Ein leichtes 3-Bogen Kuppelzelt - KUIU Mountain Star 3P vs. ???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cephalotus
    Erfahren
    • 10.04.2011
    • 482
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ein leichtes 3-Bogen Kuppelzelt - KUIU Mountain Star 3P vs. ???

    Hallo in die Runde,

    ich hab seit bald 10 Jahren ein Fjällräven Akka Dome 3 Zelt und das ist ein super komfortables und robustes Zelt für 2 Personen. Allerdings wiegt es über 4kg und daher nehme ich es zumindest zum Wandern praktisch nie mit.

    Wir haben auch (ultra-)leichte 2P Zelte (meist genutzt das Hubba Hubba NX) unter 2kg mit entsprechend knappen Innenraum und Kompromissen hier und da und die sind auch fein.

    Was ich gerne hätte wäre was dazwischen mit der Räumlichkeit eines 3P Zeltes, der meiner Meinung nach super vielseitigen 3 Bogen Konstruktion, aber halt einem Gewicht um die 2,5kg herum. Dass das Kompromisse hier und da bedeutet und dünnes Material ist klar.

    Ach ja, es soll ne gedeckte Farbe sein, dunkelgrün/oliv, braun, grau, sowas in der Art... Doppelwandig.

    Einsatzgebiet: Fahrrad, windige exponierte Lagen, Wanderung bei Regenwetter mit ggf. auch mal etwas längeren Aufenthalt im Zelt jeweils mit 2P.

    Tatsächlich tu ich mich hart solche Zelte zu finden. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Meine derzeitige Referenz wäre das KUIU Monitain Star 3P. Ich habs noch nie irgendwo in echt gesehen und wüsste auch nicht wo.

    Mountain Star 3 Person Backpacking Tent w/ Footprint | KUIU

    Das Gewicht passt, die Größe scheint von den Daten her auch super. 15D oben und 40D unten finde ich als Kompromiss völlig okay. Silpoly statt Silnynlon wär mir fürs Außenzelt lieber, aber mit der Einschränkung bleibt nichts mehr zur Auswahl. Stangen sind für die Länge etwas dünn, aber irgendwo muss das Gewicht ja gespart werden.
    Außenzelt geht weit runter (find ich gut), da wird ja sonst auch sehr gerne Gewicht gespart.
    Am meisten stört mich von den wenigen Bildern und Videos im Netz, dass die Außentüren so winzig klein sind, vor allem, weil das eine völlig unnötige Einschränkung zu sein scheint (die Lüfter an anderer Stelle und den Reißverschluss nach oben verlängern).
    Bei Regen und offener Tür regnets vermutlich das Innenzelt an, aber das ist bei den meisten 3 Bogen-Kuppeln so.

    Was ist eure Meinung dazu oder gar eure Erfahrung?

    Könnt ihr andere leichte (~2,5kg) frei stehende 3 Bogen Kuppelzelte (oder vergleichbar?) ab ca. 150cm Breite (Köpergröße 182cm) im Innenzelt empfehlen?

    VG
    Zuletzt geändert von cephalotus; 28.06.2025, 14:02.

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 964
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich nutze ein Helsport Reinsfjell Superlight 3. Die alte Ausführung ist noch erhältlch. Ich habe über das Zelt schon einiges geschrieben. z.B. in diesem Faden. Im Forum gibt es dazu auch ein gutes Angebot. Zur Version 2025 kann ich nichts sagen.

    Kommentar


    • herrNick
      Erfahren
      • 05.05.2014
      • 257
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich denke das 3ful taiji 3 dürfte gut zu Deinen Anforderungen passen. Das genießt hier im Forum einen guten Ruf.

      Kommentar


      • cephalotus
        Erfahren
        • 10.04.2011
        • 482
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
        Ich nutze ein Helsport Reinsfjell Superlight 3. Die alte Ausführung ist noch erhältlch. Ich habe über das Zelt schon einiges geschrieben. z.B. in diesem Faden. Im Forum gibt es dazu auch ein gutes Angebot. Zur Version 2025 kann ich nichts sagen.
        Danke für die Rückmeldung.

