3 Personenzelt Wandern, Rad & 2 Personenzelt leicht, wandern, Berge

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • umweg
    Anfänger im Forum
    • 20.04.2022
    • 18
    • Privat

    • Meine Reisen

    3 Personenzelt Wandern, Rad & 2 Personenzelt leicht, wandern, Berge

    Hallo

    Ich habe viel hier gelesen und es ist nicht ganz einfach den Überblick zu halten. Gerne möchte ich auch die Grundidee für mein geplantes Setup zur Diskussion stellen:

    Ausgangslage:
    Es geht um ein Zelt bzw. zwei Zelte für unsere Familie (3 Personen [2 Erwachense, 10 jähriges Kind], das ältere ist schon aus dem Haus). Ich denke, klassische 3-Jahreszelte sollten passen: Unterwegs wären wir zwischen März und Ende Oktober in Mitteleuropa, im Norden wohl eher zwischen Mai und Oktober.

    Meine Idee ist folgende:
    Ein 3-Personenzelt, für die Zeit, wenn wir zu dritt unterwegs sind
    Ein 2-Personenzelt, für die Zeit, wenn ich alleine oder wir zu zweit unterwegs sind.
    Beide Zelte zusammen, falls wir mal zu viert/fünft unterwegs sind, bzw. sobald unsere Tochter selber trägt.

    3-Personenzelt:
    Mit der 10 jährigen Tochter werden wir vor allem mit dem Rad in Mitteleuropa und per ÖV und zu Fuss in Nordeuropa (Skandinavien, GB, Nordsee) unterwegs sein. Es muss nicht für wochenlange Wanderungen in der Wildnis taugen, aber einigermassen stabil und nicht zu schwer sein, da ein grosser Teil des Gepäcks an mir hängen bleiben wird. Ich dachte an ca. 2,5 - 3 Kg.

    2-Personenzelt:
    Meist allein, auch mal zu zweit mehrtägige, maximal 2 wöchige Wanderungen, Radtouren. Möglichst leicht, da hauptsächlich allein und mit Rucksack unterwegs, vor allem in Mitteleuropa in den Bergen. Gewicht: +/- 1.5 Kg

    Ansonsten hier der Fragebogen (3-Personenzelt / 2 Personenzelt)
    • Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen? (3 bzw. 2 Personen) 183 & 160 & wachsend.
    • Wie wird das Zelt transportiert: Fahrrad, Rucksack
    • Wozu willst du das Vorzelt nutzen: Gepäck & Schuhe unterstellen, minimalst kochen
    • Hast du noch zusätzliche Anforderungen: Kein Tunnel, am liebsten freistehend. Das ist flexibler beim Aufstellen und der Dreck lässt sich besser rausschütteln. Unauffällige Farbe. Eine vernünftige Sitzhöhe um wäre auch schön, da ich auch immer älter und unbeweglicher werde :-)
    • Wie viel darf das Zelt maximal kosten? je etwa 400 Euro, wo nötig auch etwas mehr. Gebraucht oder im Ausverkauf natürlich auch.
    • Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes: siehe oben.
    Grundsätzlich:
    findet ihr das obengenannte setup sinnvoll? Ich habe lange gelesen und geschaut. Eigentlich wollte ich ein Zelt für alle Anwendungen, wenn es eines gäbe, das leicht, stabil und langlebig ist, um sowohl zu dritt als auch alleine benutzt (und getragen) zu werden, hätte ich nichts dagegen. Da gibt es auch ein paar Kandidaten, die ich aber nicht bewerten kann. Insgesamt liegt die Priorität zeitlich beim 3er Zelt, da wir es diesen Frühling schon brauchen (mein altes habe ich gespendet). Das 2er-Zelt könnte auch noch etwas warten.

    Was habe ich schon in Betracht gezogen:
    3er-Zelt:
    Vaude: Taurus 3, Mark 3 L (lieber noch UL, aber teurer) Hogan SUL XT 2-3 (ebenfalls über dem Budget, ausser als one for all)
    Exped: Exped Lyra III
    Salewa: Denali III oder Litetrek III (Denali III scheint sehr luftig, zu luftig für den Norden?, Litetrek III wirkt auf mich nach zu wenig Lüftungsmöglichkeiten.

