Wetterfestes Urlaubszelt (Auto/Motrrad)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Donut009
    Neu im Forum
    • 07.08.2012
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wetterfestes Urlaubszelt (Auto/Motrrad)

    Hallo zusammen,

    ....Einleitung (kann übersprungen werden :-) )
    wir hatten nun 8 Jahr ein Quickhiker Ultralight vom Decathlon. Das hat uns gute Dienste geleistet, war leicht aufzubauen, bis zu diesem Sommer dicht und auch bei Sturm und starken Gewittern hatten wir nie den Eindruck, dass es Probleme gibt. Zudem war es extrem gut belüftet was im Sommer schön war.
    Wir waren damit einige Jahre zu zweit mit dem Motorrad unterwegs. Nun haben wir zwei Kinder (1 und 4 Jahre) und haben mit denen auch schon ein paar Urlaube hinter uns.

    Wir suchen nun ein neues Zelt und tendieren wohl eher wieder zu etwas ähnlichem. Die großen Famillienzelte treffen nicht ganz meinen Geschmack. Das Packmaß ist riesig, Aufbau aufwendig, nötige Platzgröße groß etc...Zudem könnten wir sowas daheim nicht aufbauen, und auch für ein Wochenentripp wäre es überzogen.
    Zudem haben wir noch ein Vaude DriveVan als Küchenzelt.

    ...Fragebogen.
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
      2 Erwachsene (170 + 2 Kinder - akt. jung / später vllt im eigenen Zelt)
      Schlaffläche sollte 200x206 sein, damit die aktuellen Matten passen
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
      Auto & Motorrad
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
      Schlafzelt + Gepäck (4x Koffer). Aufgrund letzterm Punkt ist eine möglichst große Apside nötig (hier die Maße vom aktuellen Zelt wo alles rein passt: https://www.decathlon.de/p/trekkingz...n/_/R-p-335341)
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
      wenn möglich Innenzelt eingehängt, Tunnelzelt war eigentlich super, hohe Qualiät, wettersicher (Regen/Wind)
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
      erstmal egal
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
      Details siehe oben. Camping mit Famillie oder später auch wieder Motorradtouren mit täglichem Auf/Abbau

    Ich hab nun schon etwas rumgesucht und mich "runter gearbeitet" also erstmal bei Hillberg gestartet. Die sind sicher super, aber die Apside fast etwas klein (leider - sonst wäre das wohl abgesehen vom Preis ein Nobrainer).

    Des weiteren habe ich gefunden:
    Vaudeo Campo Casa XT 5: Sturmfestigkeit ausreichend? https://www.vaude.com/de/de/14229-ca...871&size=13424
    Nordisk Oppland 4 PU: Darüber findet man recht weniger bzw über Nordiskzelte allg.
    https://nordisk.eu/de/oppland-4-pu/d...ve/p/1476/7019
    Tatonka Alaska 4 PU: Qualität der Tatonka? sind ja recht günstig
    https://www.tatonka.com/de/produkt/alaska-4-pu/
    FjällRäven Keb Endurance 4: Belüftung ggf nicht gut? Hab da n durchwachsenen Erfahrungsbericht gelesen
    https://www.fjallraven.com/de/de-de/...eb-endurance-4
    Helsport Fjellheimen Trek 4 Camp: Auch hier kenn ich die Firma quasi nicht - taugen die was?
    https://www.helsport.com/en/tents-an...item=141-984-V
    Bergans Trollhetta Tunne 4: Taugen die Bergans Zelte was?
    https://www.bergans.com/de/ausruestu...-light-fogblue

    => gibt es mit einem der genannten Zelte Erfahrungen zu meinen Anforderungen?
    => Habt ihr noch andere Tipps die ich mir anschauen sollte?

    Nordisk Reisa 6: eigentlich passt das nicht ins Profil oben aber doch interessant da sehr groß (falls das wer kennt)
    https://nordisk.eu/de/reisa-6-pu/cas...wn/p/1072/4804

    Grüße Marco :-)
    Zuletzt geändert von Donut009; 31.07.2023, 08:26.

  • Buddy99
    Fuchs
    • 06.08.2009
    • 1136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Helsport würde ich noch vor allen anderen genannten Zeltherstellern ansiedeln. Deren Qualität ist kurz unterhalb Hilleberg.

    Von Helsport gibt es ein grosses Familienzelt namens Valhall, was Stehhöhe bietet und sehr robust sein soll.
    Ich selber nutze das Helsport Spitsbergen 3 Pro und bin sehr zufrieden.
    Gruss Sven

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Geeignet sind alle. Alle Marken sind bewährt. Die Frage ist, wie groß Eure Zeltplätze sind. Ich würde Fjellheimen, Oppland und das Vaude nehmen. Das Vaude dürfte stabil genug sein für Eure Zwecke und es ist angenehm hoch. In den anderen beiden Zelten ist kriechen angesagt.
      Die ganz langen Zelte mit zwei Apsiden sind sicher noch komfortabler, aber den Platz müsst ihr dann erst einmal finden. Die sind sehr lang, da käme dann auch ein Familienzelt in Frage. Ich kenne Leute, die hatten da massiv Stellplatzprobleme in der Hochsaison bzw. in Südeuropa.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • DaPi
        Neu im Forum
        • 10.08.2023
        • 1
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Also, die Sturmfestigkeit des Vaude Campo Casa kann ich bestätigen. Nutzen wir zu viert seit drei Jahren und hat gerade den zweitägigen Sturm auf Rügen ohne Probleme überstanden. Höhe ist super! Ich würde aber in jedem Fall den extra Unterboden empfehlen.
        Gruß,
        Daniel

        Kommentar

        Lädt...
        X