Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Also ich finde, jetzt sieht es normal aus. Ohne Abspannungen kannst Du nicht erwarten, dass es prall und straff steht. Das kommt dann, genau wie die Windstabilität, mit den Leinen.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
ja, so gefällt es mir jetzt auch schon etwas besser und ich werde es evtl. nun wohl doch behalten, so schlecht finde ich das Zelt nämlich nicht....
- The Nordface Zelt ist aus dem Rennen zu klein und als schlecht Wetter Zelt wohl nicht geeignet....
- das Helsport muss ich mir noch mal genau ansehen, aber ich glaube ich mag den Aufbau nicht Innenzelt und Außenzelt wurden getrennt geliefert, das Zelt ist auch raus, hat zwar ein sehr gutes Raum / Gewichtsverhältnis, aber solange mein Wechsel Rafter noch lebt, bleibe ich beim Rafter (als Erstz für dieses ziehe ich es aber in Betracht), das Rafter hat einen Footprint, der Boden besteht bei beiden aus Silnilon und der Aufbau ist bei starkem Wind auch ähnlich flatterig.... beim Helsport muss die sehr lange Stange in den Kanal geschoben werden, beim Wechsel muss das Außenzelt übergeworfen werden. Vorteil Helsport, bei Regen da Innen- und Außenzelt zusammen aufgebaut werden können.
das Terra Nova habe ich noch nicht angesehen....
ja ach mensch habee ich doch ganz vergessen zu messen, na vielleicht baue ich es am we noch mal auf (geht ja wirklich super schnell und einfach), nach kleinen chir. eingriffen am runden band steht es aber deutlich besser....
und es gefällt mir von meinen 4 Kandidaten mit abstand am besten.... das Helsport reitzt mich aber noch ein bisschen wegen Platz aber mir fehl ein wenig das vertrauen in das Zelt...
ich habe erst letzte Woche in einem neuen Helsport Fjellheimen eines Bekannten am rande der Alpen eine Nacht im Dauerregen im momentanen Tiefdruckgebiet verbrauch und was soll ich sagen am Morgen hatte es mir doch frech ins Gesicht getropft muss aber eingestehen, dass die Nähte nicht abgedichtet waren und Georg das gute Stück auch nicht optimal aufgebaut hatte.... aber eine gewisse Skepsis ist da.... das HB Allak ist auch aus dem Rennen, da zu nahe am Wechsel Forum 42.
lg Jens
P.S. der Boden des Soulo in Verbindung mit der Zeltunterlage wermittelt mir ein gewisses Vertrauen.... zum einen werde ich das Zelt in de Feuhtgebiten in Kamtschatka öfters auf sehr nassem Boden aufstellen müssen zum anderen gibt es dort unter den Flechten in der Tundra eine sehr harte und spitze Variante, diese ist neben dem Footprint des Wechsel Rafter an den Seiten glatt durch die Bodenwanne durchgestochen und da war keine Last drauf.... der Boden des Rafter ist alledings auch nur aus Silnylon.
Hallo, ich habe mit vor ein paar Tagen auch ein Soulo gekauft (bei Fliegfix für 476 Euro, Modell 2008). Nach einem Aufbau im Wohnzimmer (ohne Heringe) war ich auch zunächst ziemlich enttäuscht. Kopf- und Eingangsseite hingen ziemlich durch. Nach einer Verlängerung der runden Bodenschnur unter der Apsis sah das Bild aber schon besser aus. Mit Heringen gab es dann keine Beanstandungen mehr. Vielleicht sollte Hilleberg die Justierung über die Bodenleine in die Gebrauchsanweisung aufnehmen (oder von vornherein selbst korrekt justieren...).
Ich kann mir gut vorstellen, daß man im Soulo mal einen Tag oder zwei bei Regen verbringen kann. Vor allem wenn man den Innenzelteingang auf ganzer Länge öffnet, wirkt das Zelt überraschend großräumig. Für drei Jahreszeiten ist das Soulo sicher ein klasse Zelt.
Allerdings werde ich es wohl dennoch zurückgeben oder weiterverkaufen. Ich habe es vorzugsweise für den Wintereinsatz gekauft. Mein Winterschlafsack (WM Lynx, 8.0 ft.) stößt am Kopf-, am Fußende und über die ganze rechte Seite ans Innenzelt. Das Innenzelt liegt beinahe auf meinem Gesicht (was möglicherweise auch an der dicken Exped-Daunenmatte liegt). Wenn im Winter Schnee auf das Außenzelt fällt, wird es noch enger. Bei hohen Neuschneemengen habe ich sogar im Staika schon mit angezogenen Beinen geschlafen, weil sich der Innenzeltraum drastisch verkürzt hat. Als Schönheitsfehler dürfte sich der Umstand entpuppen, daß die rechte Seitenwand vom Innenzelt nicht senkrecht, sondern schräg ist. Dadurch ist das Innenzelt nicht optimal gegen herabfallenden Schnee und Eis geschützt.
Leider habe ich bis jetzt noch keine Alternative für ein vergleichsweise stabiles, leicht aufzubauendes Solo-Winterzelt mit Apsis und nur knapp über zwei Kilo. Mein (Uralt-) Nallo erfüllt zwar die Größen- und Gewichtskriterien, ist aber nicht schneelaststabil und verfügt über keine ausreichende Ventilation. Vielleicht habt Ihr eine Idee...?
ich habe jetzt zum Soulo zusätzlich ein 11 mm Skandium Gestänge und siehe da, die "Mängel" gehören der Vergangenheit an! Das Zelt steht wie eine "1" kein Vergleich mit dem Soulo mit Original Hilleberg 9mm Gestänge, auch das Innenzelt hängt jetzt ordenlich straff und in Gänze entfaltet im Zelt!
Die Zelte sind also nicht verschnitten etc. sondern das Orginalgestänge kann nicht die Kraft entwickeln, um es ausreichend zu spannen.
Ich bin jetzt mit meinem Soulo zufrieden..... 9mm Gestänge für normale Anwendungen wo es mir auf Gewicht ankommt und 11mm Gestänge für Patagonien Feuerland wo ich mit extremen Windsituationen zu rechen habe... ordentlich abgespannt sollte dann auch nichts mehr flattern....
Besonders gefällt mir bei dem Ersatzgestänge, dass es sich entgegen dem Original unter Spannung die vorgeformten Segmente selbstständig ausrichten....
Für Leute die grösser sind als ca. 190 wird das Zelt knapp. Habe es selbst mal probiert, bei mit grenzwertig, bin 185 cm gross. Für mich würde es noch passen, mir macht es aber auch nix, mal nah an Zeltwände zu kommen, wennich mich nachts bewege.
Ist zwar ein schönes Zelt, und gibt es zur Zeit auch in Deutschland bei SuP OT: wo ist eigentlich die Beschreibung geblieben, wie ich einen link einfüge als 2009er Modell für 446.-
, habe ich mir trotzdem nicht geholt, meine Sammlung ist so schon gross genug...
Wenn es das Teil inzwischen so oft als Sonderangebot gibt, kommt es wohl nicht so toll an ? Lästermodus aus
Hawe
Kommentar