Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Angela777
    Gerne im Forum
    • 24.07.2009
    • 60
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Kultalavvu und habe damals leider keine Hutze mitbestellt, dachte ich könnte mir was eigenes bauen. Die Eigenbauten sind mir jedoch alle zu fuddelig, würde mir gerne das Original kaufen. Nur gibt es den Verkäufer in D nicht mehr, er hat seine letzten Restbestände im letzten Sommer bei Ebay verkauft und hat vermutlich nichts mehr (habe zwar nachgefragt, bisher aber keine Antwort).

    Weiß jemand, wo man Hutzen für's Kultalavvu kaufen kann oder welche anderen Hutzen da drauf passen würden?

    Danke im Voraus & guten Rutsch!

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

    Hi Angela,

    willkommen im Forum!
    Mhm - also ich glaube nicht, dass Du die Originalhutze nochmal irgendwo neu bekommst. Aber das Dinge war eh ein einfacher, dünner Lappen - bei mir war die Hutze zum Glück dabei (allerdings habe ich das Kultalavvu nicht mehr). Also selbernähen ist sicher eine gute Alternative und nicht wirklich schwierig, denn das Kulta hat ja eh eine quadratischen Hutzenöffnung.

    Es gibt hier einige, die das Kulta haben sollten (zumindest hatten sie es mal) - vielleicht kann Dir jemand davon die Masse mal senden. Ansonsten selber messen.

    Gruß und viel Erfolg!
    Tom
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

    Kommentar


    • Angela777
      Gerne im Forum
      • 24.07.2009
      • 60
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

      Danke! Werde dann nochmal einen Bauversuch starten, sollte eigentlich nicht so schwer sein.

      Mein bisheriger Versuch sieht so aus wie im Anhang: Habe mich von Kohtenabdeckungen inspirieren lassen, so dass gleichzeitig Regenschutz und guten Rauchabzug habe. Eine alte BW-Dackelgarage (hatte gerade nix anderes) wurde zerstückelt, pyramidenförmig vernäht und auf ein auseinandernehmbares Alukreuz (genauer gesagt zwei ausgediente Pfeilschäfte) gespannt. "Oben gehalten" wird das Ganze durch einen Holzstock, welcher am unteren Ende eine Öse hat. Die wiederum kann je nach Wetterlage/Feuernutzung in unterschiedlich hohe Haken gehängt, so dass sie entweder ziemlich nah am Zelt oder mit viel Belüftung steht. Die Hochhaltestange steht leicht schräg, weil sie an dieser Plastik-Verteilerplatte vorbeimuss, so dass die Hutzenmitte nicht 100% mittig ist (stört aber höchstens optisch).

      Habe sie bisher nur bei mittelmäßigem bis schlechtem Wetter ausprobieren können. Der Rauchabzug funktioniert prima und Nieselregel hält es gut ab. Auch das "verstellen" von innen geht gut. Ich habe jedoch meine Zweifel, ob die Konstruktion auch bei richtigem Wind hält (selbst wenn ich sie auf "unterster Stufe" habe) - nicht, dass sie mir am Ende Löcher ins Zelt reisst... Außerdem sieht's irgendwie... Naja... zu sehr nach "Eigenbau" aus, ein wenig unprofessionell und unordentlich (und ich muss für die Konstruktion eine Menge Kleinkram mit rumschleppen: Alustangen, Hochhaltestange, Haken für innen, Hakenbefestigung).

      Falls jemand einen Basteltip oder Verbesserungsvorschlag für mich hätte, würde ich mich sehr freuen Ich überlege gerade, ob ich die Hutze umnähen soll, dass sie genau den gleichen Winkel hat wie das Zelt selbst. Dann hätte sie, wenn sie heruntergelassen ist, weniger Windangriffsfläche. Dafür müsste ich sie wahrscheinlich etwas höher machen (damit die Breite gleich bleibt), sieht möglicherweise noch doofer aus... Mal schauen...

      Basteltips willkommen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

        Hi Angela!
        Also ich finde Deine MYOG-Konstruktion schon sehr cool!
        Ich hatte die Originalhutze auch "gepimpt": an die unteren Ecken, wo die Schüre sitzen, hatte ich kurze Stücke von Plastikschläuchen angenietet. Diese dienten dazu, dünne Holzstäbe zu fixieren, die entlang jeder Seite von Ecke zu Ecke reichten. Sprich: durch vier Holzstäbe war die Hutze immer gespannt, so dass zwischen Lavvu und Hutze immer 3-4 cm Luft waren. Das hat zwar nicht zum effektiven Rauchabzug gereicht, aber zur Belüftung trotz Regen und Wind allemal, weil ja eben eine Lücke immer gegeben war. Für den Rauchabzug hab ich dann einfach einen Flügel aufgeklappt.
        Würde Dir auch vorschlagen, eine längere Hutze zu nähen, zumindest wirst Du dann kein Problem bei Wind bekommen.
        Vielleicht bestellst Du Dir einfach mal etwas Stoff bei Extremtextil - 2. Wahl reicht da völlig. Dann ist die Hutze auch leicht und sieht passender zum Lavvu aus. (dann könntest Du - wenn Du willst - auch gleich ein paar Snowflaps zu nähen. DAS hat mich am Kulta immer gestört, dass es keinen ordentlichen Abschluss zwischen Zeltunterkante und Boden gab. Zog manchmal wie Hechtsuppe im Zelt.)
        So denn, viel Spass beim Basteln!!!

        Gruß, Tom
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • Angela777
          Gerne im Forum
          • 24.07.2009
          • 60
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

          Danke für den Tip mit Extremtextil - das mit den Snowflaps wäre nämlich tatsächlich mein nächstes Projekt gewesen! Welcher Stoff wäre deiner Meinung nach empfehlenswert (und schmilzt nicht gleich wenn mal ein Funken fliegt)?