    Leichte 3er-Zelte (one for all?)
    Nemo Dagger 3 (weshalb ist das Aussenzelt so hochgezogen? Macht das Sinn?)
    SeatoSummit Telos TR3

    2er-Zelte:
    Vaude Hogan SUL 1-2 oder SUL 2, Taurus UL 2
    Exped Lyra II Extreme, Mira II
    Nemo (hat einige interessant ausehende Zelte, Dagger, Firefly, Hornet – ich kenne aber keins davon)
    Taptent Double Rainbow
    MSR Freelite 2 oder Zoic 2

    Überlege ich falsch? Habt ihr Anmerkungen zu den genannten Zelten bzw. bessere Empfehlungen?

  • TEK
    Dauerbesucher
    • 23.02.2011
    • 718
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo umweg,

    an Deiner Stelle würde ich auch von der Idee Abstand nehmen, ein 3-Personen-Zelt auch alleine mitzuschleppen. Insbesondere, wenn das Zelt für Wanderungen in Nordeuropa taugen soll, würde ich auf zwei Zelte setzen.

    Ich konzentriere mich Mal zunächst auf die 3-Personen-Zelte.
    Vaude:
    Taurus 3: Tauglich, aber für drei Personen ist ziemlich wenig Platz in der Apsis vorhanden.
    Mark 3 L: Tauglich, aber es ist etwas schwerer, als von Dir gewünscht. Wenn die 300g jedoch den Kohl nicht fett machen, dann wäre es in dem Preissegment eine sehr gute Wahl.
    Mark 3 UL: Wäre bei Vaude, abgesehen vom Preis, mein Favourit. Derzeit ist es für ca. 490 Euro zu haben.
    Exped:
    Lyra 3: Mir wäre es für Nordlandtouren etwas zu zugig. Ansonsten ein schönes Zelt.
    Salewa:
    Denali 3: Wäre mir zu zugig.
    Litetrek 3: Die Apsis dieses Zeltes ist wirklich winzig. (Ich hatte das 2er Mal zu Hause) Das Dreier würde ich daher nicht mit drei Personen nutzen wollen bei schlechtem Wetter. Als reines Bergzelt ein schönes Zelt, nicht aber für Touren in Schlechtwettergebieten.
    Nemo:
    Dagger 3: Teuer, hoch gezogenes Außenzelt und viel Mesh würden mich für Touren in Nordeuropa abschrecken (zugig, Regen spritzt ans Innenzelt). Außerdem ist es ähnlich teuer wie das Mark 3 UL, oder?
    Zuletzt geändert von TEK; 05.03.2023, 19:52.

    Kommentar


    • umweg
      Anfänger im Forum
      • 20.04.2022
      • 18
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo TEK

      Danke für deine Einschätzungen und Hinweise. Das passt ziemlich gut zu dem, was ich mir überlegt habe.

      Ein relevanter Punkt ist sicher die Frage, wie luftig die Zelte sind. Das Mark 3 UL kämeHallo TEK
      Danke für deine Einschätzungen und Hinweise. Das passt ziemlich gut zu dem, was ich mir überlegt habe.

      Ein relevanter Punkt ist sicher die Frage, wie luftig die Zelte sind. Das Mark 3 UL käme (im aktuellen Angebot) in Frage, das Nemo bekäme ich etwa zum selben Preis.

      Für das Mark 3 UL spricht, dass es schon lange auf dem Markt ist und es hat - soviel ich weiss - einen guten Ruf. Das gemeinsame Aufstellen von AZ und IZ ist sehr attraktiv und vor allem bei schlechtem Wetter eine gute Sache. Das bedeutet aber umgekehrt auch, dass das IZ nicht einzeln oder halb aufgedeckt aufgestellt werden kann. Das fände ich schon attraktiv, auch wenn es kein hartes Kriterium ist. Wie stickig wird es darin an einem warmen Abend? Wie gut lässt es sich lüften?

