- Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2x Erwachsene (190, 163), 2x (Klein)kinder - Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack - Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Rucksack abstellen. Vorzelt mit etwas Platz wäre zwar nicht verkehrt, aber vermutlich zu schwer - Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Nicht zu schwer, wir sind mit Kraxe und Kram der Kinder unterwegs, deshalb wären unter 4.5 Kilo gut. Ggf ohne Heringe standfest, die Trekkingplätze hier haben teilweise Holzplattformen. Ist aber kein Muss - Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€, notfalls mehr - Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir wollen dieses Jahr den Nachwuchs (aktuell 3 und ½ Jahr) an Wochenendttouren heranführen. Beide wandern gerne und sind viel draußen, dementsprechend wollen wir langsam anfangen mit kurzen Touren und auf Trekkingplätzen in der Umgebung schlafen. Wenn das gut klappt, sind in ein paar Jahren auch längere Touren in Skandinavien oder so geplant, aber das ist noch Zukunftsmusik. Das Zelt ist also für 3-Jahrestouren im Mittelgebirge bei eher gutem Wetter gedacht.
Vor den Kindern haben wir ein Vango Banshee 300 benutzt, das wir noch besitzen. Damit war ich eigentlich sehr zufrieden, günstig, robust, hat einiges an schlechtem Wetter ausgehalten und war auch schon in Schweden und Irland. Leider etwas schwer, deswegen kommt ein zweites 2P Zelt (Cloud Up 2 oder so) dazu eigentlich eher nicht in Frage. Außerdem wäre gemeinsam ein Zelt teilen (zumindest aktuell) besser.
Ich habe aktuell 3 Kandidaten:
Salewa Denali IV: Sehr billig, Gewicht passt, die Schwestermodlele haben hier im Forum einen guten Ruf. Aber ziemlich knapp bemessen bei allem
MSR Elixir 4: Mehr Platz, gerade für mich mit 1,90. Dafür klingen hier im Forum öfter Probleme bei MSR durch
Wechsel Intrepid 4: viel Platz und Vorzelt, was bei Regen etc sicher gut ist. Dafür halt ein Tunnelzelt und schwer.
Gerade schwanke ich etwas zwischen dem Wechsel und Salewa, bin aber ziemlich planlos. Das Zelt soll halt für erste Trekkingtouren der Kinder dienen. Wenn die Kinder größer werden und dran bleiben, muss man eventuell eh nochmal was anderes besorgen, deswegen wäre es auch ok wenn es eher ein 3,5 Personen-Zelt ist.
Hat vielleicht jemand noch andere Empfehlungen oder zu den genannten Zelten etwas zu sagen?
Schöne Grüße,
Quotenfranke
4P Zelt für erste Trekkingtouren mit Kindern
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
4P Zelt für erste Trekkingtouren mit Kindern
Stichworte: -
-
Hallo Quotenfranke,
ich finde Deine Überlegungen und Deine Auswahl sinnvoll. Gerade, wenn man noch nicht weiß, wie lange man mit einem Vier-Personenzelt unterwegs sein will und auf welche Anforderungen die Touren mit Kindern hinauslaufen, würde ich auch erstmal nach einem eher günstigen Zelt Ausschau halten. Da wir mit Radtouren gestartet sind, haben wir damals das Eureka El Capitan 4 für 250 Euro gekauft: ein Palast, aber für Rucksack wäre es mir zu schwer gewesen.
Von den von Dir genannten Zelten würde ich das MSR Elexir 4 präferieren, es sei denn, es ist Dir definitiv schon zu teuer. Darin habt Ihr zu viert genug Platz. Gerade die Kopffreiheit von 1,20m über einen größeren Bereich ist für die Kinder gold wert. Welche Probleme bezüglich MSR meinst Du denn?
-
Zitat von TEK Beitrag anzeigenHallo Quotenfranke,
ich finde Deine Überlegungen und Deine Auswahl sinnvoll. Gerade, wenn man noch nicht weiß, wie lange man mit einem Vier-Personenzelt unterwegs sein will und auf welche Anforderungen die Touren mit Kindern hinauslaufen, würde ich auch erstmal nach einem eher günstigen Zelt Ausschau halten. Da wir mit Radtouren gestartet sind, haben wir damals das Eureka El Capitan 4 für 250 Euro gekauft: ein Palast, aber für Rucksack wäre es mir zu schwer gewesen.
