1P Zelt - Alpine Wintertouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ragingbull
    Erfahren
    • 07.04.2022
    • 158
    • Privat

    • Meine Reisen

    1P Zelt - Alpine Wintertouren

    Bin auf der Suche nach einem 1P Zelt für alpine Winterbiwaktouren (Schneeschuhtouren, Lager beim Bergsteigen)
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen? 1 Person, 186cm groß und breit gebaut.
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)? Rucksack
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)? Lagerung von Ausrüstung und kochen.
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe). Idealerweise Doppelwand.
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten? You get what you pay for.
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
    Ich bin relativ breit und nutze daher eine rechteckige, 64cm breite Isomatte. Diese sollte wenn möglich passen. Möchte nicht extra eine in Mummy Form kaufen müssen. Da ich 186cm groß bin, sollte die Liegefläche min. 225cm lang sein und ca. 100cm hoch (aufrecht sitzen). Da bereits ein TNF Mountain 25 vorhanden ist, würde ich gerne unter 2,5kg bleiben. Mir wäre ein geräumiges 1P oder „schmales“ 2P Zelt am liebsten. Habe mir das Hilleberg Unna angesehen, das wäre von den Innenmaßen ideal, allerdings keine Apside zum kochen usw. Hat jemand Erfahrung mit der „Notapside“ die man beim Unna einrichten kann? Reicht das zum kochen? Mit Benzinkocher wohl eher nicht, oder?
    Das Hilleberg Soulo RL läuft nach unten hin zu und hat dort nur noch 63cm Breite. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn es preislich unterhalb von Hilleberg landet… Was ich nicht möchte, ist ein Zelt auf Dyneema.
    ​​
    Zuletzt geändert von ragingbull; 03.01.2025, 00:21.

  • ragingbull
    Erfahren
    • 07.04.2022
    • 158
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Freunde mich langsam mit dem Apsidengedanken des Unnas an. Es gibt von Hilleberg auch ein Mesh Innenzelt für mildere Nächte.

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 14121
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Mit den "Sommer-IZen" habe ich im Süden sehr gute Erfahrungen gemacht und schätze diese Option durchaus.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3159
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        NORTENT Vern 1​?

        VG. -Wilbert-

        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • ragingbull
          Erfahren
          • 07.04.2022
          • 158
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ist mir tatsächlich zu schmal

          Kommentar


          • Zz
            Fuchs
            • 14.01.2010
            • 1756
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von ragingbull Beitrag anzeigen
            Freunde mich langsam mit dem Apsidengedanken des Unnas an. Es gibt von Hilleberg auch ein Mesh Innenzelt für mildere Nächte.
            Für meinen Gaskochen hat der Platz ausgereicht, für den Benzinkocher habe ich zur Sicherheit beim Vorheizen das Innenzelt an der Ecke ausgehängt. Letzteres ist mit etwas Aufwand verbunden. Aber beide Varianten / Kocher funktionieren bei entsprechender Vorsicht und sind ja letztendlich nur bei wirklich schlechtem Wetter notwendig. Ansonsten kocht man ja eher vor dem Zelt bzw. mit offener Tür.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20220910_074212.jpg Ansichten: 0 Größe: 800,0 KB ID: 3303258 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ODS.jpg
Ansichten: 472
Größe: 832,0 KB
ID: 3303261
            Zuletzt geändert von Zz; 03.01.2025, 22:05.
            "The Best Laks, Is Relax."
            Atli K. (Lakselv)

            Kommentar


            • ragingbull
              Erfahren
              • 07.04.2022
              • 158
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Zz Beitrag anzeigen

              Für meinen Gaskochen hat der Platz ausgereicht, für den Benzinkocher habe ich zur Sicherheit beim Vorheizen das Innenzelt an der Ecke ausgehängt. Letzteres ist mit etwas Aufwand verbunden. Aber beide Varianten / Kocher funktionieren bei entsprechender Vorsicht und sind ja letztendlich nur bei wirklich schlechtem Wetter notwendig. Ansonsten kocht man ja eher vor dem Zelt bzw. mit offener Tür.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 20220910_074212.jpg Ansichten: 0 Größe: 800,0 KB ID: 3303258 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ODS.jpg
Ansichten: 472
Größe: 832,0 KB
ID: 3303261

              Sonst bist du auch zufrieden damit? Ist ja nicht gerade wenig Geld… Auch wenns wohl ne Anschaffung fürs Leben ist.



