Zwei-Personenzelt gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ravel
    Neu im Forum
    • 22.05.2023
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zwei-Personenzelt gesucht

    Ich suche ein neues Zelt für mein Kind und mich und würde mich sehr über eure Erfahrungen und Tipps freuen. Ich habe schon viel gelesen, aber finde es mangels viel Erfahrung sehr schwer, eine gute Kaufentscheidung zu treffen.

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    Zwei Personen: eine Erwachsene (1,65m) und ein Kind (6 Jahre)

    Letztes Jahr waren wir mit einem ganz kleinen Salewa in Norddeutschland und Dänemark unterwegs, dass ich mir vor vielen Jahren mal für Solotouren gekauft hatte. Vom Platz innen hat das bei gutem (!) Wetter und Auto als Gepäcklager ausgereicht. Die Apsiden waren allerdings nahezu nicht vorhanden, was mit mehr Gepäck durch Kind schon störend war. Neben uns beiden muss auch meine Fotoausrüstung am Fußende Platz haben.

    2.
    Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    Auto, Fahrrad und Rucksack (Gewicht unter 3kg wäre schön)

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    alles drei und auch, damit mein Kind darin etwas spielen kann, sollte es länger regnen

    4.
    Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
    Am liebsten freistehend. Ich möchte gern zwei Türen wegen der Belüftung (im Salewa war morgens alles nass von Kondenswasser) und weil das Kind ja auch größer wird und irgendwann nicht mehr über mich rüberklettern sollte.
    Unverzichtbar ist (mindestens) eine Seitentür – ich möchte so darin liegen, dass ich jederzeit von meiner Matratze aus zur Seite rausschauen und im Liegen das Zelt öffnen kann. Sprich: ich möchte direkt parallel an der Zeltöffnung liegen.
    Flammschutzfrei und PVC-frei ist mir noch wichtig.
    Bei den Qualitätsanforderungen schwanke ich noch. Ich hätte eigentlich gern etwas, das uns zuverlässig die nächsten 6-8 Jahre begleiten kann, ohne dass wir nass werden oder Risse entstehen, wenn mein Kind sich mal versehentlich am Zelt festhält oder an einer Schnur zieht (beides wird sich nicht vermeiden lassen). Ich bin aber nicht 100% sicher, ob sich eine solche Investition aktuell lohnt. Auch hier nehme ich gern Erfahrungsberichte von euch.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    ca. 800€, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Gerne (deutlich) günstiger.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Uns zieht es hauptsächlich von Frühjahr bis Herbst nach Norden – Skandinavien, Irland, Schottland, Faröer etc. und nach Osten Richtung Lettland, Litauen etc. Ca. 1-2 Mal pro Jahr werden wir einen längeren Urlaub mit dem Zelt machen. Wir werden auf Zeltplätzen sein und wildcampen, wo möglich. Dazu kommen WE-Touren innerhalb Deutschlands.
    Mir ist wichtig, dass das Material robust und das Zelt auch windstabil ist. Den Eindruck hat mein eigentlich heißgeliebtes Salewa nicht unbedingt gemacht (und am Ende des Urlaubs ist auch das Außenzelt komplett an den Nähten gerissen).

    Ich hatte aktuell das Exped Venus II UL bestellt. Das hat mich leider nicht überzeugt. Ich finde den Aufbau unnötig fummelig, das Material des Außenzeltes sehr dünn und es hat nur zwei winzig kleine Luftöffnungen abgesehen von den Türen. Die vielen erforderlichen Abspannleinen sind mit meinem Kind auch eher unpraktisch. Ich lasse mich in meiner Einschätzung gern eines Besseren belehren, aber bei dem Preis habe ich es dann doch vorerst zurückgeschickt.

    Über konkrete Zeltempfehlungen würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus!