Von den von Dir genannten Zelten würde ich das MSR Elexir 4 präferieren, es sei denn, es ist Dir definitiv schon zu teuer. Darin habt Ihr zu viert genug Platz. Gerade die Kopffreiheit von 1,20m über einen größeren Bereich ist für die Kinder gold wert. Welche Probleme bezüglich MSR meinst Du denn?
danke für die Antwort. Das El Capitan 4 schaut gut aus, aber scheint es gar nicht mehr zu geben, oder?
Bei MSR Zelten liest man leider ziemlich oft, dass sich erst die Nahtdichtbänder, dann die gesamte Beschichtung ablösen. Kann man z.B. hier nachlesen, die gleiche Info habe ich auch in englischsprachigen Quellen öfters gefunden. Der Preis wäre ok, wenn das Zelt dafür robust ist und eine Weile hält, aber klingt leider nicht so...
Ansonsten habe ich noch zwei Kandidatem:
- Naturehike 4-Personen Zelt, der Hersteller kommt hier im Forum immer ganz gut weg, aber bei 130€ für ein 4 Persoen UL Zelt bin ich ehrlich gesagt sehr skeptisch, ob das was taugt. Und bei der Kombi Kinder UL ebenfalls, dazu mini-Apsis.
- Marmot Tungsten 4P, leicht, sieht auf den Bildern gut aus und die Vorgängermodelle sind in Tests aus dem englischen Raum immer ganz gut bewertet, man findet aber nicht so viele Infos dazu.
Grad tendiere ich deshalb zum Denali IV, wobei mir das Marmot auch ganz gut gefällt. Kostet halt aber auch mehr als das doppelte... Wenn also jemand noch Vorschläge oder Meinungen zu den genannten Zelten hätte, wäre ich sehr dankbar.
Kommentar
-
Zitat von Quotenfranke Beitrag anzeigenDas El Capitan 4 schaut gut aus, aber scheint es gar nicht mehr zu geben, oder?
Zitat von Quotenfranke Beitrag anzeigenBei MSR Zelten liest man leider ziemlich oft, dass sich erst die Nahtdichtbänder, dann die gesamte Beschichtung ablösen.
Zitat von Quotenfranke Beitrag anzeigenAnsonsten habe ich noch zwei Kandidatem:
- Naturehike 4-Personen Zelt, der Hersteller kommt hier im Forum immer ganz gut weg, aber bei 130€ für ein 4 Persoen UL Zelt bin ich ehrlich gesagt sehr skeptisch, ob das was taugt. Und bei der Kombi Kinder UL ebenfalls, dazu mini-Apsis.
Zitat von Quotenfranke Beitrag anzeigenGrad tendiere ich deshalb zum Denali IV.
Das Marmot Tungsten wäre mir für das, was es bietet, eher zu teuer. Aber ich kenne es nicht. Vielleicht findet sich noch ein Verteidiger.
Kommentar
-
Deutlich komfortabler als das Denali wäre das Vaude Campo Grande XT 4, allerdings auch ca. ein Kilogramm schwerer (Vaude 5,1kg, Outdoorhändler 4,9kg). Das hätte ich heute wahrscheinlich für die ersten Radtouren gekauft. Ob man es zum Wandern zu schwer findet, ist halt eine Abwägungsfrage (die ich persönlich mit ja beantworten würde..)
Ich sehe gerade, dass Decathlon derzeit auch ein interessantes Zelt anbietet. Das Trekkingzelt MT900 Ultralight 4P Tunnelzelt.
Es ist zwar ein Tunnelzelt, aber es hat sehr viel Platz, wiegt 3,6kg, kostet 370 Euro und hat sogar ein gekoppeltes Außen- und Innenzelt. Kennt das jemand hier? Die Decathlonzelte sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis ja in der Regel auch gut.Zuletzt geändert von TEK; 19.02.2023, 16:50.
Kommentar
-
Ich werfe mal eine Alternative in den Ring:
Wir haben ein Knot Shelter, hier habe ich schon was dazu geschrieben:
Klick Es wiegt unter 2 kg, man kann es mit Trekkingstöcken aufstellen und wir passen zu viert gut rein.
Und da noch ein ganzer Faden dazu:
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ter#post100771
Edit: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es das überhaupt noch gibt - hab gerade gesucht, aber nicht wieder gefunden.
Wäre aber schade.Zuletzt geändert von anja13; 19.02.2023, 21:06.