          Ich hatte zwar so eine Innenkonstruktion gebaut, ähnlich wie die innenschürze bei indianischen Tipis (aber wesentlich niedriger). Damit war der "Kamineffekt" nach wie vor gegeben, Zugluft in Liegehöhe ausgeschlossen. Das funktionierte auch ganz gut, Rauch zog zuverlässig nach oben ab. Problem bei der praktischen Umsetzung war aber die Befestigung (Kulta hat ja keine Innenschlaufen auf der Höhe), ging dann nur mit einem fummeligen Konstrukt aus verlängerten Heringen in den Ecken und Querstangen von Ecke zu Ecke, an dem die Schürze dann angeknotet war. Das Anbringen der Schürze hat dann länger gedauert als das ganze Zelt aufzubauen... Und irgendwie ist es doof sich ein Leichtgewichtszelt anzuschaffen, dann einen Haufen Extras dazuzubasteln welche mehr wiegen als das Zelt selbst

          Habe daher daran gedacht, Snowflaps auf 3 Seiten anzubringen, vorne freizulassen wg. Kamineffekt. Ist das notwendig, oder zieht's auch so ab? Viele Feuerzelte haben ja Snowflaps, scheint also auch so zu gehen?

          Viele Grüße

          P.S. Falls sich wer über die Innenstange mit "Endtopf" wundert, war nur ein Versuch, ob die Stange von meinem alten Zelt auch passt
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Angela777; 03.01.2010, 17:29.

          Kommentar


          • Tomscout
            Fuchs
            • 04.01.2006
            • 1353

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

            Also mein Bison T4 hat an allen Seiten Snowflaps und der Rauch zieht gut ab. Wenn nicht, dann halt ein paar Zentimeter den Eingang öffnen.

            Ich habe mir ein Tarp gemacht aus so einem Material:
            http://http://www.extremtextil.de/catalog/product_info.php?cPath=21_22&products_id=474
            Und bisher hat's in das Tarp nie reingeschifft.
            Was den Funkenflug angeht - keine Ahnung. Würde sagen: Try and Error
            TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

            Kommentar


            • Angela777
              Gerne im Forum
              • 24.07.2009
              • 60
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

              Zitat von Tomscout Beitrag anzeigen
              Das dann für die Hutze, oder? Und für die Snowflaps vermutlich eher sowas, oder reicht da auch das Ripstop Nylon? (Ich hatte sogar überlegt, mir einfach eine grüne Plane aus dem Baumarkt zu kaufen und die dafür zurechtzuschnippeln, ist auch robust und wasserdicht - ist zwar nicht die hübscheste Lösung, aber billig und besser wie BW-Flecktarn sieht's bestimmt aus)

              Kommentar


              • Tomscout
                Fuchs
                • 04.01.2006
                • 1353

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                Also ich würde das aus meinem Link für beides nehmen. Günstig und wirklich gut. Wie gesagt - bei meinem Tarp hat es sich total bewährt. Und was sollen Snowflaps schon aushalten? Nix... nur Wind abhalten und ggf etwas Regen.

                Mhm, so eine Baumarktplane ist Mist. Laut (knistert irre), schwer und zu unflexibel. Hatte so ein Ding letztes Jahr beim Winterzelten als Bodenplane - nie wieder.
                TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                Kommentar


                • Angela777
                  Gerne im Forum
                  • 24.07.2009
                  • 60
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                  Alles klaro, vielen Dank! Werde dann die Tage mal ausrechnen, wieviel ich da brauche. Dann wird das Kulta gepimpt, sobald ich mal zeit habe Melde mich dann zurück was daraus geworden ist!

                  Kommentar


                  • Scrat79
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 11.07.2008
                    • 12527
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                    Hallo Angela.

                    Hab selbst das Kultalavvu.
                    Nachdem ichs gebraucht gekauft hatte war zum Glück bei mir schon ne
                    Self-Made-Hutze mit dabei.
                    Die deckt das obere Loch dann aber komplett ab.
                    Entweder ganz zu, oder ganz offen.

                    Anbei noch ein Bild..


                    Ups. Flasches Bild.
                    Der Mensch wurde nicht zum Denken geschaffen.
                    Wenn viele Menschen wenige Menschen kontrollieren können, stirbt die Freiheit.

                    Kommentar


                    • Tomscout
                      Fuchs
                      • 04.01.2006
                      • 1353

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                      Ja, bin mal gespannt auf das Ergebnis!
                      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                      Kommentar


                      • Frankyinuit
                        Anfänger im Forum
                        • 01.06.2009
                        • 35
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                        Hallo zusammen,

                        anbei ein Bild (nicht optimal, aber erkennbar ) der orginal Hutze. Vieleicht hilft es beim "Nachnähen".

                        LG Frank
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • mimose
                          Erfahren
                          • 28.11.2007
                          • 204

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                          Zitat von Angela777 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          Nur gibt es den Verkäufer in D nicht mehr...
                          Moin,

                          wo kann man denn noch ein Kultalavvu erwerben?

                          Gruß m
                          Es gibt keine schlechte Kleidung,
                          nur unpassendes Wetter.

                          www.europaferienwerk.de

                          Kommentar


                          • Tomscout
                            Fuchs
                            • 04.01.2006
                            • 1353

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Wo Hutze für Kultalavvu kaufen?

                            Moin,

                            neu (glaube ich) gar nicht mehr.
                            Wenn, dann nur gebraucht hier im Forum oder mal in der Ebucht schauen.

                            Gruß, Tom
                            TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X