  • SvenW
    Erfahren
    • 02.11.2012
    • 436
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich verkaufe grade ein Robens Raptor siehe Kleinanzeigen Unterforum. Erfüllt eigentlich alle deiner Punkte und ist deutlich unter deinem Budget

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 938
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ravel, schau dir auch mal das Helsport Reinsfjell Superlite 2 bzw. 3 an. z.Z. gibt es noch Angebort die zu deiner Preisvorstellung passen.

      Kommentar


      • mitreisender
        Lebt im Forum
        • 10.05.2014
        • 5197
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich will Dich nicht Deiner Illusion berauben, aber freistehende Zelte müssen genauso abgespannt werden.

        Auch würde ich eher unter 2kg anpeilen. Du sprichst von Fotoausrüstung, musst selbst vermutlich den Großteil schleppen.

        Denke ein Tunnel wie das Anjan (out of budget) wäre ein gute Zelt für Deine Ansprüche.

        Kommentar


        • Waldhexe
          Alter Hase
          • 16.11.2009
          • 3289
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Allerdings wird Dir bei allen leichten Zelten das Material „sehr dünn“ erscheinen. Das hat allerdings gar nichts mit der Qualität zu tun, schon etwas mit der Haltbarkeit und sehr viel mit dem Gewicht.
          Nicht nachvollziehen kann ich, was am Aufbau des Venus Dir „unnötig fummelig“ vorkam. Ich habe ein paar Exped-Zelte und finde sie sehr leicht aufzubauen. Die Sturmabspannungen müssen auch nicht alle immer abgespannt werden.
          Sehr leichte Zelte haben meist auch eher keine ider nur wenige Lüfter, da Lüfter zusätzliches Gewicht mit sich bringen.
          Wozu freistehend? Auch das bringt zusätzlich Gewicht. Wenn Du nicht gerade auf Fels, sehr steiniger Gegend oder Sand zelten willst, brauchst Du kein freistehendes Zelt.

          Ich tendiere dazu, Dir zu zwei Zelten zu raten. Ein größeres, robustes für Reisen mit dem Auto und ein kleineres, sehr leichtes für Trekking und Radtouren. Ersteres kann beliebige Form haben, für zweiteres und Deine Reiseziele fände ich einen Tunnel auch besser, da mehr Platz im Verhältnis zum Gewicht, vielleicht sogar mit extra Bogen und großer Apsis.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Verlockendes Angebot, wenn Dir 2,5kg (meist ists doch etwas mehr) nicht zuviel sind. Mir wäre es zuviel:

            https://www.walkonthewildside.de/2-p...8aAsyhEALw_wcB

            Oder eben dieses hier. Andere Raumeinteilung. Größere Apsis als Spielzimmer. Kannst allerdings nicht im Schlaf rausschauen.

            Beim Helags geht das bedingt, wenn man es ganz aufmacht.

            Kommentar


            • rumpelstil
              Alter Hase
              • 12.05.2013
              • 2707
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Meiner Meinung nach hast du in deiner Beschreibung etliche Dinge, die sich widersprechen:

              Du möchtest eine eher leichtes Zelt (verständlich!), aber eine Apsis, in der das Kind spielen kann und Material, dass sich nicht dünn anfühlt, einen nicht-fummeligen Aufbau und Platz nicht nur für dein Kind, sondern zusätzlich Fotomaterial und zwei Eingänge.

              Alle diese Kriterien ergeben leider ein eher schwereres Zelt.

              Wir haben den Vorgänger vom Reinsfjell, das erfüllt in der 3er Variante etliche deiner Kriterien: zwei Eingänge, Querlieger, freistehend, genügend Platz für Fotoausrüstung und Kind.
              Aber - es ist deutlich über 3kg. Ausser du wählst die Superlight-Version, nur wird die sich für dich ausgesprochen dünn anfühlen und ist nicht so robust.
              Wenn du das Venus fummelig im Aufbau findest - das Reinsfjell (wie auch auch das Exped Orion) ist ähnlich, (mMn nicht fummelig)... Auch die freistehenden Zelte brauchen den einen oder anderen Hering bei Wind.
              Eine Apsis um drin zu spielen hat das Reinsfjell nicht. Meiner Erfahrung nach spielen Kinder aber eher im Zelt . Willst du eine Apsis, in der man sich wirklich aufhalten kann, dann musst zu eher zu einem Tunnelzelt greifen. Das ist dann nicht freistehend und hat oft nur 1 Eingang. Der führt dann in die Apsis = du kannst nicht rausschauen.

