Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vander
    Erfahren
    • 22.10.2008
    • 271
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, 1,90m & 1,72m

    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
    Nein.

    3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
    Am liebsten 2, wobei eine große reichen würde.

    3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
    2

    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    Apsiden

    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
    Rucksacktouren von 1-3 Wochen

    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Egal.

    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    Frühjahr bis Herbst

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    500€

    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
    Sehr wichtig.

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    Skandinavien und alpines Gelände.

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    Egal.

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
    Passend zum Einsatzgebiet ^^

    13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
    Am liebsten natürlich Aussenzelt zuerst, es reicht auch, wenn das sehr kompliziert möglich ist wie beim Hubba Hubba.

    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    Das Gewicht ist mir sehr wichtig, ich würde sagen maximal 2kg.

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
    Gewicht.

    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
    Nein.

    17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
    Wegen wildcampen eher unauffällig.

    Dazu sollte das Zelt möglichst freistehend sein...

    Mein Favorit bisher ist das MSR Hubba Hubba HP, welches alle Kriterien zu meiner Zufriedenheit erfüllt. Gibt es dazu Alternativen vor allem in diesem Gewichtsbereich? Ich bin ja auch großer Fan meines Contrails, aber kann ich mich in einem 2-Personen-Tarptent auch alpinem Gelände aussetzen? Bisher war das Contrail nur in gemäßigteren Regionen im Einsatz...
    Aim above morality.

  • reisender Rucksack
    Gerne im Forum
    • 22.02.2009
    • 55
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

    Hallo

    ich würde sagen mit dem Hubba Hubba HP triffst du eine sehr gute Wahl.
    Aber wenn du schon ein Contrail hast, und damit gut zurechtkommst würde ich mir mir kein neues Zelt kaufen. Ich war in den Alpen für eine Woche mit nem Tarp unterwegs und hatte nie Probleme mit Abspannen o.ä. ebenso auf dem GR 20... mein einziges mal wo ich mein Tarp verflucht habe war auf einem Campingplatz in Paris:-D dort ging gar nichts.

    Wenn du eventuell auf den 2ten Eingang verzichten kannst wäre eventuell ein Vaude Taurus/ Hogan Ultralight interessant?

    Kommentar


    • Shorty66
      Alter Hase
      • 04.03.2006
      • 4883
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

      Das kommt so ein bisschen drauf an, wass du mit "alpin" meinst. Also wenn du damit sowas wie die alpenüberquerung obersdorf meran meinst, dann würde mir das contrail wohl reichen. Da finden sich genügend geeignete zeltplätze an der route.
      Für Hochtouren wäre mir aber selbst das MSR nicht so recht. Da vertraue ich den seltsamen gespreizten stangen des Hubba Hubbas zu wenig...
      φ macht auch mist.
      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

      Kommentar


      • Vander
        Erfahren
        • 22.10.2008
        • 271
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

        Also ein neues Zelt muss her, weil es im Contrail doch ein wenig zu kuschelig zu zweit wird *g* Bisher sind wir zu zweit immer mit meinem Nordisk 30€-Ebay-Schnäppchen unterwegs gewesen, aber das wiegt gute 3kg und wir hätten nun gerne was leichteres.

        Der zweite Eingang ist schon ein Muss, da fallen die Vaudes raus, das Taurus zusätzlich wegen zu hohem Gewicht. Die Alternative zum MSR wäre noch das Double Rainbow von Henry Shires. Wiegt deutlich weniger, aber ist sicher auch nicht so stabil wie das Hubba Hubba.

        Mit alpin meine ich zB, für diesen Sommer mal angepeilt, ein wenig den HRP in den Pyrenäen zu begehen, höhere Routen in den Alpen und (hoffentlich bald wieder) norwegisches Fjell. Dabei soll es allgemein ein wenig höher und rauer werden als bisherige Touren, also lieber ein wenig Reserve in Sachen Stabilität zu viel ^^ Welches Zelt würdest du mitnehmen? @ Shorty
        Aim above morality.

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

          Ich würd mein geliebtes firstlight nehmen. Das ist aber zu kurz für dich.
          as Hubba Hubba HP hört sich aber auch nicht so verkehrt an. mich stören halt diese kreuzungspunkte an den stangen, weil man die im zweifelsfall nicht eben reparieren kann - ne normale stange kann man ja locker mit nem hering und duct-tape "schienen".
          Zudem gefällt mir der innenzelt-zuerstaufbau nur mäßig. Aber ich glaube nicht, dass dich das wirklich vor probleme stellen würde - ist halt nur nicht so ganz optimal.
          Das Rainbow und auch das contrail wären mir für höhere touren in den alpen schon nicht mehr ganz geheuer...
          Ich finde zwei eingänge nicht so nötig - an deiner stelle würde ich mir noch das Mountain Hardwear EV 2 ansehen. Das ist lang genug für riesen und hat definitve alpinistische qualitäten: Stabil, recht leicht. Gut und schnell bei jedem wetter aufzubauen. Aber halt nur einen eingang. Bei nem längsschläfer finde ich aber den zweiten wirklich ncith nötig.
          Das zelt sollte man in den usa recht günstig bekommen können. Hierzulande ists nicht wirklich ein Schnäppchen.
          gut, für dich ists vielleicht schon eher zuviel des guten...
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Vander
            Erfahren
            • 22.10.2008
            • 271
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

            Das sieht ja in der Tat schon ultrastabil aus ^^ Wäre auch in den USA für ca 500$ zu haben, aber ich glaube, das ist dann schon die nächsthöhere Stufe und wird von uns nicht unbedingt wirklich genutzt werden, für was es gedacht ist.

