Ich habe mich nun im Forum eingelesen aber noch nicht das richtige Zelt gefunden.
Da ich vorallem durch die Angaben der Hersteller und die entgegenstehenden teils negativen Testberichte unsicher wurde, würde ich gerne euren Rat hören.
Das Husky Bret habe ich allerdings schonmal als Möglichkeit erspäht, die mir annehmbar scheint.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Nun die Spezifika:
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, Männlein (1.83m) und Weiblein (1.61m)
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
nicht nötig
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
mindestens eine - möglichst geräumig, mit Platz zum Kochen bei Schlechtwetter.
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
einer reicht wohl aus, dürfen aber auch mehr sein :-D
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Apsis sollte reichen
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Mit dem Fahrrad oder in einer Jolle (kleines Segelboot), muss also nicht ultraleicht sein, aber sollte doch nicht zu schwer sein.
Die Touren sind jeweils an Schönwetterwochenenden an den Bodensee (Schweizer- und evtl. auch mal Deutsche oder Östreichische Seite) und ein-/zweimal im Jahr auch mal ne Woche in Skandinavien, Irland, Schottland, Schweiz
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Tunnel
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Mai bis September
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Preis wünschenswert unter 300 Euro
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Solange man trocken drin schläft muss es nicht Höchstqualität sein, sollte aber robust sein und nicht nach einem Jahr auseinanderfallen. Es gilt: Sind Qualität und Lebensdauer entsprechend lange, so sind wir auch bereit, etwas mehr zu zahlen. Durch das mässig beanspruchende Einsatzgebiet aber sollte es schon nicht zu teuer sein.
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Schweiz (vor allem Nordosten und Berner Oberland), Süddeutschland, Skandinavien, Irland, Schottland
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppel wär wohl praktisch bei warmen Sommernächten, da man dann die zweite Wand nicht aufstellen bräuchte
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Keine besonderen Ansprüche.
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
egal, wichtiger ist, dass das Zelt relativ mobil ist, also nicht zu lange Aufbauzeiten
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
maximal 4 kg, lieber geringer!
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Egal
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
egal
Da ich vorallem durch die Angaben der Hersteller und die entgegenstehenden teils negativen Testberichte unsicher wurde, würde ich gerne euren Rat hören.
Das Husky Bret habe ich allerdings schonmal als Möglichkeit erspäht, die mir annehmbar scheint.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Nun die Spezifika:
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, Männlein (1.83m) und Weiblein (1.61m)
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
nicht nötig
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
mindestens eine - möglichst geräumig, mit Platz zum Kochen bei Schlechtwetter.
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
einer reicht wohl aus, dürfen aber auch mehr sein :-D
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Apsis sollte reichen
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Mit dem Fahrrad oder in einer Jolle (kleines Segelboot), muss also nicht ultraleicht sein, aber sollte doch nicht zu schwer sein.
Die Touren sind jeweils an Schönwetterwochenenden an den Bodensee (Schweizer- und evtl. auch mal Deutsche oder Östreichische Seite) und ein-/zweimal im Jahr auch mal ne Woche in Skandinavien, Irland, Schottland, Schweiz
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Tunnel
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Mai bis September
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Preis wünschenswert unter 300 Euro
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Solange man trocken drin schläft muss es nicht Höchstqualität sein, sollte aber robust sein und nicht nach einem Jahr auseinanderfallen. Es gilt: Sind Qualität und Lebensdauer entsprechend lange, so sind wir auch bereit, etwas mehr zu zahlen. Durch das mässig beanspruchende Einsatzgebiet aber sollte es schon nicht zu teuer sein.
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Schweiz (vor allem Nordosten und Berner Oberland), Süddeutschland, Skandinavien, Irland, Schottland
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppel wär wohl praktisch bei warmen Sommernächten, da man dann die zweite Wand nicht aufstellen bräuchte
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Keine besonderen Ansprüche.
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
egal, wichtiger ist, dass das Zelt relativ mobil ist, also nicht zu lange Aufbauzeiten
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
maximal 4 kg, lieber geringer!
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Egal
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
egal
Kommentar