      Für das Nemo Dagger 3p spricht das Gewicht, eine ziemlich grosse Innenfläche und einige kleine, durchdacht wirkende Details. Es ist sicher luftig, doch der Mesh-Teil beginnt erst weiter oben, so dass es weniger durchziehen sollte. Was dagegen spricht, ist einerseits das hochgezogene AZ (Regen am IZ?) und, dass ich noch wenig Erfahrungen dazu lesen konnte. Hat wer Erfahrung mit den Nemo-Zelten?

      Für das exped Lyra 3 spricht das Gewicht, es ist aber auch das schmalste. Der Mesh-Teil wirkt ähnlich wie beim Nemo. Ob das zu luftig ist? Gibt es da noch mehr Einschätzungen?

      Kommentar


      • TEK
        Dauerbesucher
        • 23.02.2011
        • 718
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von umweg Beitrag anzeigen
        Für das Mark 3 UL spricht, dass es schon lange auf dem Markt ist und es hat - soviel ich weiss - einen guten Ruf. Das gemeinsame Aufstellen von AZ und IZ ist sehr attraktiv und vor allem bei schlechtem Wetter eine gute Sache. Das bedeutet aber umgekehrt auch, dass das IZ nicht einzeln oder halb aufgedeckt aufgestellt werden kann. Das fände ich schon attraktiv, auch wenn es kein hartes Kriterium ist. Wie stickig wird es darin an einem warmen Abend? Wie gut lässt es sich lüften?
        Da das Mark zwei gegenüberliegende Eingänge hat, läßt es sich gut lüften. Die ausgeprägte Hutze der Vaude-Zelte führt zudem dazu, dass dies auch noch bei Regen ohne Wind sicher möglich ist. Aber klar, das Mark ist jetzt kein Zelt speziell für Südeuropa.

        Zitat von umweg Beitrag anzeigen
        Für das Nemo Dagger 3p spricht das Gewicht, eine ziemlich grosse Innenfläche und einige kleine, durchdacht wirkende Details. Es ist sicher luftig, doch der Mesh-Teil beginnt erst weiter oben, so dass es weniger durchziehen sollte. Was dagegen spricht, ist einerseits das hochgezogene AZ (Regen am IZ?) und, dass ich noch wenig Erfahrungen dazu lesen konnte. Hat wer Erfahrung mit den Nemo-Zelten?
        Ich muss sagen, dass ich kein Zelt von Nemo kenne. Ich mag Zelte mit hochgezogenem AZ nicht. Das führt zum einen dazu, dass bei starkem Regen das Wasser und oft auch Dreck ans IZ klatscht. Zwar ist der Zeltboden beim Dagger dementsprechend hochgezogen, aber ich finde das trotzdem störend. Zudem pfeift der Wind dann sehr unters AZ. Auch das stört mich bei Touren mit entsprechendem Wetter.

        Zitat von umweg Beitrag anzeigen
        Für das exped Lyra 3 spricht das Gewicht, es ist aber auch das schmalste. Der Mesh-Teil wirkt ähnlich wie beim Nemo. Ob das zu luftig ist? Gibt es da noch mehr Einschätzungen?
        Welche Isomatten habt Ihr denn? Würden die ins Lyra passen? Haltet Ihr Euch bei schlechtem Wetter auch mal im Zelt auf (Abwettern), oder zieht Ihr trotz Mistwetter weiter?

        Das Lyra hat immerhin diesen Nylonstreifen in Bodennähe. Das finde ich bei kaltem, windigen Wetter essentiell, denn ansonsten pfeift einem noch im Schlafsack liegend der Wind ums Gesicht. Wenn Ihr sowohl in Südeuropa, als auch in Nordeuropa unterwegs sein wollt, dann halte ich das Lyra für das universellste Zelt unter den dreien. Im Norden schätze ich dagegen Zelte, die einen hohen Nylonanteil im Innenzelt haben und bei denen das IZ und AZ zusammen aufgebaut werden sehr.

