Frage zum Vaude Hogan Ultralight

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 992
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zum Vaude Hogan Ultralight

    Hallo an alle Hogan Ultralight-Besitzer,
    da ich dieses Modell vor Ort leider nicht besichtigen kann, würde mich interessieren, wieviel Gepäck man in der Apsis unterbringen kann. Ich denke da an sowas wie vier Radtaschen + eine 35L-Packrolle. Achso, und die muffelnden Schuhe natürlich. Haut das hin, oder wäre die Apsis damit hoffnungslos überfordert?

    Dann würde mich noch interessieren, ob es manchmal problematisch sein kann, daß man das Außenzelt nicht so weit runterziehen kann. Auf Fotos sieht es immer so aus, als ob da noch reichlich Platz bis zum Boden. Kann es bei starkem Wind dann von unten ordentlich reinziehen und besteht bei richtigem Platzregen evtl. die Gefahr, daß das Innenzelt im unteren Bereich naß wird?

  • Der Waldläufer
    Alter Hase
    • 11.02.2005
    • 2941
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

    Schau mal hier.

    Da sind einige Photos mit Ausrüstung in der Apsis dabei.
    I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

    Kommentar


    • paddel
      Fuchs
      • 25.04.2007
      • 1881
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

      Hier gibt es einen Testbericht mit Bildern.
      Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
      vorausgesetzt man hat die Mittel.

      W.Busch

      Kommentar


      • bigdwarf
        Erfahren
        • 25.08.2008
        • 244
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

        Hallo!
        Ich besitze das kleinere Hogan Ultralight1, aber der Unterschied ist gering.
        Aber ich habe das Hogan Ultralight auch schon live gesehen. Die Apsis ist mini. Ich vermute du kannst 2 Radtaschen + Schuhe dort unterbringen.
        Probleme mit dem Außenzelt gibt es nicht.
        Das Hogan Ultralight ist für 2 Personen sehr klein, oder sogar zu klein. Das Innenzelt reicht zum schlafen, aber dort ist dann kein Platz für andere Sachen wie z.b. einen Rucksack/Packsack. Die Apsis ist wie erwähnt nicht ausreichend für dein Gepäck.
        Oder wolltest du es solo nutzen? Solo hast du viel Platz IM Zelt, auch für alle deine Taschen.
        x bigdwarf

        Kommentar


        • Sternenreisender
          Dauerbesucher
          • 11.08.2008
          • 992
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

          Ja, ich will es solo nutzen. An das Ultralight I hatte ich wegen des noch etwas geringeren Gewichts auch schon gedacht, aber ich könnte das normale Ultralight grad günstiger kriegen und die 300g mehr sind ja auch nicht die Welt. Apropos Hogan "Ultralight I": kann mir jemand sagen, wo da der Unterschied zum Hogan Ultralight "Argon" besteht? In den Beschreibungen diverser Händlerseiten und auch der Vaude-HP kann man keinerlei Unterschiede entdecken.

          Eigentlich habe ich hier schon das Taurus II, das ich im Angebot preiswert erstanden habe und das für meine Radtouren trotz der 2850g ganz ok wäre. Aber ich überlege halt es wieder zu verkaufen, weil ich das Hogan Ultralight auch auf Rucksacktouren nutzen könnte. Wobei Rucksacktouren bei mir noch so eine Sache sind, da ich wegen Fußproblemen nicht weiß, ob ich da noch zu Langstreckenwanderungen in der Lage bin. Natürlich könnte ich das Taurus II auch behalten und mir später ausschließlich für Rucksacktouren zusätzlich das Hogan Ultralight I kaufen. Aber ein einziges Zelt für Rucksack- und Radtouren wäre mir lieber, da hat man auch mehr von der Garantiezeit wegen der intensiveren Nutzung. Denke das Hogan Ultralight wäre da ganz gut geeignet.

          Ich habe hier in einem Faden gelesen, daß man mit einem aus Schnüren + Unterlegscheiben gebastelten Hilfsmittel beim Hogan Ultralight das Außenzelt zuerst aufstellen kann. Steht dies dann so stabil und windsicher, daß man ggfs. auch mal das Innenzelt ganz weglassen kann? Das wäre eine super Sache denn Ein Zelt, bei dem man sowohl Innenzelt als auch Außenzelt separat nutzen kann wäre für ideal.

          Kommentar


          • Sternenreisender
            Dauerbesucher
            • 11.08.2008
            • 992
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

            Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
            Apropos Hogan "Ultralight I": kann mir jemand sagen, wo da der Unterschied zum Hogan Ultralight "Argon" besteht?
            Habe es jetzt in einem alten Faden gelesen. Das Argon ist einfach das Ultralight I mit Nahtbandversiegelung.

            Kommentar


            • bigdwarf
              Erfahren
              • 25.08.2008
              • 244
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

              Und kleinerem Packmaß, da die einzelnen Gestängesegmente kürzer sind (42cm).
              Normal ist das UL1 grün und das UL Argon rot.

