Heyho, da es im Sommer nach Lappland gehen soll habe ich beschlossen ein Tunnelzelt anzuschaffen. Natürlich nicht nur für die eine Tour, sondern auch für spätere Unternehmen. 
Nach einigen Recherchen hab ich ein paar Modelle mal genauer unter die Lupe genommen und eine kleine Liste erstellt:

Ganz Interessant fand ich dass zum Teil 2 PersonenZelte breiter sind als die 3 Personenzelte.
Schon komisch diese unterschiedlichen Staturen der verschiedenen Entwickler. 
Rot/Grüne Kennzeichnungen dürften klar sein.
Preis habe ich erstmal völlig ausser Acht gelassen, da ich lieber ein paar Euro mehr bezahle und dafür dann genau weiß was ich habe.
Zu den Zelten hab ich bisher folgende Meinung, die ihr gerne Kommentare abgeben könnt und sogar sollt.
Helsport Rondane Light 3:
Gefällt mir soweit bestens, schade das es vorne keinen extra Eingang hat. Gewicht und Größe gefallen mir sehr gut, ist zwar nicht so extrem hoch, aber ich denke das wäre kein Weltuntergang, bei meiner krummen Sitzhaltung dürfte das kein Thema sein.
Helsport Fjellheimen Camp 3
Auch toll, die etwas luxuriösere Variante des Rondane und gewichtsmäßig auch noch im Rahmen. Hat aber auch einen stolzen Preis.
Hilleberg Nallo 3 GT
Hab ich am Anfang für State of the Art gehalten, jedoch bekommt man zu diesem Preis auch anderswo ähnlich viel Zelt für sein Geld, das 3 GT ist im Gegensatz zu dem 2GT und dem Nammatj aber noch das einzige was ich ernsthaft in Betracht ziehe, falls ich da gebraucht an eines rankommen könnte. Das 2GT deshalb nicht weil 200g Unterschied nicht so wild sind und das höhere Platzangebot sich schon bemerkbar macht.
Hilleberg Nallo 2 GT
Echt schmal zu zweit. Gerade mal 25cm breiter als mein Hogan Ultralight I. Ich hab gerne auch ein paar Sachen mit im Innenzelt neben mir anstatt alles in der Apside zu lagern, deswegen ist das zu zweit definitiv zu klein für mich.
Hilleberg Nammatj 2 GT
Siehe Nallo 2 GT. Dazu das Gewicht. Subjektiv halte ich die Nammatjs auch für weniger Sturmstabil als die Nallo´s da sie keine kürzeren Gestänge hinten haben, was zumindest meinem Verstand gemäß einen deutlichen Vorteil bei Wind (richtiges Aufbauen vorrausgesetzt) bringen sollte. Da lass ich mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Wenn der Wind dreht oder es schlect aufgestellt ist, ist klar das dickere Gestänge stabiler sein müssen.
Wechsel Outpost
Viel Zelt für wenig Geld. Im Moment einer meiner Favoriten, zwar eigentlich schwerer als ich ursprünglich wollte, aber das Zelt sieht mir dermaßen durchdacht aus, dass ich das in Kauf nehmen würde. Gibt ja dazu auch was im Testbereich, was mich nachhaltig beeindruckt hat.
Wechsel Intrepid 2
Auch hier, sehr nett. Ist dem Outpost ja sehr ähnlich, würde aber das Outpost wegen der Lüfter und der Totalpanoramaöffnung bevorzugen. Wenn ich schon über 3kg gehe dann machen 100g es auch nicht mehr aus. Dann kommt ne Tafel Schoki weniger mit.
Terra Nova Laserlarge 3
Auch ein sehr interessantes Zelt, dem ich aber etwas misstrauisch begegne. Zum ist der Fußbereich des Innenzelts extrem schmal und zum anderen muss dieses extrem niedrige Gewicht auch irgendeinen Ursprung haben (=Stabilität??)
Lightwave T2 trek XT
