Hallo an die Besitzer und Kenner des Hilleberg Soulo....
ich bin auf der Suche nach einem neuen Zelt für Touren in die kühleren und teilweise auch etwas extremeren Gebiete der Erde die da wären Patagonien, Feuerland, Kamtschatka, Alaska aber auch Skandinavien, Ireland etc.
das Zelt soll leicht sein einer Person reichlich Platz bieten, um auch mal 2 - 3 Regentage zu überstehen, wichtig ist mir auch Windfestigkeit mit Sicht auf Feuerland aber auch ganz besonders Regenfestigkeit und gute Belüftung. (habe irgendwie so ein Gefühl, dass ich dieses jahr in Kamtschatka Anfang August bis Mitte September ne Menge Regen bekommen werde)
Meine aktuelle Auswahl ist
- Hilleberg Soulo
- Terra Nova Laser Competition
- The North Face Mica 12 EU
- Helsport Ringstind Light 2
wenn jemand seine Erfahrungen zu den einzelnen Zelten hier rein schreibt, wäre das sehr schön...
aber mir geht es hier jetzt primär um das Hilleberg Soulo, es ist das einzige aus meiner Liste, das ohne Abspannung steht, läßt sich gut aufbauen, macht soweit einen soliden Eindruck. Die Liegefläche ist mir etwas kurz, ich bin 1,81m und werde mit dem Schlafsack oben und unten mit Sicherheit am Innenzelt anstoßen.
Aber worum es mir jetzt primär geht.... ich habe es im Haus aufgebaut ohne abzuspannen und es steht bei weiten nciht so wie auf den Bildern von Hilleberg, es steht deutlich labbriger, insbesondere der Eingang erscheint mir sehr locker, ist das so normal? Das raschellt doch bestimmt ordentlich im Wind, ob das mit Absopannung besser wird kann ich nicht sagen, einen Fehler beim Aufbau kann ich wohl ausschließen. Schreibt mal bitte eure Erfahrungen.
Und noch was habt ihr bei diesem Zelt die Nähte mit Silikon abgedichtet? Wenn ich mir das Zelt ansehen she ich da einen Notwendigkeit nur bei den zwei Nähten oben über die Hutze des Lüfters.
Vielen Dank für Eure Mühe!
lg Jens
ich bin auf der Suche nach einem neuen Zelt für Touren in die kühleren und teilweise auch etwas extremeren Gebiete der Erde die da wären Patagonien, Feuerland, Kamtschatka, Alaska aber auch Skandinavien, Ireland etc.
das Zelt soll leicht sein einer Person reichlich Platz bieten, um auch mal 2 - 3 Regentage zu überstehen, wichtig ist mir auch Windfestigkeit mit Sicht auf Feuerland aber auch ganz besonders Regenfestigkeit und gute Belüftung. (habe irgendwie so ein Gefühl, dass ich dieses jahr in Kamtschatka Anfang August bis Mitte September ne Menge Regen bekommen werde)
Meine aktuelle Auswahl ist
- Hilleberg Soulo
- Terra Nova Laser Competition
- The North Face Mica 12 EU
- Helsport Ringstind Light 2
wenn jemand seine Erfahrungen zu den einzelnen Zelten hier rein schreibt, wäre das sehr schön...
aber mir geht es hier jetzt primär um das Hilleberg Soulo, es ist das einzige aus meiner Liste, das ohne Abspannung steht, läßt sich gut aufbauen, macht soweit einen soliden Eindruck. Die Liegefläche ist mir etwas kurz, ich bin 1,81m und werde mit dem Schlafsack oben und unten mit Sicherheit am Innenzelt anstoßen.
Aber worum es mir jetzt primär geht.... ich habe es im Haus aufgebaut ohne abzuspannen und es steht bei weiten nciht so wie auf den Bildern von Hilleberg, es steht deutlich labbriger, insbesondere der Eingang erscheint mir sehr locker, ist das so normal? Das raschellt doch bestimmt ordentlich im Wind, ob das mit Absopannung besser wird kann ich nicht sagen, einen Fehler beim Aufbau kann ich wohl ausschließen. Schreibt mal bitte eure Erfahrungen.
Und noch was habt ihr bei diesem Zelt die Nähte mit Silikon abgedichtet? Wenn ich mir das Zelt ansehen she ich da einen Notwendigkeit nur bei den zwei Nähten oben über die Hutze des Lüfters.
Vielen Dank für Eure Mühe!
lg Jens
Kommentar