Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoschi
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 379

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

    bergans wiglo, das lavvo mit geschütztem eingang!

    http://bergans.no/sider_tysk/start_produkter.asp

    der direkte link funktioniert leider nicht, deswegen über zelte, volumenzelte gehen.

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

      Zitat von Hoschi Beitrag anzeigen
      bergans wiglo, das lavvo mit geschütztem eingang!

      http://bergans.no/sider_tysk/start_produkter.asp

      der direkte link funktioniert leider nicht, deswegen über zelte, volumenzelte gehen.
      Bin zwar sehr von den Bergans Lavvus ueberzeugt, aber finde dass das Teil fuer das Gewicht (und Preis) viel zu wenig Raum bietet, mal davon abgesehen, dass man durch die vielen Gestaengekanaele eine lange Aufbauzeit und Gestaengebruchrisiko hat - da finde ich bei den Neukonstruktionen das Hileberg Altei (etwas Geduld beim Laden) und das Helsport Varanger Camp (ca 2/3 die Seite runter) bedeutend interessanter...

      Gruss

      Khyal
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • Ari
        Alter Hase
        • 29.08.2006
        • 2555
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

        dass man es nicht ohne Heringe aufbauen kann stimmt (wie fuer jedes Zelt nicht)
        - so wie Du sie auslegst ist die Aussage wahrscheinlich auch nie gemeint.
        Natürlich kann man Heringe improvisieren, aber ohne diese Improvisation steht ein Lavvu, anders als z.B. ein Geodät, eben nicht (hab auch schon meinen Tunnel auf reinem Fels mit Steinen statt Heringen aufgebaut, würde trotzdem nicht behaupten es stehe ohne Heringe).

        Viele von den Dingen die Du beschreibst sind sehr modellspezifisch. Mein Finnmark z.B. hat im Außenzelt und Lüftern und Spitzenlüftung feines Netz und ist auch ohne Innenzelt mückendicht.
        Den Boden kann man (wie bei vielen Lavvus) öffnen -> Kältegrube/Ofeneinsatz.
        Die Spitzenlüftung ist beim Finnmark so konstruiert, dass sie auch bei stärkstem Wind nicht flattert, allerdings hat die Konstruktion den Nachteil, dass man sie bei Regen nicht offen lassen kann, was bei anderen Konstukrionen möglich ist.
        Zuletzt geändert von Ari; 22.09.2009, 19:00.

        Kommentar


        • markrü
          Alter Hase
          • 22.10.2007
          • 3472
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

          Zum Thema Apsis:

          Man kann sich mittels verschiedener Konstruktionen ein Tarp über den Eingang bzw. vor das Lavvu aufstellen. An Regentagen oder bei längeren Aufenthalten ist das eine sehr angenehme Sache!


          Markus



          Zuletzt geändert von markrü; 23.09.2009, 05:45. Grund: Bilder eingefügt
          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

          Kommentar


          • heikom
            Neu im Forum
            • 15.06.2008
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

            ich habe mein lavvo von albert dörp www.absolutcanou.de.kanns ihn einen schönen gruß von heiko bestellen.vielleicht gibt er dir dann einen guten............

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

              http://www.canadierforum.de/t2739f8-...R-Februar.html


              http://www.canadierforum.de/t2255f3-...tml#msg9944953


              http://www.canadierforum.de/t2504f3-...tml#msg9946586

              Am ersten Link nehme ich teil, die zwei anderen sind von mir. Ich bin nach Bekehrung kein Gegner von "Dackelgaragen" (die haben durchaus ihre Berechtigung im Gebirge oder wenn man per pedes unterwegs ist), aber sonst:
              nie mehr ohne Lavvu!!!

              Goofy

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Ein Lavvu, bitte! Aber woher?

                Apropos Bekehrung,

                "Pater Dörp" und seine Lavvu-Gemeinde bekehren dort auch gerne Gäste, die so etwas mal ausprobieren möchten:

                http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=35597

                Anmeldung erbeten!

                In Worten kann man das eigentlich gar nicht schildern, wie geil es ist, dieses ursprüngliche Trapper-Outdoor-livin' zu empfinden, Jeder hat dort mehr oder weniger seine eigene Philosophie betreffs Material oder Feuerstelle, bzw Zeltofen, trotzdem ist es eine absolute Übereinstimmung, dass es die beste Art ist, Wärme und Behaglichkeit endlich IM Zelt zu haben.

                Die Canadier-Stecher um das Canoe-Forum versuchen, das Leben draußen auf die Art zurückzuführen, wie es die Trapper zu Zeiten der Besiedelung Nordamerikas lebten, nur mit teils ultrahochwertigem Equipment, das kaum noch Wünsche offen lässt.

                Zeltöfen gibt es mit deutlich unter 2 Kilo Gewicht, 4-6 Mann Lavvus unter 5 Kilo. Nebenbei gibt es Hobos zum falten, aus Titan (mit Topf unter 300 Gramm!!!), mit Ofenfunktion (Petzofen) und diverse selbstbauliche Ansätze, die teils in Genialität kaum noch zu toppen sind: (http://www.canadierforum.de/t2446f3-...on-Markus.html) pp.

                Zubehörneuheiten, die man beim Marktführer mit den orangenen Buchstaben
                vergebens sucht, sind zum Beispiel Muurikkas (http://www.canadierforum.de/t2867f3-...agicflame.html) oder auch Reflektoröfen (Reflektorofen)(http://www.canadierforum.de/t2048f4-...kingpower.html)

                Wo findet man so etwas, außer bei den einarmigen Paddlern??

                Ich bin glücklich, in deren Gemeinschaft sinnvolle Ansätze für mein eigenes Outdoor-Gerödel gefunden zu haben und gönne es Jedem, der von solch genialen Dingen (bislang) noch nichts gehört oder gelesen hat, diese kennenzulernen...

                Und NEIN, ich fahre (noch) kein Canadier und NEIN, ich habe keine finanziellen Vorteile das zu posten, ich BIN einfach mittlerweile davon überzeugt, dass es (noch) mehr schönes Outdoorequipment gibt, als das, was ich (meist) wöchentlich in meinem Outdoortempel des Marktführers sehe.

                Und DAS Magazin, welches die größte Auflage in Deutschland hat (ich denke, ihr wisst, welches ich meine), sperrt sich gegen alles Neue, gegen alles, was nicht ihre eigene Philosophie wiederspiegelt.

                Ich habe dort mehrfach angefragt, ob man z.B. nicht mal Hobos als Alternative zu Gas- Petro- und Benzinbrennern testen möchte, bzw. ob es möglich ist, mal Lavvus einem Test zu unterziehen. Eine weitere Anfrage betraf Selbstbauprojekte pp.

                Die Arroganz, mit der mir geantwortet wurde war kaum zu überbieten: "UNSERE Leserschaft interessieren sich für solche Dinge nicht; UND sind so solvent (zahlungsfähig), dass sie es nicht nötig haben, mit Holz zu kochen..." (Kommentierung überflüssig, ODER??)

                Daher MEIN persönlicher Rat, an alle, die mit Lavvus liebäugeln:
                entweder viel anlesen (quer durchs I-Net) oder uns beim Wintertipi-Treffen
                besuchen, Jeder der Anwesenden lässt sich gerne ins Lavvu/Tipi schauen und wird Rede und Antwort stehen.

                MICH hat es total überzeugt.


                Goofy
                Zuletzt geändert von ; 24.09.2009, 01:50.

                Kommentar

                Lädt...
                X