Hilleberg Allak. Im Ergebnis also überhaupt kein Problem. Auch nicht bei Regen oder normalem Wind.

                              "2. Wie sieht es denn generell mit der Stabilität aus? Ich habe mehrfach von "Sturm" gelesen, einmal flattert es nur ein bisschen, der Stützmast bleibt aber völlig ruhig, das andere Mal (ich glaube Ryan Jordan) musste der Stützmast in einem Berggewitter festgehalten werden."

                              Wenn man das Zelt niedrig abspannt (also geringe Trekkingstockhöhe) ist es schon ziemlich stabil. Ich habe aber bislang noch nie einen richtigen Sturm im Zelt erlebt. 7-8 Windstärken dürfte aber kein Problem sein.

                              "@Nat Bergtroll, irgendwo habe ich ein Foto von deinem in den Bergen gesehen, glaube ich. Hältst du es generell für bergtauglich?"

                              Ja, wenn man an halbwegs geschützten Plätzen zeltet. Ich würde damit aber eher nicht auf exponierten Stellen zelten, wenn das Wetter nicht stabil ist und man mit mörderischen Sturmboen zu rechnen hat. Das Zelt ist kein Expeditionszelt für Weltuntergangsszenarien.

                              "3. Stützmast: Was verwendet ihr? Sind Wanderstöcke stabil genug/ ausreichend? Gibt es sinnvolle Alternativen (manche verwenden ja spezielle Stützmasten, was haltet ihr davon?)?"

                              Für normale Bedingungen ist 1 Wanderstock völlig ausreichend. (Der 2. Stock ist außerdem eine gute Reserve, falls der erste Stock doch einmal bricht. Sei es infolge Sturm oder bei Benutzung als Wanderstock.) Für starken Wind würde ich nicht unbedingt einen ultraleichten, dünnen Carbonstock empfehlen. Hatte aber auch mit meinem Gossamer Gear Lighttrek 4 bislang keine Probleme (aber - wie gesagt - noch nie im Sturm getestet).

                              "4. Benutzt ihr das Innenzelt regelmäßig?"

                              Ja. Wiegt ja auch kaum was.

                              "Wie geht das mit Ungeziefer, Schnecken?"

                              Die ganze Haut mit DEET einreiben? Oder die Stiche erleiden und die Schnecken schlucken? Deshalb nehme ich ja immer das Innenzelt ...

                              "Bei nassem Boden, Regen?"

                              Eben. Zumal ein Groundsheet für ein Tarp fast genauso viel wiegen dürfte wie das DuoInner.

                              "Was mich aber wundert, ist dass viele zusätzlich einen Bivy nehmen: warum, wenn es gegen Regen/Nässe und Wind/Kälte ausreichend schützt? Gibt es denn viel Kondens generell?"

                              Wundert mich auch. Vermutlich ist das Bivy schwerer als das DuoInner. DuoMid/DuoInner sind die kondensfreieste Zeltkombination, die mir bislang untergekommen ist. Zu einem Bivy kann ich nichts sagen. Der Nachteil des DuoMid/DuoInner ist die Luftigkeit bei kaltem Wind (insbesondere, wenn man es nicht tief abspannt). Es gibt wärmere Zelte. Sandsturm auf Island stelle ich mir mit dem DuoMid/DuoInner auch eklig vor. Schneesturm sollte gehen, wenn das Zelt ordentlich eingegraben ist.

                              "Wie seht ihr denn den Unterschied zu einem "richtigen" Zelt? Vielleicht könnt ihr ein paar Sätze zu eurer Langzeiterfahrung anfügen."

                              Bin mit dem Zelt absolut happy (3-Jahreszeiteinsatz als Solozelt). Ist etwas kurz (bin ca. 187cm), geht aber noch. Für den Winter nehme ich lieber mein Allak oder Saivo.

                              P.S.: Ich habe die Cuben Variante, die stabiler als das sehr dünne Silnylon sein soll.


                              http://www.abload.de/img/cmp_crw_07876y3c.jpg
                              Zuletzt geändert von ; 01.10.2011, 13:39.

                              Kommentar


                              • Feurio
                                Dauerbesucher
                                • 16.06.2009
                                • 670
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Mountain Laurel Designs DuoMid Cuben Fibre

                                Vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort!
                                Das macht es noch verlockender als ich dachte.
                                Für mehr Natur vor der Haustür!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X