Tarptent Arc Dome als Unna Alternative

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1528
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tarptent Arc Dome als Unna Alternative

    Ich habe schon in vielen Beiträgen gelesen, dass man eine Alternative zum Hilleberg Unna sucht, die vor allem nicht so schwer ist oder eine Apsis hat.

    Tarptent hat jetzt das Arc Dome 1 im Programm, dessen Bauform schon dem Unna sehr ähnlich ist. Das Gewicht liegt bei 1607 g liegen (je nach Gestänge und Innenzelt). Man hat die Wahl zwischen einem Innenzelt, welches die gesamte Grundfläche ausfüllt oder einem Innenzelt mit Apside. Mit einer Innenzeltbreite von 127 cm ist es notfalls auch für zwei Personen nutzbar.

    Der Außenstoff ist ein "30D double ripstop super high tenacity polyester​".
    Vermutlich wird es noch eine Variante aus Ultra TNT​ geben, welche noch ein paar hundert Gramm sparen wird.

    Es gibt auch noch eine größere 2 Personenvariante von dem Zelt.

    Was haltet ihr von dem Zelt?

    The ArcDome 2 is a double wall, two-person, lightweight 4-season freestanding backpacking tent, made from unique super high tenacity 30D polyester
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 990
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2

    Mir gefällt das neue Zelt.
    Ob der Aufbau so einfach von Statten geht, wie beim Unna bleibt abzuwarten. In der Vorserie gab es da ja auch Kritik.
    Ob es die Qualität eines Unna hat? Ich denke es ist gut. Ich würde es mit dem 10,6 mm DAC PL-Gestänge nehmen.
    Die absolute Gewichtsdiffeenz müsste man mal genau ermitteln. Schließlich liefert Hilleberg Reparaturmaterial und ausreichend große Packsäcke mit. Auch die Leinen sind an Tarptents gern mal ziemlich kurz geraten.

    Und schlußendlich kommt es natürlich darauf an, wo man hin will und ob wirklich ein Unna nötig ist. Und ob man weisse Zelte mag?

    Das Ultra TNT noch mal "ein paar hundert Gramm" spart, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So viel eher nicht. Viele DCF-Zelte sind Einwandzelte, von daher kommt der Gewichtsvorteil.

    Ich werde mir die nächsten Jahre kein Zelt aus TNT oder DCF kaufen, es sei denn ich will mal eine Saison ultraleicht unterwegs sein und dann ist das Zelt halt durch und landet im Gelben Sack.
    ​​​​​

    ​​​​

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5371
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Oder eben ein X-Dome. Bin nicht so der Durston Fan, weil er die AZs innen mit PU beschichten lässt. Aber ist sehr leicht und vielseitig.

      https://durstongear.com/products/x-d...A1f8P75pMAZ0xI

      Gibt auch ein 2er.

      Wenn Zugluft nicht stört hat Hilleberg ja noch das Niak im Angebot. Apsis + 2 Personen.

      Kommentar


      • oesi

        Fuchs
        • 22.06.2005
        • 1528
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Das X-Dome soll nach einigen Berichten, die ich gelesen habe, konstruktionsbedingt nicht sehr windstabil sein.

        Das Tarptent aus Ultra TNT sollte ca. 100 g gegenüber der Poly Variante sparen. Zumindest beim der 2P Variante ist das die Größenordnung.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
        (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 990
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von oesi Beitrag anzeigen
          Das X-Dome soll nach einigen Berichten, die ich gelesen habe, konstruktionsbedingt nicht sehr windstabil sein.

          Das Tarptent aus Ultra TNT sollte ca. 100 g gegenüber der Poly Variante sparen. Zumindest beim der 2P Variante ist das die Größenordnung.
          Das DURSTON X-Dome hat vielerlei Probleme und wird sich in die lange Reihe der Big-Agnes, 3f UL und MSR-Zelte einreihen. Das wäre ein eigenes Kapitel und darum geht es hier nicht.
          https://ultraleicht-trekking.de/foru...rston-x-dome-1


          Ich habe mein Unna mal in den Lieferzustand des Tarptent ArcDome versetzt. Also ohne Reparatur-Segment und -hülse, keine Packsäcke und keine Heringe. Diese Sachen sind individuell und ich finde, man kann einen stabilen, geräumigen Packsack eines Hilleberg in den die Bodenplane mir rein passt, nicht mit dem relativ eng geschnittenen Packsack eines Tarptent (habe 3) vergleichen.
          Das ArcDome habe ich leider nicht. Ich würde aber mit dem Kauf noch warten. Es sind die Details die ich noch abklären würde, wie Gestängekanäle und -durchführungen. Dann die Ausführung des Solids und der Lüfter und eben die Sachen die gerne erst später auffallen (ist der Eingang nicht sehr winzig?).

          Das Unna wiegt bei mir:
          Innenzelt und Außenzelt: 1605 Gramm
          Gestänge 9 mmDAC: 433 Gramm

          Gestänge DIY 10 mmDAC: 522 Gramm

          Also 2038 Gramm bzw. 2127 Gramm.