Kommentar
-
Zitat von TEK Beitrag anzeigenSagen wir mal so: Alle Zelte, die Du Dir ausgesucht hast, haben innen eine PU-Beschichtung. (Außen und innen Silikon ist auch teurer). Die PU-Beschichtungen sind generell nicht so lange haltbar wie die Silikonbeschichtungen. Wobei ein sich ablösendes Nahtband nicht bedeutet, dass die eigentliche Beschichtung auch kaputt ist. (Bei innen Silikon sind von vornherein keine Nahtbänder möglich. Deshalb muss man dann oft die Nähte noch selbst abdichten.) Angesichts der Masse an MSR-Zelten, die verkauft werden, weiß ich nicht, ob die Zelte wirklich mehr Probleme mit der Beschichtung haben als andere Marken. Ich persönlich würde daher das Elexir 4 nicht ausschließen.
Also, wenn Euch das Denali zur Zeit zu viert ausreicht, dann wäre das durchaus eine Option: preislich wirklich günstig, gutes Gewicht, erkauft durch weniger Platz. Wenn Ihr dann, sobald Euch das Zelt zu viert nicht mehr ausreicht, auf zwei Zelte umsteigt, dann wäre das Denali eine gute Übergangslösung. (Und kann natürlich auch danach noch beim Camping weiter verwendet werden, wenn es auf das Gewicht nicht so ankommt.)
Das Marmot Tungsten wäre mir für das, was es bietet, eher zu teuer. Aber ich kenne es nicht. Vielleicht findet sich noch ein Verteidiger.
Gerade hab ich noch das Big Agnes copper spur HV UL4 mit in die Auswahl aufgenommen. Groß, leicht, sehr gute Testberichte, nur knapp über dem Preislimit (550€). Aber bei den UL Zelten bin ich mir unsicher, ob das mit Kindern robust genug ist.
Schwierig alles....Irgendeinen Tod muss ich wohl sterben, bin aber noch unentschlossen, welchen 😄 Vielen Dank auf jeden Fall für die vielen Tipps!
Kommentar
-
Zitat von anja13 Beitrag anzeigenIch werfe mal eine Alternative in den Ring:
Wir haben ein Knot Shelter, hier habe ich schon was dazu geschrieben:
Klick Es wiegt unter 2 kg, man kann es mit Trekkingstöcken aufstellen und wir passen zu viert gut rein.
Und da noch ein ganzer Faden dazu:
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ter#post100771
Edit: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es das überhaupt noch gibt - hab gerade gesucht, aber nicht wieder gefunden.
Wäre aber schade.
Außerdem tue ich mir bei Ali-Express mit der Suchfunktion brutal schwer, sehe aber gerade im Knot-Shelter Thema, dass es nicht nur mir so geht 😁
Kommentar
-
Zitat von Quotenfranke Beitrag anzeigen[...] beim Decathlon Zelt stört mich, dass das Innenzelt wenig Netzstoff hat. Da wir vermutlich viel im Sommer unterwegs sind, sieht das nach Schwitzen aus.
Das Zelt ist allerdings von der Stellfläche recht groß, das könnte bei einigen Holzplattformen schwierig werden.
Die alten Quickhiker UL hatten einen sehr guten Ruf, die Nachfolgeserie hat dünnere und leichtere Stoffe, bisher habe ich nichts Negatives bezüglich Haltbarkeit gehört, aber die Zelte sind auch erst seit 1-2 Jahren auf dem Markt.
Kommentar
-
Zitat von anja13 Beitrag anzeigenIch werfe mal eine Alternative in den Ring:
Wir haben ein Knot Shelter, hier habe ich schon was dazu geschrieben:
Klick Es wiegt unter 2 kg, man kann es mit Trekkingstöcken aufstellen und wir passen zu viert gut rein.
Und da noch ein ganzer Faden dazu:
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ter#post100771
Edit: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es das überhaupt noch gibt - hab gerade gesucht, aber nicht wieder gefunden.
Wäre aber schade.
Kommentar
-
Zitat von TEK Beitrag anzeigenBei innen Silikon sind von vornherein keine Nahtbänder möglich. Deshalb muss man dann oft die Nähte noch selbst abdichten.
Ich habe Zelte mit beiden Technologien und sie sind ohne Nachbearbeitung dicht. Leider hat Vaude keine leichten 4-Personen-Zelte für den Threadersteller im Programm.
Kommentar
-
-
Zitat von Quotenfranke Beitrag anzeigen
An sich finde ich die Knot Shelter ziemlich spannend, mich schrecken aber die innenliegenden Stangen etwas ab, da der Großteil der Familie selbst im Schlafsack sehr unruhig schläft. Wie sind denn deine Erfarungen dazu, stört das?