        Ich kenne den Fachbegriff für diese Zelte nicht, aber ich meine 3 Bögen, die alle bis zum Boden reichen und sich oben mittig kreuzen (oder dort ein Dreieck bilden).

        Der Klassiker dafür ist wahrscheinlich das Hilleberg Staika:


        Post als Moderator
        Hier stand ein geklautes Bild. Bitte Link setzen.

        Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der


        Ich schätze an dieser Konstruktion, dass man bei blödem Untergrund keinen Hering zwingend braucht und dass es unkritisch bzgl. der Windrichtung ist. Ich stelle die Zelte gerne exponiert auf und mit Apsiden so, dass die Aussicht optimiert ist und meine Freundin ist ne Prinzessin auf der Erbse, was Neigung der Liegefläche betrifft. Da ist es einfach vorteilhaft, wenn man nicht auch noch die mögliche Hauptwindrichtung beim Aufstellen zwingend beachten muss.
        Zuletzt geändert von ronaldo; 29.06.2025, 08:09.

        Kommentar


        • cephalotus
          Erfahren
          • 10.04.2011
          • 482
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
          Ich nutze ein Helsport Reinsfjell Superlight 3. Die alte Ausführung ist noch erhältlch. Ich habe über das Zelt schon einiges geschrieben. z.B. in diesem Faden. Im Forum gibt es dazu auch ein gutes Angebot. Zur Version 2025 kann ich nichts sagen.
          Danke für Deine Rückmeldung. Ich hatte noch nie ein solches Tunnel-Bogen-Zelt und weiß nicht, ob die für mich eine Alternative sind. Wie sieht es bei denen bzgl. Abhängigkeit von der Windrichtung aus? Man hat ja doch wie beim normalen Tunnel die großflächigen Seitenwände.
          Falls sowas in Frage käme wäre Expeed auch noch ein Kandidat und wenn man diese Doppel-Y oder X plus Querstange Zelte mit dazu nimmt wird die Auswahl extrem groß, auch bei Überbreite. Aber mein Hubba Hubba ist sicher ein feines Zelt, aber bei starkem Wind ist das definitiv nicht meine freiwillige Wahl.

          Kommentar


          • Pinguin66
            Dauerbesucher
            • 30.12.2018
            • 964
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            cephalotus, diese Zeltform wird als Giebeltunnel bezeichnet und ist eine Mischform ausTunnel- und Kuppelzelt. Alle Stangen gehen bis zum Boden. Das Zelt ist freistehend. Vor der Windmaschine steht ein Abisko Dome bis ca. 80 km/h und das Reinsfjell bis 90 km/h von der Seite und >110 km/h von vorne. (Der Test des Reinsfjell stammt von 2015/16. Damals hatte das Zelt ein 8,6 mm Gestänge später ein 9mm Gestänge. Rechnerisch ergibt sich damit eine min. Windfestigkeit von 100 km/h) Ich habe mir ein 10,2 mm Gestänge gebaut, damit kommt man dann bis ca.130 km/h. ... Die Exped Orion sind etwas schwerer.

            Kommentar


            • cephalotus
              Erfahren
              • 10.04.2011
              • 482
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Es sieht so aus, als kann man die Innezelttüren komplett verschließen und das hier wäre das Maximum an Mesh, was an den Türen möglich ist. Hab ich das richtig interpretiert?


              Post als Moderator
              Hier stand ein geklautes Bild. Bitte Link setzen.

              Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der


              Oben im Innenzelt gibts wohl noch zwei Mini-Mesh-Einsätze aber das war es dann?

              Doppelte Türen finde ich sehr gut, das gibt es ja heute bei den "ultraleichten" Zelten kaum mehr.

