3 Personen-Zelt für Schottland im Oktober

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Smaddin
    Neu im Forum
    • 16.08.2024
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    3 Personen-Zelt für Schottland im Oktober

    Hallo zusammen,

    ich habe hier schon fleißig gelesen, benötige aber dennoch eure Hilfe .
    Ich werde im Oktober für 2,5 Wochen mit dem Camper von Edinburgh aus durch die Highlands fahren, dabei wollte ich auch immer mal wieder weitere Wanderungen mit Übernachtung einlegen.
    Nächstes Jahr soll dann der West-Highland Way gewandert werden, wofür ich dann halt auf jeden Fall nen Zelt brauche.
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
      2 Personen sollen darin schlafen, ich suche allerdings ein 3P Zelt; 2,00 m
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
      Rucksack
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
      Lagerraum
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
      Schön wäre ein abnehmbares Außenzelt z.B. für den Sommer, wie z.B. beim Exped Lyra.
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
      So um die 700 €, wenn das unrealistisch ist, mehr.
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
      Schottland im Oktober, regenreich, windig.


      Vielen Dank vorab und sonnige Grüße aus Dortmund!
      Martin

  • hartmutmu
    Gerne im Forum
    • 14.03.2017
    • 76
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wenn Du 2.00 m gross bist, kommt mir das Vaude Mark L 3P in den Sinn. Passt in dein Budget, wiegt allerdings 3.3 kg. Allerdings Längslieger. Wir waren damit in Island, hatten allerdings nur Wind, keinen Sturm.
    Beste Grüsse
    Hartmut

    Kommentar


    • Smaddin
      Neu im Forum
      • 16.08.2024
      • 4
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hi Hartmut,

      danke für den Tipp. Ich werde es mir die Tage in einem Geschäft vor Ort anschauen können.

      Vielen Dank!

      Kommentar


      • Pinguin66
        Dauerbesucher
        • 30.12.2018
        • 997
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Das Reinsfjell Superlight 3 von Helsport könnte auch passen (2,4 kg). Da es ein Querlieger ist, solltest du die Liegelänge aber noch einmal selbst testen. z.Z. passen die Angebote auch preislich. Ich nutze es selbst.

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5331
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
          Das Reinsfjell Superlight 3 von Helsport könnte auch passen (2,4 kg). Da es ein Querlieger ist, solltest du die Liegelänge aber noch einmal selbst testen. z.Z. passen die Angebote auch preislich. Ich nutze es selbst.
          Ah. Hast Du zufällig mal einen Erfahrungsbericht geschrieben? Bis auf den 3 Stangenaufbau interessiert mich das Helsport selbst. Gerade auch die Durchstiegshöhe.

          Kommentar


          • Pinguin66
            Dauerbesucher
            • 30.12.2018
            • 997
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich liege gerade im Reinsfjell, bei bis jetzt 2 Tagen Dauerregen in Norwegen. Ich habe aber etwas zum Messen gefunden. Die Durchstiegshöhe des Innenzeltes ist ca. 75 cm. Der Durchstieg vom Außenzelt ist ca.15 cm höher. Ich bin 1,82 m und habe mit den Fußspitzen noch ca. 15 cm Platz zum Innenzelt, wenn ich auf einer straff aufgeblasenen 12 cm Matte liege. Mit einer dünneren Matte steigt die Liegelänge nenneswert. Das Zelt macht was es soll. Ich habe aber kleine Veränderungen vorgenommen. Für den Winter und wenn ich rauhe Bedingungen erwarte habe ich mir ein Gestänge aus 10,2 mm DAC Pressfit gebaut. An den Lüftern habe ich je eine zusätzliche Lein befestigt. Damit bleiben sie auch bei Nässe und Schnee offen. Die Belüftung verbessert sich dadurch noch einmal und es gibt keine Kondenzprobleme. An den Stangenfußpunkten und im der Mitte vom Außenzelt habe in die festen Schlaufen zu verstellbaren Schlaufen geändert. Damit ist man flexiebler beim setzen der Heringe und man kann für eine zusätzliche Unterlüftung sorgen. Das Innenzelt habe ich auch noch einmal abgefangen. Das verbessert den Innenraum.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Reinsfjell  SL 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3276146




            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Pinguin66; 25.08.2024, 20:00.

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5331
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Statt mir zu antworten genieße lieber den Urlaub Danke für die ausführliche Antwort. Messen war gar nicht der Wunsch. Eher die Frage, ob Du es als mühsam empfindest, ins bzw aus dem Zelt zu kriechen .

              Wünsche prasselnde Nächte und trockene Morgenstunden.

              Kommentar


              • Pinguin66
                Dauerbesucher
                • 30.12.2018
                • 997
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Für ein Zelt dieser Größe ist der Eingang recht komfortabel. Ich lege mir aber ein Stück Schaumstoffmatte (auch Sitzkissen) als Knieschoner in den Eingang.
                Das Bild mit der Lüfterabspannung habe ich gerade gemacht. Da sieht man den aktuellen "Wasserstand"
                Zuletzt geändert von Pinguin66; 25.08.2024, 20:22.

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5331
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Danke nochmal. Bei mir käme ohnehin das 2er in Frage. Mag kleinere Stellflächen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X