              Kommentar


              • Zz
                Fuchs
                • 14.01.2010
                • 1756
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von ragingbull Beitrag anzeigen
                Sonst bist du auch zufrieden damit? Ist ja nicht gerade wenig Geld… Auch wenns wohl ne Anschaffung fürs Leben ist.
                Ahoj,
                daß ist hier meine ganz persönliche Meinung, ohne allgemeine Gültigkeit. Ich war eher in Skandinavien, dort vor allem in Lappland und weniger bis selten in den Alpen oder alpinen Bereich unterwegs. Dies noch vorweg. Was Zelte betrifft, da gibt es so viele Vorstellungen, Anforderungen, Wünsche, Lösungen, Empfehlungen, Einsatzbereiche, Modelle, ständige Neuerungen usw. usf., da habe ich schon lange die Übersicht verloren und das Interesse, mich damit großartig zu beschäftigen.
                Kurz, ich habe mich fest gelegt, besitze meine Wunschzelte und gut ist es.
                Eines meiner Wunschzelte war immer das HB Unna gewesen, leider (Es gibt hier im Forum in einem Beitrag zum HB Unna den Spruch: "Den Preis, hatte ich den Preis schon erwähnt?" Zitat Ende) für mich zu teuer. Ich hatte irgendwann Glück und habe es hier gebraucht erstanden.
                Ich bin sehr zufrieden mit dem Zelt. Es paßt für meine Bedürfnisse perfekt, aber es ist nicht die "EierlegendeWollMilchSau".
                Zu dem Zelt gibt es etliches hier im ODS Forum zu lesen, z.B. hier: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...hilleberg-unna oder auch hier: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...iten-isomatten und sicherlich noch viel mehr mit Hilfe der Suche.
                Das Unna ist für die heutigen Verhältnisse kein Leichtgewicht im 1 P Zelt Bereich. Es ist auf Grund der Außenflächen und besonders der Höhe, sicherlich ein "Windfang". Bei kräftigen Wind braucht es meiner Meinung nach, ausreichend Erfahrung beim Aufstellen. Auf langen Wintertouren (2 - 4 Wochen) mit viel Gepäck + Pulka war ein Tunnelzelt meine Wahl, was sich im Sturm leichter aufstellen läßt!
                Nachteilig ist u.a. der nicht regensichere Innenzelteingang. Der Innenzelteingang ist nur im oberen Bereich (ca.1/3) mit Gaze abgedeckt oder nimm das Außenzelt, es ist silikonisiert, ergo dehnt es sich bei Nässe und erfordert dann ein Nachspannen. Es hat nur einen Eingang, was bedeutet, wenn die Sonne drauf knallt und man wegen der Mücken etc. diesen nicht öffnen möchte, dann wird es sehr schnell warm darin. Mein Spruch dazu war in Lappland: "Kein Schatten nirgends!" Und führte zu eine "Feen-Tür" (s.o. 1.Link 😀).
                ABER, ich mag den Platz im Zelt, der ist mehr als reichlich für all meinen Kram. Ich mache Urlaub und bin Gott sei Dank, nicht auf der Flucht! Darin halte ich es ein, zwei, drei Tage recht bequem aus. Spiele Schach, Lese, Koche oder trinke Kaffee. Paßt das Wetter, ist der Ausblick grandios, paßt es nicht, dann bleibt es draußen. Eine wirklich gruselige Nacht haben mein Wanderfreund A. und ich jeweils in unseren Unnas bei stürmischen Fallwinden irgendwie durchgestanden. Mit dem Rücken an des Innenzelt gelehnt bis der Morgen endlich kam. An Schlaf war da schon lange nicht mehr zu denken, das Gestänge hat sich bis zum Boden durchgebogen. Nichts ist gebrochen, kein Gewebe eingerissen. Lustig ist anders, aber das Zelt ist nicht endgültig kollabiert. (Danke, Bo Hilleberg!)
                Es gibt bestimmt leichtere und auch mit Sicherheit sturmstabilere Zelte, aber Du hast mich ja direkt nach meiner persönlichen Zufriedenheit gefragt und diese ist gegeben.
                Für mich paßt es. Andere Leute haben eine andere Sicht, Argumente usw., daß akzeptiere ich voll und kann ich nachvollziehen. Ich bin halt nicht mehr auf der Suche, ick hab meen Unna,
                Beste Grüße
                Z