        Kommentar


        • TEK
          Dauerbesucher
          • 23.02.2011
          • 718
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Wenn Ihr eher in Richtung IZ zuerst (und damit auch alleine aufbaubar), sehr gut belüftet und sehr leicht tendiert, dann wäre das Big Agnes Copper Spur HV UL3 eine Variante mit viel Platz für drei. Allerdings auch wieder etwas über Eurem Budget: bei Bergfreunde derzeit für 576 Euro zu haben.

          Kommentar


          • umweg
            Anfänger im Forum
            • 20.04.2022
            • 18
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            In Südeuropa werden wir kaum mit dem 3er-Zelt unterwegs sein. Wir mögen gerne gemässigt warmes bis kühles Wetter. Nur waren die Frühlinge und Sommer in den letzten Jahren in Mitteleuropa auch eher warm und es sieht nicht nach einer Trendwende für die nächsten Jahrzehnte aus .

            Wahrscheinlich würde das Mark3 (UL) schon passen. Die Konstruktion gefällt mir eigentlich sehr gut und auf das Aufstellen ohne Überzelt könnte ich sicher verzichten. Doch ich wünschte mir wenigstens die Türen vollständig aus Mesh (abdeckbar). Leider ist beim Mark 3 im oberen Teil der Türen Mesh vorhanden. Das ist wohl ausreichend für die Lüftung, aber etwas trist um drinnen zu sitzen. Eine Funktion, welche wir sehr zu schätzen gelernt haben ist der Insektenschutz am Abend. Wenn das Wetter eigentlich schön ist und du gerne draussen sitzt, aber die Mücken dich ins Zelt treiben, möchtest du eigentlich noch etwas von der Umgebung mitbekommen. Von mir aus muss es dann kein vollständig entferntes AZ sein, aber zumindest durchsichtige Türen sind schon schön.
            Ich schreibe das so ausführlich, weil ich eigentlich schon lange das MARK im Auge habe und erst jetzt das Türdesign genauer angeschaut habe.

            Das Big Agnes Copper Spur HV UL3 habe ich mir auch angeschaut, jedoch noch kein Angebo gefunden, das passen könnte. Das Lyra 3 Exreme wäre wahrscheinlich auch passend 160 cm breit statt 150cm (beim Lyra 3 ohne "Extreme"), aber auch hier sind die günstigeren Angebote rar. Bei der Recherche gerade gesehen habe ich das Decatlon Trek 900 3 Personen. Das könnte ja grundsätzlich auch passen, obwohl ich bei Decatlon eher etwas skeptisch bin.

            Kommentar


            • TEK
              Dauerbesucher
              • 23.02.2011
              • 718
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Was meinst Du denn mit Touren in Nordeuropa? Wollt Ihr nach Lappland ins Fjäll? Oder denkst Du eher an Südschweden, Dänemark etc.?
              In Lappland würde ich mich im Mark am wohlsten fühlen. Ansonsten wären das Copper Spur und das Lyra 3 Extreme passender, nur leider recht teuer.
              Ich besitze zwar selber kein Zelt von Decathlon, aber gehört habe ich bisher vor allem Positives. Klar sind das keine Expeditionszelte, aber ein solches braucht Ihr für die Touren mit Euer Tochter wahrscheinlich auch nicht. Mir scheinen die Zelte der Trek-Serie preiswerte Zelte im wörtlichen Sinne zu sein.

              Kommentar


              • umweg
                Anfänger im Forum
                • 20.04.2022
                • 18
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Mit Nordeuropa meine ich Irland, Schottland, Shetland aber auch Schweden, Finland, Norwegen, nicht gerade ans Nordkap, maximum Höhe Lofoten (im Sommer). Also durchaus kühl und mit Wind, aber ohne Schnee.
                In Mitteleuropa von den Niederungen bis zu den Voralpen / Alpen aber kaum weit über 2000m.

                Kommentar


                • TEK
                  Dauerbesucher
                  • 23.02.2011
                  • 718
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage?
                  Ähnlich dem Exped Lyra 3 Extreme wäre noch das Vaude Space Seamless 2–3. Vorteil in meinen Augen: Aufbau geht sowohl IZ alleine als auch IZ und AZ zusammen. IZ-Breite sind 1,65m.
                  Das Space Seamless gibt es gerade auf Kleinanzeigen:
                  https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...2746-230-20297

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5197
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Gewichtsverlust ohne Strukturprobleme gibt es nur gegen Aufpreis bei Outdoorware, wie auch im Radsport.