              Was genau ist damit gemeint?:

              "...An warmen Tagen kannst du das Zelt komplett öffnen und trotzdem lästige Plagegeister fernhalten..."

              Quelle: Helsport Reinsfjell Superlight 3 | Kuppel- / Geodätische-Zelte | Zelte: nach Bauform | Zelte | OutdoorFair
              Zuletzt geändert von ronaldo; 29.06.2025, 08:10.

              Kommentar


              • cephalotus
                Erfahren
                • 10.04.2011
                • 482
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zur Stabilität am Rande spannend, was der Hersteller Helsport zum Nachfolger schreibt:

                "...This is an updated version of the Reinsfjell Superlight.The updated construction with all 3 poles crossing at the top makes it more stable and better headroom inside..."

                Quelle: Adventure Reinsfjell SL 3 Dome | Helsport

                Die halten also die "3-Bogen-Kuppel" für stabiler als den "Giebeltunnel".

                Hat auch mehr Mesh im Innenzelt.

                Mit der weißen ("grauen") Farbe ist es für mich aber raus...

                Andererseits ist mir beim Rumsuchen jetzte rst aufgefallen, dass das Kuiu Außenzelt nicht 15 Silikonbeschichtet ist, sondern Silikon-PU beschichtet. US Zelt halt. 15D Sil/PU beschichtet ist aber idR nicht weiterreißfest :-(

                Außerdem kommt ja z.B. beim hochrollen der Türen auch mal länger die Innenseite in die Sonne und PU beschichtetes Nylon ist meines Wissens blöderweise auch nicht UV stabil.
                Zuletzt geändert von cephalotus; 28.06.2025, 18:03.

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5312
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Für die Weiterreißfestigkeit dürfte die Webart entscheidender als die Beschichtung sein.

                  Kommentar


                  • transient73
                    Fuchs
                    • 04.10.2017
                    • 1169
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                    Für die Weiterreißfestigkeit dürfte die Webart entscheidender als die Beschichtung sein.
                    Bzw. die Fadenwahl. Sprich, ob reißfestere Fäden eingewegt sind, so wie dies bei Ripstop der Fall ist. (Sollte ohnehin standard sein...)

                    Kommentar


                    • Pinguin66
                      Dauerbesucher
                      • 30.12.2018
                      • 964
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      cephalotus, wenn man z.B. das Allak mit dem Reinsfjell vergleicht, hat das Allak auch eine ca. 25% höhere Windfestigkeit, bei gleichem Gestänge. Giebeltunnel übernehmen einen Teil der Seitenwindanfälligkeit vom Tunnelzelt. Helsport hat aber den Gestängedurchmesser wider auf 8,6 mm verringert. Für das neue Reinsfjell erwarte ich daher auch eine Windfestigkeit im Bereich 100 km/h - 110 km/h.
                      Die neue Belüftung ist für mich konsequent auf den schneefreien Einsatz optimiert. Die Praxis wird zeigen, wie sich diese Zelt schlägt.

                      Kommentar


                      • cephalotus
                        Erfahren
                        • 10.04.2011
                        • 482
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Viele 3 Bogen Kuppelzelte scheints nicht zu geben.

                        Das Scarp 2 schafft das mit Zusatzgestänge und 30D Außenzelt unter 2kg, aber das ist halt keine Halbkugel und die Liegebreite liegt deutlich unter 150cm.

                        Meshanteil im Innenzelt kann man hier je nach Klima/Tour wählen.

                        Man würde meine, 3 Bogen-Kuppelzelte mit "Überbreite" müssten mit 2,5kg machbar sein ohne zu extreme Kompromisse eingehen zu müssen, aber das ist wohl nichts, was am Markt nachgefragt wird. Doppel-Y oder X-Zelte mit kleiner Querstange gibt's hingegen wie Sand am Meer, die sind halt konstruktionsbedingt 10-20% leichter bei ähnlichem Innenzeltvolumen. Ich vermute mal, das ist der Grund.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X