Auch eins dieser Zelte, die mich wirklich interessieren und worüber ich recht wenig in Erfahrung bringen konnte. Ein Lightwave hab ich mal auf nem Forumstreffen gesehen, aber nicht genau, da würden mich eure Erfahrungen interessieren, da das Zelt verhältnismäßig günstig, leicht und geräumig ist.
Kaikialla Tripole 2
In dem 3er saß ich gesten beim Globi mal drin, ist auf jeden Fall sehr geräumig und ansonsten bleibt es eben der große Unbekannte.
Vom Gefühl her zieht es mich entweder zu Wechsel oder zu dem Versuch ein gebrauchtes der großen H´s zu bekommen. Aber auch das Lightwave ist interessant.
Was meint ihr? Oder kennt ihr noch nennenswerte Alternativen?
Ich füll mal noch das Formular, der Vollständigkeit halber, aus dem Wiki aus:
* 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
2-3 (Wenn nur 2 passen ists auch egal)
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Wie gesagt, kann muss aber nicht.
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Eine, die aber groß. Könnt ihr ja oben sehen was ich mir vorstelle.
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Egal, aber je mehr ich rausgucken kann, desto besser.
* 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Apsiden, nur ein paar Kleinigkeiten mit ins Innenzelt (Klamotten etc.)
* 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Von Kurz bis Lang und an Regionen würd ich auch am liebsten alles Abdecken. Klar ein Tunnel ist kein freistehender Geodät zum Bergsteigen, aber das kann ich eh nicht.
* 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
Tunnelzelt, obwohl ihr mir auch gerne was anderes Vorschlagen könnt, wenn ich so eine große Apside und ein gutes Gewicht/Platz Verhältnis habe.
Wie ich penne ist mir auch Jacke wie Hose.
* 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Alle Jahreszeiten, gerne auch wintertauglich.
* 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Erstmal egal.
* 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Darum gehts, das ist mir das wichtigste. Was soll ich mit nem Zelt das ich nach ner Zeit wieder ersetzen muss. Wer billig kauft, kauft zweimal.
* 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
Wie gesagt, es sollte flexibel im Einsatzbereich sein.
* 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
Von Einwandzelten hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, glaube aber kaum dass es das ist was ich suche.
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Klar alles ausser Kerlon 1200 ist Mist.
Nein, Quatsch. Das ich kein Baumwollzelt wollte ist wohl klar.
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Naja beim Tunnel ist ja immer das Außen zuerst und das ist auch gut so.
* 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Eigentlich hatte ich mir 3kg als Maximum gesetzt, aber ich erweitere auf 3,5kg.
* 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Ein gesunder Kompromiss. (Welch eine Aussagekraft.
)
* 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nö.
* 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Was unauffälliges. Grün, schwarz, sand etc.
Ok, genug fürs erste. Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen. Glaube kaum, dass ich mir alle Zelte angucken kann, Globi hat eigentlich nur die Hillebergs.
Liebe Grüße,
Loli..

