tarptents in Deutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • giraffe
    Erfahren
    • 21.05.2005
    • 142
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: tarptents in Deutschland

    Zitat von Freak Beitrag anzeigen
    Bei der Wahl zwischen Contrail und Firstlight würde ich in alpinen Gegenden das Firstlight klar vorziehen.
    • Es ist rundum komplett geschlossen.
    • Eine Kuppel steht besser im Wind als ein Firstzelt.
    • Es braucht weniger Abspannpunkte.
    hm, das Firstlight wiegt ohne Floor scheinbar ca. 1.3 kg, da könnte man doch eigentlich gleich zB. das MSR Hubba HP nehmen - identisches Gewicht, aber Doppelwandzelt. Wo ist jetzt der Vorteil des Firstlight gegenüber dem MSR Hubba? das Hubba kommt ja wohl auch mehr oder weniger ohne Häringe aus und wäre somit grundsätzlich für alpine Bereiche geeigent - oder etwa nicht?
    Wer im Leben immer geradeaus geht, kriegt die Kurve nicht.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #42
      AW: tarptents in Deutschland

      Das Firstlight ist zu einen viel schneller aufgebaut, da man das Gestänge nur reinschmeißt und dann innen in die Ecken drückt/aufrichtet. Das Hubba ist afaik ein inner first pitch, dh Innenzelt zuerst und dann das Aussenzelt drüber. Imo bei ernstem Wetter kacke bis sehr stressig.

      Und dann traue ich der Stangenkonstruktion vom Firstlight auch wesentlich mehr zu, was Wind und Schneelast angeht.

      Für ne richtig alpine Tour würde ich definitiv das Firstlight nehmen.

      LG

      Kommentar


      • Freak
        Lebt im Forum
        • 02.05.2006
        • 5217
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: tarptents in Deutschland

        Danke Reusenmann. Dem ist wohl nichts mehr hinzu zu fügen.

        Kommentar


        • Der Wanderer
          Erfahren
          • 26.05.2009
          • 136
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: tarptents in Deutschland

          Zitat von lina Beitrag anzeigen
          Für zwei wäre ja dann eher das squall2 geeignet, oder?
          Auch oder gerade als Solozelt würde ich das Squall dem Contrail vorziehen, du hast wirklich eine Unmenge Platz drin.
          Und am Fußende ist das Sqall ganze 20cm höher (ca. 55cm zu 35cm), so daß auch das Raumgefühl deutlich besser ist.

          Kommentar


          • qnze

            Dauerbesucher
            • 12.05.2008
            • 710
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: tarptents in Deutschland

            Zitat von Der Wanderer Beitrag anzeigen
            Auch oder gerade als Solozelt würde ich das Squall dem Contrail vorziehen, du hast wirklich eine Unmenge Platz drin.
            Und am Fußende ist das Sqall ganze 20cm höher (ca. 55cm zu 35cm), so daß auch das Raumgefühl deutlich besser ist.
            Hmm, also klein ist das Contrail nun wirklich nicht. Ich bin 183 cm lang und mit Hund und Gepäck passe ich da gut rein und habe noch ausreichend Platz um zu kochen. Ich wäre nicht bereit das Mehrgewicht eines Squall2 zu tragen.

            Und das Hängende Zelt läßt sich mit einer zusätzlichen Schlaufe gut in den Griff bekommen. Ist fix gemacht und dann haste wirklich einen Palast ;)

            Gruß, Q
            Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #46
              AW: tarptents in Deutschland

              Also bis auf das "Problem", daß man es nicht in Deutschland beziehen kann, finde ich ja mein Six Moon Designs Lunar Solo absolut top, was Gewicht und Platzangebot angeht. Richtig gute Liegelänge (bin 190cm und habe noch gut Luft), in der hinteren Ecke massig Platz für den Rucksack und alles andere Gerödel und in der Apsis kann man mit nem Gasbrenner prima kochen. Und es steht bombig!

              LG Reusenmann

              Kommentar


              • CeeKay74
                Anfänger im Forum
                • 07.06.2009
                • 14
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: tarptents in Deutschland

                Kennt eigentlich jemand das bei Racelite angebotene Tarptent von AntiGravityGear und kann etwas zu Material und Verarbeitung sagen?