                    Vorschlag. 1 Zelt für alles und dann bei Solotouren das Mehrgewicht in Kauf nehmen.

                    Das Zelt hier ist im Forum nicht unbeliebt. Mir wäre es bei 1-2 P zu groß, aber gegen derzeit etwas Budgetüberschreitung hast Du was Komfortables, was zudem für den Norden gebaut wurde. In Schottland klappen Zelte reihenweise zusammen.

                    Das Ding braucht aber viel Stellfläche und ist nix für Dauercamper (UV Strahlung und dünnes Gewebe).

                    https://www.arts-outdoors.de/nordisk...30-farbe-olive

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5197
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      PS Decathlonzelte taugen für erstaunlich viel. Allerdings scheint die Normlänge anders. Ab 180 kannst Du es meist knicken. Innenzelt kurz, da Schrägen. Du stößt dann unweigerlich an, weil Du mit Schlafsack erhöht durch die Isomatte noch weniger Liegelänge hast.

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5197
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Eine weitere Möglichkeit wäre das MSR Mutha Hubba NX. Kein ausgesprochenes Skandinavienzelt aber tauglich. Kriegst Du ab um die 600 Euro und taugt auch für den Süden. Wiegt ca 2000g, ginge also auch Mal Solo.

                        Falls ihr dann doch mal zu 4rt loszieht reicht was Simples von Decathlon, oder Du hast genug Kohle beiseite und nimmst zB ein Nordisk Halland 2LW etc. Oder ein Soul X2 von BigSkyInternational.

                        Kommentar


                        • umweg
                          Anfänger im Forum
                          • 20.04.2022
                          • 18
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von TEK Beitrag anzeigen
                          Kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage?
                          (...) Das Space Seamless gibt es gerade auf Kleinanzeigen:
                          https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...2746-230-20297
                          @TEK: Danke, gebraucht kommt definitv auch in Frage.

                          @mitreisender: MSR Mutha Hubba NX habe ich auch schon angeschaut. Wäre wohl eine Option, je nachdem zu welchem Preis ich es finde. Zur Qualität bzw. Haltbarkeit habe ich bei MSR schon sehr unterschiedliches gehört. Das Decatlon müsste ich also mal im Original probeliegen um die Grösse einschätzen zu können.

                          Das Big Agnes Copper Spur 3 gefällt mir an sich recht gut. Was gibt es zum Tiger Wall UL3 zu sagen? Das ist vielleicht eher zu luftig? Interessante Packmasse hätte es auf jeden Fall.

                          Kommentar


                          • TEK
                            Dauerbesucher
                            • 23.02.2011
                            • 718
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das Tiger Wall wäre mir definitiv zu luftig für Touren in Schottland/Nordskandinavien. Hinzu kommt, dass bei dem Gewicht und der Größe sehr, sehr dünne Materialien verwendet werden müssen. (Leider macht Big Agnes dazu immer keine Angaben.)
                            Das MSR Mutha Hubba und das Vaude Space Seamless dagegen haben beide ein AZ aus 20D-Nylon und einen Boden aus 30D-Nylon. Damit sind es vom Material her zwar auch UL-Zelte, haben aber dennoch nicht allzu filigrane Materialien.

                            Ich persönlich würde das Vaude Space Seamless dem MSR Mutha Hubba vorziehen. Das ist aber eine Abwägungsentscheidung und damit immer von den eigenen Ansprüchen abhängig. Gründe sind für mich: Das Vaude hat ein beidseitig silikoniertes AZ und wird damit reißfester sowie haltbarer sein. Zudem kann man AZ und IZ zusammen aufbauen. Außerdem schätze ich es aufgrund der Kreuzkuppelkonstruktion als windstabiler ein. Andere bewerten vielleicht den größeren Platz des MSR als wichtiger. Von den Materialstärken und dem Gewicht liegen sie beide gleich auf (ca. 2,2 kg in Originalverpackung).