Nach einigen Recherchen hab ich ein paar Modelle mal genauer unter die Lupe genommen und eine kleine Liste erstellt:

Ganz Interessant fand ich dass zum Teil 2 PersonenZelte breiter sind als die 3 Personenzelte.


Rot/Grüne Kennzeichnungen dürften klar sein.

Preis habe ich erstmal völlig ausser Acht gelassen, da ich lieber ein paar Euro mehr bezahle und dafür dann genau weiß was ich habe.
Zu den Zelten hab ich bisher folgende Meinung, die ihr gerne Kommentare abgeben könnt und sogar sollt.

Helsport Rondane Light 3:
Gefällt mir soweit bestens, schade das es vorne keinen extra Eingang hat. Gewicht und Größe gefallen mir sehr gut, ist zwar nicht so extrem hoch, aber ich denke das wäre kein Weltuntergang, bei meiner krummen Sitzhaltung dürfte das kein Thema sein.

Helsport Fjellheimen Camp 3
Auch toll, die etwas luxuriösere Variante des Rondane und gewichtsmäßig auch noch im Rahmen. Hat aber auch einen stolzen Preis.
Hilleberg Nallo 3 GT
Hab ich am Anfang für State of the Art gehalten, jedoch bekommt man zu diesem Preis auch anderswo ähnlich viel Zelt für sein Geld, das 3 GT ist im Gegensatz zu dem 2GT und dem Nammatj aber noch das einzige was ich ernsthaft in Betracht ziehe, falls ich da gebraucht an eines rankommen könnte. Das 2GT deshalb nicht weil 200g Unterschied nicht so wild sind und das höhere Platzangebot sich schon bemerkbar macht.
Hilleberg Nallo 2 GT
Echt schmal zu zweit. Gerade mal 25cm breiter als mein Hogan Ultralight I. Ich hab gerne auch ein paar Sachen mit im Innenzelt neben mir anstatt alles in der Apside zu lagern, deswegen ist das zu zweit definitiv zu klein für mich.
Hilleberg Nammatj 2 GT
Siehe Nallo 2 GT. Dazu das Gewicht. Subjektiv halte ich die Nammatjs auch für weniger Sturmstabil als die Nallo´s da sie keine kürzeren Gestänge hinten haben, was zumindest meinem Verstand gemäß einen deutlichen Vorteil bei Wind (richtiges Aufbauen vorrausgesetzt) bringen sollte. Da lass ich mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Wenn der Wind dreht oder es schlect aufgestellt ist, ist klar das dickere Gestänge stabiler sein müssen.
Wechsel Outpost
Viel Zelt für wenig Geld. Im Moment einer meiner Favoriten, zwar eigentlich schwerer als ich ursprünglich wollte, aber das Zelt sieht mir dermaßen durchdacht aus, dass ich das in Kauf nehmen würde. Gibt ja dazu auch was im Testbereich, was mich nachhaltig beeindruckt hat.
Wechsel Intrepid 2
Auch hier, sehr nett. Ist dem Outpost ja sehr ähnlich, würde aber das Outpost wegen der Lüfter und der Totalpanoramaöffnung bevorzugen. Wenn ich schon über 3kg gehe dann machen 100g es auch nicht mehr aus. Dann kommt ne Tafel Schoki weniger mit.

Terra Nova Laserlarge 3
Auch ein sehr interessantes Zelt, dem ich aber etwas misstrauisch begegne. Zum ist der Fußbereich des Innenzelts extrem schmal und zum anderen muss dieses extrem niedrige Gewicht auch irgendeinen Ursprung haben (=Stabilität??)
Lightwave T2 trek XT
Auch eins dieser Zelte, die mich wirklich interessieren und worüber ich recht wenig in Erfahrung bringen konnte. Ein Lightwave hab ich mal auf nem Forumstreffen gesehen, aber nicht genau, da würden mich eure Erfahrungen interessieren, da das Zelt verhältnismäßig günstig, leicht und geräumig ist.
Kaikialla Tripole 2
In dem 3er saß ich gesten beim Globi mal drin, ist auf jeden Fall sehr geräumig und ansonsten bleibt es eben der große Unbekannte.
Vom Gefühl her zieht es mich entweder zu Wechsel oder zu dem Versuch ein gebrauchtes der großen H´s zu bekommen. Aber auch das Lightwave ist interessant.
Was meint ihr? Oder kennt ihr noch nennenswerte Alternativen?
Ich füll mal noch das Formular, der Vollständigkeit halber, aus dem Wiki aus:
* 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
2-3 (Wenn nur 2 passen ists auch egal)
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Wie gesagt, kann muss aber nicht.
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Eine, die aber groß. Könnt ihr ja oben sehen was ich mir vorstelle.

* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Egal, aber je mehr ich rausgucken kann, desto besser.
* 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Apsiden, nur ein paar Kleinigkeiten mit ins Innenzelt (Klamotten etc.)
* 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Von Kurz bis Lang und an Regionen würd ich auch am liebsten alles Abdecken. Klar ein Tunnel ist kein freistehender Geodät zum Bergsteigen, aber das kann ich eh nicht.

* 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
Tunnelzelt, obwohl ihr mir auch gerne was anderes Vorschlagen könnt, wenn ich so eine große Apside und ein gutes Gewicht/Platz Verhältnis habe.
Wie ich penne ist mir auch Jacke wie Hose.
* 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Alle Jahreszeiten, gerne auch wintertauglich.
* 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Erstmal egal.
* 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Darum gehts, das ist mir das wichtigste. Was soll ich mit nem Zelt das ich nach ner Zeit wieder ersetzen muss. Wer billig kauft, kauft zweimal.
* 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
Wie gesagt, es sollte flexibel im Einsatzbereich sein.
* 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
Von Einwandzelten hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, glaube aber kaum dass es das ist was ich suche.
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Klar alles ausser Kerlon 1200 ist Mist.

Nein, Quatsch. Das ich kein Baumwollzelt wollte ist wohl klar.

* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Naja beim Tunnel ist ja immer das Außen zuerst und das ist auch gut so.

* 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Eigentlich hatte ich mir 3kg als Maximum gesetzt, aber ich erweitere auf 3,5kg.
* 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Ein gesunder Kompromiss. (Welch eine Aussagekraft.

* 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nö.
* 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Was unauffälliges. Grün, schwarz, sand etc.
Ok, genug fürs erste. Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen. Glaube kaum, dass ich mir alle Zelte angucken kann, Globi hat eigentlich nur die Hillebergs.
Liebe Grüße,
Loli..
Kommentar