              Kommentar


              • Sternenreisender
                Dauerbesucher
                • 11.08.2008
                • 992
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

                So, da ich zunächst doch erstmal mit dem Rad unterwegs sein werde habe ich mir nun das normale Hogan Ultralight bestellt. Ich denke es ist ein guter Kompromiß zwischen Gewicht und Platzangebot und sollte ich in nächster Zeit auch mal per Rucksack unterwegs sein, werde ich die 300g Gewichtsunterschied zum Ultralight I wohl verschmerzen können. Zudem hat das Hogan Ultralight als bewährtes Modell ja einen hohen Wiederverkaufswert, falls ich doch mal was leichteres möchte.

                Kommentar


                • tah

                  Erfahren
                  • 25.01.2009
                  • 305
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

                  Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
                  ... Ich habe hier in einem Faden gelesen, daß man mit einem aus Schnüren + Unterlegscheiben gebastelten Hilfsmittel beim Hogan Ultralight das Außenzelt zuerst aufstellen kann. Steht dies dann so stabil und windsicher, daß man ggfs. auch mal das Innenzelt ganz weglassen kann? Das wäre eine super Sache denn Ein Zelt, bei dem man sowohl Innenzelt als auch Außenzelt separat nutzen kann wäre für ideal.
                  Wenn Du an den U-Scheiben noch eine kurze Schlaufe für eine Abspannung mit Häringen befestigst, wird es höchstens annähernd so stabil sein, wie mit Innenzelt. Annähernd bedeutet hier, dass das Aussenzelt nur mit 4 (?) Klettverschlüssen am Gestänge befestigt wird und sich deshalb diese Variante des Zelts deutlich mehr im Wind bewegen kann als mit eingehängtem Innenzelt. Das gilt zumindest für mein Argon.

                  Gruss Tom.
                  Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

                  Kommentar


                  • Sternenreisender
                    Dauerbesucher
                    • 11.08.2008
                    • 992
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

                    Zitat von tah Beitrag anzeigen
                    Wenn Du an den U-Scheiben noch eine kurze Schlaufe für eine Abspannung mit Häringen befestigst, wird es höchstens annähernd so stabil sein, wie mit Innenzelt. Annähernd bedeutet hier, dass das Aussenzelt nur mit 4 (?) Klettverschlüssen am Gestänge befestigt wird und sich deshalb diese Variante des Zelts deutlich mehr im Wind bewegen kann als mit eingehängtem Innenzelt. Das gilt zumindest für mein Argon.

                    Gruss Tom.
                    Danke für die Info. Ich dachte daran, daß Außenzelt auch in Reisepausen tagsüber als schnell aufgebauten Wetter- oder Sonnenschutz zu benutzen. Wäre aber nicht so wild, wenn ich darauf verzichten müßte, weil es so nicht dauerhaft stabil steht. Ist ja immerhin ein Bonus, daß sich das Außenzelt bei Regen zuerst aufbauen läßt.

                    Kommentar


                    • tah

                      Erfahren
                      • 25.01.2009
                      • 305
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

                      Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
                      Danke für die Info. Ich dachte daran, daß Außenzelt auch in Reisepausen tagsüber als schnell aufgebauten Wetter- oder Sonnenschutz zu benutzen. Wäre aber nicht so wild, wenn ich darauf verzichten müßte, weil es so nicht dauerhaft stabil steht. Ist ja immerhin ein Bonus, daß sich das Außenzelt bei Regen zuerst aufbauen läßt.
                      ... so negativ war es gar nicht gemeint:-)

                      Ohne Innenzelt steht das Ding, in der Konfig. wie ich es beschrieben habe, schon ganz gut. Nur einem Starkwind oder gar mehr würde ich diese abgespeckte Konstruktion nicht aussetzen. Für die Mittagspause oder gar bei gutem Wind-Wetter ist das alles kein Problem.
                      Am besten mal ausprobieren - dann verstehst Du ganz schnell, wie ich es gemeint habe.

                      Gruss Tom.
                      Schnee ist auch nur schick aufgemachtes Wasser.

                      Kommentar


                      • kawajan
                        Dauerbesucher
                        • 18.04.2006
                        • 697
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Frage zum Vaude Hogan Ultralight

                        Ich hab das Hogan UL seit 3 Jahren und bin voll auf zufrieden damit .
                        Ich weiss ja nicht was für Packtaschen manche von euch haben , aber in die Apsis meines Hogen UL passt mein 110 L Rucksack , Kocher mit Flasche und Töpfe plus Schuhe locker rein . Musst nur ein kleines Türmchen bauen .
                        Innen drin ist es für ein Pärchen angenehm kuschelig oder wie bei dir wenn du solo unterwegs bist mehr als genug Platz . Kochen in der voll geschlossen Apsis is auch kein Thema , geht hervorragend .

                        Habe mir auch schon mal überlegt bezüglich allein Aufbau des Aussenzeltes an die drei Heringen ein kleines Lochblech zuschweissen mit einem Loch ein der Mitte für die Zeltstange !!!

                        Muss das wohl mal probieren .

                        Grüsselis und viel Spass mit diesem tollen Zelt .
                        Behalte den Point of No Return immer im Auge

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X