Es hat halt einfach gut Platz - die Radtaschen (+ Kochgeraffel, Schuhe etc) passen gut zwischen Innen- und Außenzelt.
Wir haben das Mesh-Innenzelt, da wir (also eher ich) gerne luftig schlafen und eher Sommertouren machen, damit ist auch für ausreichend Belüftung für 4 Personen gesorgt.
Es passen gut jeweils 2 Isomatten nebeneinander, Liegelänge reicht für 1,95 m - da ist dann allerdings nicht mehr viel Platz für Klamotten, bei meinen 1,65 m passt aber der Rucksack ans Fußende.
Genug Abspannmöglichkeiten gegen Wind gibt es auch.
Wir hatten uns das eigentlich als Test gekauft, ausschlaggebend war damals vor allem der Preis, da wir nicht wussten, wo outdoormäßig mit den Kindern die Reise hin geht.
Ich würde es aber immer wieder kaufen, zu uns passt es.
Kommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
"pyramid tent" eingeben? Die scheinen jetzt Gohantee zu heissen. Zoll und Einfuhr-USt kommen wohl hinzu. Gibt auch schöne leichte "5er", z.B. das "ASTA GETRIEBE Track 5 Pyramide zelt bushcraf leichte 4-5 menschen outdoor wandern camping mit schnee rock regendicht winddicht zelt" (o.s.ä.) und ähnliche in etwas schwerer (2,5 - 3 kg mit IZ): mehr Platz, zwei Eingänge, mehr Ecken.
Ansonsten: --> Luxe outdoor, F8. Fehlt noch in der Liste.
MSR Frontrange nur mit einem custom oder grösseren IZ, sonst ists mit 1,90 knapp und zu 4. eng (ausserdem müssen noch zusätzliche Abspannpunkte dran oder man braucht wirklich grosse Heringe). In "ultraleicht" das Liteway pyraomm max.
Mehr Ecken als 4 stehen besser im Wind.
Unsere beiden Patenkinder plus Mama sind eher semistationär unterwegs (= je paar Tage an zwei bis vier Orten) und vom 4er Knot auf so ein 5er umgestiegen. Das Frontrage haben wir selbst, für ebensolche Touren für zwei (sonst UL). Packmass vom knot (und wohl pyraomm, noch nicht live gesehen) dürften ziemlich unschlagbar sein.
Kommentar
-
Zitat von zeitungleser Beitrag anzeigenZoll und Einfuhr-USt kommen wohl hinzu.
Kommentar
-
Erstmal vielen herzlichen Dank für die ganzen Tipps. Habe mir die Zelte angeschaut und paar Videos rausgesucht, seitdem ist auch das Denali IV raus, wirkt zu klein.
Grad schwanke ich zwischen:
- MSR Elixir 4 (trotz leichter Zweifel an der Beschichtung), wirkt durchdacht, hat gut Platz und viele Fans
- Knot/Gohantee Shelter, das Überzelt mit dem Mesh inner mit Boden. Sieht geräumig aus, unfassbar leicht und 200€.
Gerade schwanke ich etwas, das Gohantee-Zelt wirkt für unsere aktuellen Bedürfnisse top, allerdings wollen wir mittelfristig wenn die Kinder älter sind, auch wieder nach Skandinavien oder so. Wie sind denn hier die Erfahrungen bei Regen/Wind? Im Knot-Shelter Thema und dem parralelllink ins ultraleichtforum schwankt es etwas zwischen Schneefotos aber auch häufig nötigem nachspannen und durchregnen am Kungsleden.
Kommentar
-
So mal Regen und Sturm ist kein Problem für das Tipi. Nur bei längerem mistwetter hat man keine Apsis zum Kochen. Wenn man die Tür aufmacht regnet es rein.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Kommentar
-
Wir nutzen seit drei Jahren das Wechsel Tempest 4. Riesengroß, asymetrischer Innenzeltschnitt, dadurch super auch für lange Leute. 4kg Gewicht, wir haben allerdings den IZ Eingang modifizieren lassen (durchgehende Gaze, zweiter Reißverschluss +150g, 100€ bei OST). Wir haben es für 600€ auf der Globeboot gekauft. Mittlerweile kostet es aber 850€... Keine Ahnung ob ca 630€ für den Aussteller zu teuer währen, aber schon ein schönes Zelt.
Hier gibt es auch zwei User, die das zweiter und dreier nutzen. Negatives habe ich noch nicht gehört.
Vielleicht eine Option?
Kommentar
Kommentar