            Mal noch ne andere Frage, weiss jemand hier, was das für ein Zelt (linkes) ist? Das ist mein Ebay-Schnäppchen von Nordisk, hab ich aber so nie wieder gesehen:


            Innenzelt:


            Und nochmal von aussen:


            Könnte man da vielleicht einfach was am Gewicht pimpen, so dass ich kein ganz neues Zelt brauche, zB ultraleichtes Gestänge kaufen oder sowas?
            Das Zelt ist nämlich von den Massen und alles genau richtig und hat auch schon einiges an Wind ausgehalten (natürlich nicht so ein Bunker wieder EV2 ^^). Allerdings wiegt es halt 3,3kg, was unsere Rücken jeden Tag in Norwegen vermeldet haben, hehe.
            Aim above morality.

            Kommentar


            • Vander
              Erfahren
              • 22.10.2008
              • 271
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

              Kennt hier jemand vielleicht dieses Zeltchen und kann was über die Windstabilität sagen? Leider scheint es nicht freistehend zu sein wie das Rainbow 2...

              Six Moon Designs Lunar Duo

              Weiterer Kandidat:

              GoLite Xanadu 2+

              Meinung dazu?
              Zuletzt geändert von Vander; 10.05.2009, 12:18.
              Aim above morality.

              Kommentar


              • Lightfoot
                Dauerbesucher
                • 03.03.2004
                • 791

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

                Zum SMD Lunar Duo: ich kann es auf der Homepage nicht genau erkennen, aber es sieht ein bißchen wie das Prinzip beim kleinen Lunar aus. D.h. die Dachschrägen reichen nicht bis zum Boden, damit Ventilation möglich ist. Das ist bei starkem Wind aber ein Stabilitätsproblem. Damit wäre das Zelt für mich für Schweden und Norwegen (Fjell) sowie die schottischen Highlands gestorben. Mit den Alpen kenne ich mich nicht aus.

                Das Golite scheint etwas ähnlich wie ein HS Rainbow. Ich habe ein Rainbow 1 und es in Schweden dabei gehabt, aber ich sage mal, Glück gehabt und nicht wieder. Konstruktionsbedingt geht die Apsis vorne nicht bis zum Boden. Bei starken drehenden Winden kann das unangenehm/gefährlich werden. Und die Zusatzkleidung/der dickere Schlafsack, den man wegen des Durchzugs aus Sicherheitsgründen braucht, hebeln den Gewichtsvorteil oft wieder aus.

                Beide Zeltideen sind super für Gegenden mit Bäumen oder guten Windschutzmöglichkeiten. Da ist im Fjell oder den Highlands aber oft Fehlanzeige. Ich liebe zwar das Leichtgewichtswandern, aber es sollte ein Zelt/Tarptent(also mit integriertem Mückenschutz; mir fällt keins ein)/Tarp(z.B. Golite ShangriLa, für die Mückenfreunde) sein, was rundum bis zum Boden reicht. Außerdem ist ein hochgezogener Boden manchmal Gold wert. Letzteres schießt übrigens mein Terra Nova LC aus der Wertung und zwingt mich zu erneutem Zeltkauf, grml. Ich hätte gleich schlauer sein sollen...

                Mein nicht gerade orgineller Rat: Helsport oder Hilleberg haben gute Zelte, aber nicht zu dem Gewicht. Ich würde lieber auf was anderes verzichten (blöde Stiefel z.B. ) und die 500-1000 g Zelt mehr schleppen.
                Zuletzt geändert von Lightfoot; 10.05.2009, 18:44.

                Kommentar


                • Vander
                  Erfahren
                  • 22.10.2008
                  • 271
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

                  Also lande ich wieder beim Hubba Hubba HP... In Frage kommende Hilleberg und Helsport sind zu teuer und zu schwer. Welche Stiefel soll ich daheim lassen? o_O

                  Edit: Ok, es wurde das Hubba Hubba HP und erfreulicherweise war es auch deutlich günstiger als die angepeilten 500€.
                  Zuletzt geändert von Vander; 11.05.2009, 12:19.
                  Aim above morality.

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

                    klasse, da hast du sicher nen gutes zelt. Viel spaß damit und berichte mal von deinen abenteuern mit deinem neuen zuhause.
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar


                    • Vander
                      Erfahren
                      • 22.10.2008
                      • 271
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt für Skandinavien und alpines Gelände

                      Danke Ich hoffe, es ist bis Donnerstag da (aber ich glaube so schnell ist die englische Post nicht ^^), dann kann ichs direkt im Pfälzer Wald testen, ansonsten nächste Woche einfach hier daheim in der Eifel ^^

                      Vielen Dank jedenfalls für die Beratung!
                      Aim above morality.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X