              Zwei Lüftungsöffnungen ergänzend zu den Türen ist üblich und ausreichend, würde ich sagen.

              Flammschutz- und PVC-frei? Keine Ahnung...

              Planung für 6-8Jahre? Da ist dein Kind 12-14 und ev. sehr gross! Wenn du wirklich in die Richtung planen willst, solltest du das auch bedenken. Ev will das Kind dann aber eh nicht mehr bei dir im Zelt schlafen.

              Vermutlich wirst du dir erst darüber klar werden müssen, welche deiner Kriterien für dich am wichtigsten sind.

              Ich würde am ehesten überlegen: Willst du tatsächlich mit Kind, Zelt und Fotoausrüstung wandern?
              Dann wäre für mich das Gewicht der ausschlaggebende Punkt. Platz, Form, Material etc. wäre weit untergeordnet.
              Transportierst du das Zelt vorwiegend auf dem Fahrrad oder gar im Auto - dann würde ich das Gewicht weit nach hinten schieben und ein ordentlich grosses, stabiles Zelt kaufen (muss kein Campingbunker sein), etwas mit grosser Apsis, robusterem Material und ausreichend Platz für euch beide.

              Wenn die Zeltwanderung eher ein Plan für die Zukunft ist: Sobald das Kind gross und stark ist (= Teenager, der nicht weiss, wohin mit der Kraft), könnt ihr das Zelt auch aufteilen!

              Kommentar


              • momper
                Dauerbesucher
                • 05.12.2011
                • 736
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Kauf Dir doch 2 Zelte - das hier würde ich zum Wandern mit Trekkingstöcken nehmen - musst Du nicht so viel schleppen: https://3fulgear.com/product/ultrali...shan2-classic/ (kann man auch in Deutschland bei Händlern kaufen). Gibt es mit Netzinner oder Solid Inner...
                ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3132
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Moin,
                  ich würde euch ein Liteway Max, plus extra Tarp empfehlen.
                  https://www.walkonthewildside.de/tar...-max-tarp.html
                  Ihr könntet sogar zwischen einem großen Inner und einem kleinen inner wählen.
                  https://www.walkonthewildside.de/tar...h-shelter.html
                  https://www.walkonthewildside.de/tar...h-shelter.html
                  Damit wäre das Zelt zusätzlich für eine Solonutzung, mit viel Gepäck ideal.

                  Das Setup mit Tarp könnte so aussehen:
                  https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=176617
                  Dort mit einem MSR Front Range gezeigt. (Leider nur ein Eingang)

                  VG. -Wilbert-
                  Zuletzt geändert von wilbert; 09.06.2023, 08:47.
                  https://www.wildoor.de/

                  Kommentar


                  • Shad0k
                    Anfänger im Forum
                    • 07.03.2022
                    • 43
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Das Nemo Dagger Osmo wiegt ohne Footprint 1,9kg, hat zwei seitliche Türen mit großen Apsiden, ist freistehend (abgesehen von den Apsiden), aus einem PVC/Flammschutzfreiem Material gefertigt und immer mal für um die 500€ zu haben.

                    Der Stoff ist auch relativ dünn und ich werde mir für steinige Untergründe lieber noch eine Unterlage organisieren - bisher habe ich aber tatsächlich quasi nur gutes zu dem Ding gelesen.

                    Kann leider nicht mit eigenen Erfahrungen aufwarten, habe meins (nach langem Überlegen ob ich es kaufen soll) gerade zum ersten mal aufgebaut und bei Sonnenschein im Garten hat es einen guten Eindruck gemacht. Sollte dein Kind mal in die Höhe schießen, wären die 228cm Innenlänge auch praktisch.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X