          Ich habe mir die Videos zum Tarptent angesehen. Es handelt sich wohl nicht zwingend um die finale Version. Infos sind rar.

          Bemängelt werden die Gestängeaufnahmen an den Enden (Nylongewebe statt Kunststoffaufnahmen, daher wohl keine doppelten Gestänge möglich und fummelig).

          Die Gestängetunnel an der Kreuzung nicht durchgängig, daher beim Einführen der oberen Stange zusätzliches Gefummel.

          In die Gestängeenden auf der ggüberliegenden Seite scheint es zu haken.

          Das Innenzelt ist nicht wirklich dicht (Schneetreiben).

          Kunststoffringe statt Aluringe. Insgesamt sind die Kleinteile an HB wohl doch robuster (Metall) und langlebiger.

          Es sind am Tarptent scheinbar keine Sturmleinen angebracht. Die wird man aber brauchen und das Gewicht kommt noch oben drauf. Oder man müsste sie auch beim Unna vom Gewicht abziehen.
          Insgesamt sind Leinen bei Tarptent immer ein Thema. Teilweise so kurz das man sie kaum packen und spannen kann.

          Ob der Boden für Skandinavien und Co dauerhaft dicht genug ist, wird sich zeigen.

          Aber grundsätzlich bleibe ich da erstmal dran. Als leichteres "Sommer-Unna" durchaus interessant.

          Bei Ultra TNT gehe ich wie bei DCF von einer Lebensdauer von 5 - 7 Jahren aus, egal ob auch Tour oder im Schrank. Da ist mir mein Geld zu schade.

          https://www.youtube.com/watch?v=HpD55gSPqmk

          Und nun zum TARPTENT ARC DOME 1:

          https://www.tarptent.com/product/arcdome-1/#tab-id-2

          Mark Hayhurst (facebook, Tarptent owners group) ist damit unterwegs.

          Er gibt für sein Zelt mit 9,3 mm DAC Gestänge (vermutlich NFL, also etwas schwächer als die DAC NSL des Hilleberg Unna) folgende Gewichte an:

          Außenzelt: 681 Gramm
          "Solid" Innenzelt: 397 Gramm
          Gestänge: 380 Gramm.

          Also 1458 Gramm (Arc Dome 1) zu 2038 Gramm beim Hilleberg Unna.
          Es fehlen noch die ausreichenden Leinen am Tarptent und die Stärke des Bodens und dessen Wassersäule muss auch jeder für sich beurteilen. Das Gestänge des Unna ist stabiler nach der Tabelle zumindest und das Gewebe des Tarptent muss man auch erstmal auf die Werbeversprechen überprüfen (Reißfestigkeit).
          Preise und Wiederverkauf können auch ne Rolle spielen.

          Vielleicht ist evernorth schon dran?! :-)
          Zuletzt geändert von carsten140771; Gestern, 15:49.

          Kommentar


          • oesi

            Fuchs
            • 22.06.2005
            • 1528
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Mir gefällt aktuell beim Arcdome nicht, dass das der Eingang beim Innenzelt nicht über die gesamte Breite geht. Mit etwas mehr Gewicht für einen längeren Reißverschluss würde ich gerne leben.

            Wenn man beide Gewichte vergleicht muss man dann aber auch in Relation bringen, dass das Arc Dome 17 cm breiter ist. Die Länge ist fast identisch.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
            (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar


            • SvenW
              Erfahren
              • 02.11.2012
              • 443
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
              Das Ultra TNT noch mal "ein paar hundert Gramm" spart, halte ich für sehr unwahrscheinlich. So viel eher nicht. Viele DCF-Zelte sind Einwandzelte, von daher kommt der Gewichtsvorteil.

              ​​​​
              Ultra ist nicht DCF und DCF ist auch so ne Ecke leichter, aber ansonsten hast du recht, wenn man die Ultra Tarptents mit den normalen vergleicht dann ist die ultra Variante maximal 80gr leichter (Stratospire 2) hier also mehrere hundert gramm einsparung zu erwarten ist wirklich unrealistisch!

              Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
              man kann einen stabilen, geräumigen Packsack eines Hilleberg in den die Bodenplane mir rein passt, nicht mit dem relativ eng geschnittenen Packsack eines Tarptent (habe 3) vergleichen.
              ich kenne jetzt die Hilleberg Säcke nicht, aber in den TT Säcken (hatte bis jetzt 4) passte immer abolut problemlos noch eine Tyvek bodenplane mit rein.


              Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
              Es sind am Tarptent scheinbar keine Sturmleinen angebracht. Die wird man aber brauchen und das Gewicht kommt noch oben drauf. Oder man müsste sie auch beim Unna vom Gewicht abziehen.
              Insgesamt sind Leinen bei Tarptent immer ein Thema. Teilweise so kurz das man sie kaum packen und spannen kann.

              Das stimmt das erste was ich bei den Zelten mache ist neue längere leinen dran.

              Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
              Ob der Boden für Skandinavien und Co dauerhaft dicht genug ist, wird sich zeigen.
              Da hätte ich jetzt keine bedenken...

              Kommentar

              Lädt...
              X