Simond MT900 Condensless?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cabernet
    Gerne im Forum
    • 04.09.2022
    • 87
    • Privat

    • Meine Reisen

    Simond MT900 Condensless?

    Hallo Forum,

    Gibt es schon Erfahrungen mit dem Simond MT900 Condensless?
    Ich habe soeben auf Youtube dieses Marketing-Video angesehen:
    https://www.youtube.com/watch?v=PW_vXpM1qxo
    Bloßes Marketing oder ist da was dran?

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1230
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ist das ne ernst gemeinte Frage?

    Kommentar


    • carsten140771
      Dauerbesucher
      • 18.07.2020
      • 922
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von cabernet Beitrag anzeigen
      Hallo Forum,

      Gibt es schon Erfahrungen mit dem Simond MT900 Condensless?
      Ich habe soeben auf Youtube dieses Marketing-Video angesehen:
      https://www.youtube.com/watch?v=PW_vXpM1qxo
      Bloßes Marketing oder ist da was dran?
      Nun ja, Herr Klink prostituiert sich ja schon länger für Decathlon und wiederholt das Werbe-Bla-Bla.
      Einwandige, atmungsaktive Zelte gibt es ja schon länger.
      Das Decathlon das jetzt besser macht, halte ich für unwahrscheinlich.
      Ich würde zumindest da nicht gleich auf den Zug aufspringen.
      Zu Decathlon habe ich mittlerweile ein zwiespältiges Verhältnis.

      Schau z B mal nach der Lightwave "Sigma" Reihe und den Erfahrungen dazu.

      Kommentar


      • cabernet
        Gerne im Forum
        • 04.09.2022
        • 87
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        @walnut: Ja, ist ernstgemeint. Ich kenne diesen Youtuber nicht näher und schaue nicht viele Videos.
        @carsten: Besten Dank für deine Einschätzung. Mein Eindruck hat sich bestätigt. Ich habe nur aus Interesse gefragt. Bin mit meinem Lanshan 1 sehr zufrieden, das Zelt mag ich sehr. (Gute Beratung von dir damals)

        Kommentar


        • walnut
          Fuchs
          • 01.04.2014
          • 1230
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          "Ich kenne diesen Youtuber nicht näher und schaue nicht viele Videos."

          Das meine ich nicht. Ich würde da eher auf Erfahrungswerte aus der realen Umwelt oder schlicht hängengebliebenes aus dem Physikunterricht aus Schulzeiten zurückgreifen und mich fragen wie realistisch ist das?

          Kommentar


          • carsten140771
            Dauerbesucher
            • 18.07.2020
            • 922
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich kann mir schon vorstellen, dasses unter bestimmten Bedingungen funktioniert.
            Aber wo ist der Vorteil ggü einem zweiwandigem Zelt?
            Das Zelt wiegt um die 1500 Gramm.
            Das können andere auch zweiwandig.
            Um wirklich einen Gewichtsvorteil zu "erwirtschaften" müsste Decathlon wohl auf ein hochwertiges Gestänge setzen. Und selbst das würde nicht so viel ausmachen, denke ich.
            Naja, man kann das mal im Auge behalten.
            Evernorth verkauft hier glaub ich ein Lightwave Sigma. Da könnte man mal vergleichen in Sachen Größe und Gewicht.


            ​​​​

            Kommentar


            • ChristianBerlin
              Erfahren
              • 01.02.2015
              • 495
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von cabernet Beitrag anzeigen
              Bloßes Marketing oder ist da was dran?
              Die Idee bei dem Zelt ist es, durch eine metallische Beschichtung der Außenhülle die Strahlungskühlung zu reduzieren und dadurch die Temperatur des Materials möglichst über dem Taupunkt zu halten. Strahlungskühlung tritt z.B. in wolkenlosen, klaren Nächten auf. Die Wärmestrahlung, die ein Körper emittiert, hängt einerseits von seiner Temperatur, andererseits von seiner Oberfläche ab; eine metallische Oberfläche emittiert nur ca. 10% der Strahlung, die ein idealer schwarzer Körper mit der gleichen Temperatur abgeben würde (der beschichtete Zeltstoff wird wahrscheinlich eher so bei 30% liegen). Das Konzept ist daher nicht völlig aus der Luft gegriffen. Wie es in der Praxis in welchen Situationen funktioniert oder auch nicht, ist eine andere Frage.

              Kommentar


              • carsten140771
                Dauerbesucher
                • 18.07.2020
                • 922
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von ChristianBerlin Beitrag anzeigen
                Die Idee bei dem Zelt ist es, durch eine metallische Beschichtung der Außenhülle die Strahlungskühlung zu reduzieren und dadurch die Temperatur des Materials möglichst über dem Taupunkt zu halten. Strahlungskühlung tritt z.B. in wolkenlosen, klaren Nächten auf. Die Wärmestrahlung, die ein Körper emittiert, hängt einerseits von seiner Temperatur, andererseits von seiner Oberfläche ab; eine metallische Oberfläche emittiert nur ca. 10% der Strahlung, die ein idealer schwarzer Körper mit der gleichen Temperatur abgeben würde (der beschichtete Zeltstoff wird wahrscheinlich eher so bei 30% liegen). Das Konzept ist daher nicht völlig aus der Luft gegriffen. Wie es in der Praxis in welchen Situationen funktioniert oder auch nicht, ist eine andere Frage.
                Ich sehe da das "Patent" nicht.
                Der Hersteller "Ferrino" verwendet ebenfalls metallisiertes Gewebe an einigen Zelten wie dem "Soloist".
                Ich denke nicht das die Kombination aus "atmungsaktiv" und "metallbedampft" dann der entscheidende Vorteil ist. Im Gegenteil, ich denke beide behindern sich eher.
                Von den Videos des Herrn Klink halte ich ohnehin nicht viel.

                https://www.ferrino.it/en/shop-en/eq...tent-solo.html

                Kommentar

                Lädt...
                X