                "Klick"

                Kostet ja soviel wie das Contrail und wäre auch in D zu kaufen.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #48
                  AW: tarptents in Deutschland

                  Es könnte ja für mich noch mit dem Contrail reichen bevor es losghet:

                  Stand 23.06.2009: Die Contrail treffen in dieser Woche bei Shire ein, sollen noch in dieser Woche an uns versendet werden, wir rechnen mit Verfügbarkeit ca. 6.Juli.
                  Quelle SuP-Seite

                  Einige von Euch haben scheint es kleine Mods am Zelt gemacht, z.B. Zusatzschlaufe. Wo, am Fußende ?

                  Bin zwar nicht so lang, aber wenn der Raum grösser wird und das Gewebe auch bei Wind wengier flattert könnte das ja allgemein interessant sein ?

                  Gruss suke

                  Kommentar


                  • Der Wanderer
                    Erfahren
                    • 26.05.2009
                    • 136
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: tarptents in Deutschland

                    Das Squall ist frisch aus der Fabrik gekommen, das Contrail erst am 1. Juli.... zumindest so steht das auf der Website von Tarptent und diese Daten sind eigentlich immer richtig.

                    Wenn du magst, dann befestige auf jeder Längsseite noch zusätzliche 2 Schlaufen.

                    Und vergiß nicht, auf den Boden von innen einige Streifen mit Silikonkleber aufzubringen, denn das Material ist sehr glatt. Schon die kleinste Neigung läßt doch sonst samt Isomatte in die Ecke/Seite rutschen.
                    Zuletzt geändert von Der Wanderer; 23.06.2009, 17:30.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #50
                      AW: tarptents in Deutschland

                      Hallo Wanderer
                      danke für den Tipp mit dem Silikon auf dem Boden...
                      Werde mir mal die Seiten anschauen, wo sie mir etwas flattrig erscheinen.
                      Kann man Abspanner eigentlich auch mit Seamsil ankleben ? statt nähen ? Meine hier irgendwo sowas gelesen zu haben, wahrscheinlich bei MYOG.
                      Bin ja mal echt gespannt auf das Contrail, hoffentlich kommt es noch in der nächsten Woche...
                      Suke

                      Kommentar


                      • Lightfoot
                        Dauerbesucher
                        • 03.03.2004
                        • 791

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: tarptents in Deutschland

                        Zitat von Reusenmann Beitrag anzeigen
                        Also bis auf das "Problem", daß man es nicht in Deutschland beziehen kann, finde ich ja mein Six Moon Designs Lunar Solo absolut top, was Gewicht und Platzangebot angeht. Richtig gute Liegelänge (bin 190cm und habe noch gut Luft), in der hinteren Ecke massig Platz für den Rucksack und alles andere Gerödel und in der Apsis kann man mit nem Gasbrenner prima kochen. Und es steht bombig!

                        LG Reusenmann
                        Hallo,

                        kannst Du das "bombig" mal näher beschreiben? Ich habe das LMD Lunar auf meiner Liste (das -winzige- LMD Wild Oasis- und Golite ShangriLa 1 sind noch drauf), habe aber Probleme mit dem Design bei starkem Wind. Da die Wände keinen Bodenkontakt haben, greift der Wind nicht unangenehm drunter, bzw. pfeift durchs Zelt? Bei meinem HS Rainbow ist das so. Einsatzbereich wäre das Fjäll, mit Windschutz im Gelände sieht es also mau aus. Die Gewichtsersparnis beim Zelt muß ich daher durch einen wärmeren Schlafsack wieder zunichte machen. Ein zusätzliches Bivy kommt nicht in Frage, dann kann ich gleich mein TN Laser C. nehmen.

                        Wie verhält sich das Lunar, wenn man es bei starkem Wind tiefer aufbaut? Ich habe Testberichte gelesen, daß es dann ziemlich viel Kondens fängt.

                        Im Moment tendiere ich zum ShangriLa, bloß der zusätzlich nötige Mückenschutz nervt.

                        Kommentar


                        • Ixylon
                          Fuchs
                          • 13.03.2007
                          • 2264
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: tarptents in Deutschland

                          Ich kann zwar nicht vom Lunar selbst berichten aber von meinem Nachbau nach dem Vorbild des Lunar.

