Trekkingzelt 4 Personen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Claudia1982
    Anfänger im Forum
    • 04.08.2018
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    Trekkingzelt 4 Personen

    Hallo, mein Mann und ich würden gerne mal Touren mit Übernachtung machen. Es werden nicht mehr als 6 Übernachtungen im Jahr werden. Also nix dolles. Bis jetzt haben wir immer ein Basecamp und machen von da aus Tagesausflüge. Wir sind immer in Mittel- und Nordschweden ( da gerne im Fjäll) unterwegs. Mit uns reisen immer zwei Hunde, ein Boxer und ein Schäferhund. Beide schlafen nachts im Zelt neben uns.
    Da ich die komplette Ausrüstung neu kaufen muss, muss ich ein bißchen auf das Budget achten.

    In die engere Zeltauswahl sind zwei Zelte gerückt.
    1. Robens Pioneer 4ex , ca.200€
    2. Forclaz Trekkingzelt Tunnel 4 Personen , 450€

    Vom Platzangebot und Gewicht nehmen sich beide nicht viel, vom Preis her allerdings schon.

    Ich bin der Meinung, dass der Vorraum bei beiden Zelten praktisch für Schuhe, Rucksäcke und zum kochen ist. Braucht man den wirklich oder wird das überbewertet?
    Gibt es noch andere Zelte, die ich bis jetzt übersehen habe?
    Es würden natürlich auch zwei Zweimannzelte gehen, aber so wie ich das bis jetzt gesehen habe, wird das Gewicht dann immer mehr als bei einem Zelt für vier.

  • Bankhar
    Erfahren
    • 24.09.2010
    • 404
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Vorab, ich kenne beide Zelte nicht, habe sie mir nur gerade mal angeschaut. Wenn ich wählen müsste würde ich das Robens nehmen. Warum? Z. Z. reduziert zu einem sehr angemessenen Preis, niedriger = weniger windanfällig, gefällt mir besser. Und mit 2 großen Hunden gibt es auch schnell mal Beschädigungen am Zelt, das tut dann weniger weh.
    Ist die große Apside praktisch? Sicher, besonders wenn man sich viel im Zelt aufhält.
    Aber: Nehmen würde ich bei eigener Suche keines davon. Beide benötigen eine sehr große Stellfläche, sofern ihr in Skandinavien nicht auf Campingplätze geht kann dass schon schwierig werden. Persönlich würde ich eine 3 Personen Kuppel bevorzugen (alternativ Tunnelquerlieger), 2 Eingänge machen das Leben mit Hunden einfacher, kochen außerhalb vom Zelt.

    Kommentar


    • outdoorjuancky
      Anfänger im Forum
      • 05.02.2024
      • 17
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo,
      ich habe das Robens in der 3-Personen Version.
      Ich hatte keine großen Probleme mit dem Zelt auf einer 10-tägigen Trekkingtour im Fjäll letzten Sommer. Wir haben es zu zweit benutzt. Ansonsten habe ich nur Erfahrungen mit billigen, geräumigen und schweren Campingzelten.

      Ein paar Dinge haben mich trotzdem gestört:
      1. Eingang: Irgendwie ist er insgesamt schmal und nur auf einer Seite. Wenn man also nicht will, dass die Person rechts im Zelt jedes Mal aufsteht, wenn die Person links aus dem Zelt will, kann man relativ viel Platz im Vorzelt nicht (zur Lagerung) nutzen. Ich weiß nicht, wie das bei der 4er-Variante ist. Und es ist natürlich kein "Robens-Problem" sondern ein "Konstruktionsproblem".
      2. Liegelänge: Ich bin ca. 185cm lang. Ich finde, dass das Innenzelt ein paar Zentimeter länger sein dürfte oder am Fußende etwas höher. Aber wenn man das Innenzelt etwas "ins Vorzelt" zieht, geht das. Mein Schlafsack ist an den Füßen nicht nass geworden.
      3. Wasserdichtigkeit: Einmal tropfte es am Reißverschluss der Außentür. Beim nächsten Regen aber nicht mehr. Ob das an einer Fehlbedienung lag, weil die Überlappung nicht drüber war oder so, weiß ich nicht. Hab mir das aber bisher nicht weiter angeschaut. Aber an der Stelle kann man sowieso nichts sinnvoll hinlegen. Weil da will man ja aus dem Zelt raus.
      4. Ist mir aufgefallen, als ich mir die Bilder vom Decathlonzelt angeschaut habe: An den Längsseiten zwischen den beiden Gestängebögen (des Innenzeltes) ist beim Forclazein Abspannpunkt. Beim Robens nicht. Man muss also immer darauf achten, dass die Gestängebögen weit genug auseinander stehen. In der Praxis war das aber kein Problem. Manchmal hätte ich mir nur gewünscht, dass der Stoff unten etwas weiter vom Innenzelt weg ist.


      Ist alles nichts Weltbewegendes.
      Als einem Mitwanderer das UL-Zelt "wegflog" (wahrscheinlich zu schlecht abgespannt, er hat es dann abgebaut), stand unser Robens-Zelt noch ganz entspannt.

      Das Decathlon scheint eine bessere Belüftung zu haben, bzw. mehr Lüfter. Man kann ja z.B. auch eine Seite aufmachen. Aber die Belüftung war bei uns kein Problem.
      Bei beiden Zelten kann man erst das Außenzelt und dann das Innenzelt aufbauen. Bei Decathlon sind sie laut Beschreibung miteinander verbunden. Fände ich etwas nervig. Das evtl. nasse Außenzelt habe ich gerne außen am Rucksack befestigt.

      Und ich habe neue Heringe gekauft, was wahrscheinlich (bei fast allen Zelten der Klasse) zu empfehlen ist.

      Bezüglich meines Vorredners: Mit der 3 Personen-Variante hatten wir kaum Probleme mit der Stellfläche. Aber 4 Personen ist halt nochmal größer. Wenns in der Apside mal nicht super gerade ist, ist das meiner Meinung nach kein Problem.




      Kommentar


      • Claudia1982
        Anfänger im Forum
        • 04.08.2018
        • 16
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Vielen Dank für die Antworten und Anregungen. Ich tendiere auch zum Robens. Die Stellfläche ist nicht ohne, das stimmt. Aber ein 3 Personen Zelt ist zu klein für uns.
        Wir sind nur 175cm und 172 cm groß, da sollte die Länge dann ausreichen.

        Kommentar

        Lädt...
        X