                PS: Nochmals zum Benzinkocher, ich habe den MSR u.a. im eingeschneiten Zelt benutzt. Das Innenzelt hatte ich ausgehakt, was eben auch bedeutete Isomatte beiseite stellen, Platz schaffen, sich organisieren etc., aber da habe ich die Ruhe weg und die Zeit sowieso. Das Risiko mit der offenen Flamme im Zelt sollte zwingend jeder für sich selber abwägen und einschätzen können.
                Zuletzt geändert von Zz; 04.01.2025, 01:41.
                "The Best Laks, Is Relax."
                Atli K. (Lakselv)

                Kommentar


                • Killer
                  Fuchs
                  • 07.11.2006
                  • 1253

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ein Tipi ist nichts? Wäre hoch genug um innen einen Kocher zu bedienen. Z.B. von https://luxeoutdoor.de/de/
                  Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5369
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                    Ein Tipi ist nichts? Wäre hoch genug um innen einen Kocher zu bedienen. Z.B. von https://luxeoutdoor.de/de/
                    Ein Tipi im Gebirge???

                    Kommentar


                    • Killer
                      Fuchs
                      • 07.11.2006
                      • 1253

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Klar, Schnee fällt durch die steilen Seiten leicht ab und hat ein haufen Verankerungen bzw auch durch die Schneelappen. Sturmstabil muss man halt sehen.
                      Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                      Kommentar


                      • ragingbull
                        Erfahren
                        • 07.04.2022
                        • 158
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                        Es gibt bestimmt leichtere und auch mit Für mich paßt es. Andere Leute haben eine andere Sicht, Argumente usw., daß akzeptiere ich voll und kann ich nachvollziehen. Ich bin halt nicht mehr auf der Suche, ick hab meen Unna,
                        Beste Grüße
                        Z
                        Danke für die ausführliche Antwort.

                        Es wäre für mich eher ein Zelt für 2-3 Nächte. Sprich, es ist abschätzbar wie heiß, zugig, regnerisch etc es wird. Klar kann sich das im Gebirge auch mal ändern aber ne große Front kann man schon vorher sehen. Wenn super schlechtes Wetter angesagt ist, gehe ich damit auch nicht raus.

                        Die Option das Innenzelt gegen eine Meshvariante zu tauschen ist ja auch noch gegeben.

                        Alternative wäre das Soulo und das ist mir innen glaube ich zu eng.

                        Ideal wäre ein Zelt wie das Unna, mit kleiner Apside und eben max 2,5kg

                        Kommentar


                        • Moltebaer
                          Freak

                          Vorstand
                          Administrator
                          Liebt das Forum
                          • 21.06.2006
                          • 14121
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hmmm... da Du selber das Soulo erwähnst:
                          • unter 2,5 kg
                          • Apsis, in der man gut kochen kann
                          • die breite Isomatte paßt hinein und Du kannst im inneren Seitendreieck (gegenüber der Apsis) noch Ausrüstung lagern, so richtig schmal ist das Zelt dort, wo man es braucht, gar nicht mal - würde ich an Deiner Stelle nochmal überdenken. Ich habe das Akto mit identischer Grundfläche wie das Soulo und war damit bereits mit Winterkrempel unterwegs. Ich persönlich habe darin kein Mehr an Platz vermißt.
                          Wandern auf Ísland?
                          ICE-SAR: Ekki týnast!

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5369
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                            Klar, Schnee fällt durch die steilen Seiten leicht ab und hat ein haufen Verankerungen bzw auch durch die Schneelappen. Sturmstabil muss man halt sehen.
                            Und wo stellst Du ein Tipi mit der enormen Grundfläche hin im Gebirge?

                            Wie verankerst Du das Tipi, das enorm von der Festigkeit der Verankerung abhängt?

                            Wie kriegst Du das Kohlenmonoxid ohne Ofenrohr aus dem Zelt?