                          Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                          Da die Wände keinen Bodenkontakt haben, greift der Wind nicht unangenehm drunter, bzw. pfeift durchs Zelt?
                          Ja, macht er. Ich bin deswegen mal nachts aufgestanden und habs im Gewitter nochmal "tiefergelegt". Man kann es aber natürlich auch so aufbauen, dass es auf der windzugewandten Seite bis zum Boden reicht und auf der anderen höher ist.


                          Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                          Wie verhält sich das Lunar, wenn man es bei starkem Wind tiefer aufbaut? Ich habe Testberichte gelesen, daß es dann ziemlich viel Kondens fängt.
                          Kondens ist dann schon mehr vorhanden, ganz einfach weil die Lüftung fehlt und das Zelt ja ne ganze Menge an Boden bedeckt auf dem nicht der Zeltboden liegt. Da kommt dann schon ne Menge Feuchtigkeit her. Aber so schlimm ist das nicht, weil das Zelt ja recht hoch ist und man deswegen nur selten mal ans Außenzelt anstößt. Durch obengenannten Aufbau lässt sich die Kondensbildung aber noch etwas verringern.
                          FOLKBOAT FOREVER

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #53
                            AW: tarptents in Deutschland

                            Hallo Lightfoot,

                            im Grunde hat Ixylon es ganz gut geschildert. Man kann es so aufbauen, daß die Seitenwände bis zum Boden reichen und hat dann auch immer noch genügend Höhe/Platz im Zelt.

                            Der kleine Lüfter im Giebel schafft natürlich nicht so viel, aber wenn du nicht alle Seiten bis zum Boden runterspannst, sollte die Zirkulation noch gut reichen. Meiner Erfahrung nach hat man eh kein so arges Kondens-Problem, wenn es draussen ordentlich bläst.

                            Generell stellt sich die Frage, ob ein Tarptent, das vom Konzept her eher luftig ist, beim Dauereinsatz im Fjell nicht einfach fehl am Platz ist. Für sowas würde ich, wenn es dir so ums Gewicht geht, eher in Richtung eines BD Lighthouse o. ä. gehen.

                            LG Sebastian

                            Kommentar


                            • Lightfoot
                              Dauerbesucher
                              • 03.03.2004
                              • 791

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: tarptents in Deutschland

                              Vielen Dank fur Eure Antworten! Ich finde die Tarptent-Idee halt so klasse und wehre mich jeweils umso stärker gegen die traurige Erkenntnis, daß es für's Fjäll nicht das ideale ist, je länger der letzte Urlaub zurückliegt.

                              Meinst Du mit BD Lighthouse ein EPIC Zelt von Black Diamond? Das wiegt ja ca. 1,4 kg und EPIC würde ich auch nicht so recht trauen. Ich hatte das letzte mal einmal ca. 11 Stunden heftigsten Dauerregen, ohne Sturm allerdings, den hat das TN Laser Comp. (und das wiegt nur ca. 1 kg) gut verdaut, aber ob EPIC da nicht durchnässen würde?

                              Kommentar


                              • Der Wanderer
                                Erfahren
                                • 26.05.2009
                                • 136
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: tarptents in Deutschland

                                Doofe Frage, aber warum nimmst du nicht das Laser Competition? Ist doch vom Platzangebot völlig ausreichend?

                                Kommentar


                                • Lightfoot
                                  Dauerbesucher
                                  • 03.03.2004
                                  • 791

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: tarptents in Deutschland

                                  Hehe, der Platz ist ausreichend, geradezu üppig (ööh, ääh...), aber das Teil ist zu schwer.
                                  Angehängte Dateien
                                  Zuletzt geändert von Lightfoot; 27.06.2009, 09:56.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #57
                                    AW: tarptents in Deutschland

                                    Mein Contrail ist Da !
                                    Habe es eben abgeholt - das war ganz schön knapp, fahre morgen los. Offenbar war es wohl ziemlich nervig, die Zelte aus dem Zoll zu bekommen.

                                    Egal! Ich habe meines, unerwarte auch noch glich mit der tyvek-Unterlage. Das Zelt ist ja unglaublich klein und leicht, die Unterlage sieht etwas wie Butterbrotpapier aus.

                                    Mal sehen ob ich die Si-Kleber-Behandlung noch heute abend hinbekomme. Sonst muss ich eben gerade Campplätze suchen...

                                    Suke

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X