                            Zeltkaufentscheidungen sind immer schwierig, weil es das eine günstige, leichte, stabile und für alle Bedingungen gleichermaßen geeignete Zelt leider nicht gibt.

                            Kommentar


                            • mitreisender
                              Lebt im Forum
                              • 10.05.2014
                              • 5197
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Das Tiger Wall hat nur einen Zugang.

                              Die Seamless Technologie ist noch recht frisch. Ich persönlich traue den thermoverschweissten Teilen nicht vor allem im Hinblick auf Alterung.

                              Was silikonisierte oder PU beschichtete AZ betrifft. Hier geht es ja nicht um Expeditionen. Mein PU beschichtetes Zelt hat in Schottland und an Küsten immer gehalten.

                              Kommentar


                              • TEK
                                Dauerbesucher
                                • 23.02.2011
                                • 718
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                                Die Seamless Technologie ist noch recht frisch. Ich persönlich traue den thermoverschweissten Teilen nicht vor allem im Hinblick auf Alterung.
                                Ja, wirklich wissen wird man das erst in ein paar Jahren. Ich traue aus Erfahrung (MSR Nook) speziell der Nahtbandversiegelung von MSR betreffs Haltbarkeit nicht.

                                Mit Blick auf Touren in Schottland und Nordskandinavien würde ich auch das Mark 3 UL vorziehen. Aber gut, für einen deutschen Sommer bei 30°C ist das natürlich nicht ideal.
                                Das Problem ist, wenn das Zelt sehr flexibel sein soll (Mesh-Türen, die aber komplett abdeckbar sein sollen), dann geht das zu Lasten des Gewichts. Soll das kompensiert werden, müssen leichtere Zeltstoffe verwendet werden, die das Zelt teurer machen.
                                Hier noch Mal eine Variante mit Mesh im oberen Türbereich, das abdeckbar ist, stabilen Materialien (40D), top Wetterschutz, IZ zuerst und damit auch alleine aufbaubar, aber damit auch schwerer als gewünscht (3,3kg) und nicht günstig:
                                Rejka Hamra

                                Kommentar


                                • mitreisender
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.05.2014
                                  • 5197
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Eine Nahtbandversiegelung verabschiedet sich immer irgendwann. Die Funktionalität des Zeltes bleibt aber erhalten und man kann es abdichten. Löst sich die Verschweißung verliert das Zelt seine Funktion. Allerdings wird ein Packraft ähnlich gebaut und da hält es ja gut.

                                  Kommentar


                                  • umweg
                                    Anfänger im Forum
                                    • 20.04.2022
                                    • 18
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Danke für Eure Einschätzungen und Vorschläge!
                                    Ich kann noch nicht sagen, was es konkret wird, ihr habt mir aber schon mal sehr weiter geholfen. Nun werde ich nochmals konkrete Angebote checken und evtl. nochmals entsprechend nachfragen.
                                    Ich gebe sicher nochmals ein Update.

                                    Kommentar


                                    • umweg
                                      Anfänger im Forum
                                      • 20.04.2022
                                      • 18
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Unterdessen konnte ich etwas probeliegen und mir einige Zelte live anschauen. Dabei hat sich geklärt, dass 215 cm Liegelänge mir zu knapp sind. Damit fällt das Lyra 3 Extreme leider raus, obwohl ich unterdessen ein gutes Angebot dafür gefunden habe. Also habe ich meine shortlist angepasst: Copper Spur 3
                                      Space Seamless
                                      Telos TR 3
                                      sind die teuren Varianten
                                      bzw.
                                      das günstigere Big Agnes Blacktail 3 sieht auch sehr interessant aus. Erfahrungen dazu konnte ich kaum finden. Der günstigere Preis und die ein wenig grössere Innenfläche im Verhältnis zum Copper Spur scheinen verlockend und das Gewicht ist moderat. Tatsächlich frage ich mich, ob der Gewichtsunterschied für mich so relevant ist. Gibt es weitere Unterschiede, die ich übersehen habe (klar: Polyester und PU statt Nylon und Silikon) bzw. gibt es hier Erfahrungen oder Einschätzungen zum Blacktail 3?

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X