                            Kommentar


                            • mitreisender
                              Lebt im Forum
                              • 10.05.2014
                              • 5369
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von ragingbull Beitrag anzeigen

                              Danke für die ausführliche Antwort.

                              Es wäre für mich eher ein Zelt für 2-3 Nächte. Sprich, es ist abschätzbar wie heiß, zugig, regnerisch etc es wird. Klar kann sich das im Gebirge auch mal ändern aber ne große Front kann man schon vorher sehen. Wenn super schlechtes Wetter angesagt ist, gehe ich damit auch nicht raus.

                              Die Option das Innenzelt gegen eine Meshvariante zu tauschen ist ja auch noch gegeben.

                              Alternative wäre das Soulo und das ist mir innen glaube ich zu eng.

                              Ideal wäre ein Zelt wie das Unna, mit kleiner Apside und eben max 2,5kg
                              Trekkertent Saor. Ist nur evtl zu kurz innen. 210x80 zzgl 50cm Apsis auf der gesamten Einstiegsfläche.

                              Kommentar


                              • Zz
                                Fuchs
                                • 14.01.2010
                                • 1756
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ahoj,
                                ich habe auch 2 Zelte von Wechsel und bin mit diesen absolut zu frieden. Wechsel ist für mich durchaus eine preiswerte Alternative zu HB. Mit den Zelten war ich auch in Lappland unterwegs, allerdings nicht im Winter. Das Wechsel Bella, ich besitze es nicht, wäre eventuell eine Überlegung wert? Das Innenzelt etwas niedriger als das Unna, sondern 95 cm wie beim Soulo. Bei Wechsel muß Du schauen, in wie weit das Außenzelt wirklich bis zum Boden reicht im Vergleich zu den Hilleberg Zelten. Insbesondere, weil Du explizit ein Zelt für Wintertouren suchst.
                                Und kurz zurück zum Unna, mir hat der Platz zwischen Innen- und Außenzelt immer ausgereicht, also ich empfand nie, daß es keine Apsis hat.
                                So, jetzt muß ich mal schauen, ob ich eine Rund mit den Skier drehen kann
                                Z
                                Zuletzt geändert von Zz; 10.01.2025, 23:52.
                                "The Best Laks, Is Relax."
                                Atli K. (Lakselv)

                                Kommentar


                                • mitreisender
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.05.2014
                                  • 5369
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Und falls Dir 8,7mm Gestänge ausreichen. Nemo hat für den japanischen Markt ein Bergzelt, das Nemo Tani 1P oder 2P (1600g mit Allem).

                                  Gibts exklusiv bei Bergfreunde. Hab das 2er gekauft. Wollte noch eine Kreuzkuppel zum Abikso Lite 2.

                                  Kommentar


                                  • mitreisender
                                    Lebt im Forum
                                    • 10.05.2014
                                    • 5369
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ansonsten wurden Dir zu einem ähnlichen Thread bereits viele Zelte empfohlen.

                                    BigAgnes Chinook, Revolution etc

                                    Kommentar


                                    • ragingbull
                                      Erfahren
                                      • 07.04.2022
                                      • 158
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Ich sehe mir mal die anderen vorgeschlagenen Alternativen an. Danke!

                                      Aktuell tendiere ich zu Unna oder Soulo.

                                      Beim Soulo steht auf der Hillebergseite 225 lang, bei anderen 220
                                      Zuletzt geändert von ragingbull; 04.01.2025, 13:55.

                                      Kommentar


                                      • carsten140771
                                        Dauerbesucher
                                        • 18.07.2020
                                        • 963
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20

                                        Etwas "modernere" Materialien, die aber wahrscheinlich auch nicht so langlebig sind wie das Silnylon. Aber dafür ist man doch leichter unterwegs:

                                        Tarptent ArcDome

                                        https://www.tarptent.com/product/arc-dome/


                                        Hier noch ein Video zum Unna, dass ich ganz gelungen finde. Ich denke mal mit 10 mm Stangen und vor allem ein paar zusätzlichen Leinen kann man das Unna schon relativ stabil bekommen.

                                        https://www.youtube.com/watch?v=kQTaWR-hndU

                                        Natürlich kaufen das Zelt doch einige Leute. Für den mitteleuropäischen Sommer ist es für mich nichts, aber dafür habe ich ja noch das Niak.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X