Das ist dann neben Feuer/Ofen, besserer Lüftung und besserer Sturmfestigkeit der Vorteil des Tentipis. Das passt nicht nur in jedes Auto, vielleicht soll es ja doch mal mit auf eine Kanutour…
Familienzelt für Gelegentliche Zelttouren (max. 2 Wochen/a, Mitteleuropa, Auto)
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Wenn es dann noch nass ist...Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Kommentar
-
Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigenDas ist dann neben Feuer/Ofen, besserer Lüftung und besserer Sturmfestigkeit der Vorteil des Tentipis. Das passt nicht nur in jedes Auto, vielleicht soll es ja doch mal mit auf eine Kanutour…
Kommentar
-
Nein, das Tentipi hat einen losen Boden, der an mehreren Stellen mit Knebeln befestigt wird. Er ist außerdem für Ofen oder Feuer um die Stange herum aufzippbar und im Eingang ebenfalls aufzippbar. Es gibt zwei Varianten und er muß extra gekauft werden.
Gruß,
Claudia
Kommentar
-
Naja, ein Tentipi mit annähernd Platz wie in einem Sahara 400 wiegt auch 12kg +Boden und kostet das 3-4 fache.
Sicher ein tolles Zelt, wenn man die 2.000+x EUR ausgeben will/kann (für ein käferdichtes Zelt mit Boden)."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Ja, es ist ganz schön teuer geworden, mein großes kostete damals die Hälfte, das kleine habe ich gebraucht gekauft.
Kommentar
-
Zitat von herrNick Beitrag anzeigenIst das Tentipi dann auch mit festem Boden?
Wenn es nicht gerade in Gegenden mit Schlangen und Skorpionen geht, kann man das ruhig mal probieren - Die Krabbler und Tippler stören nach meiner Erfahrung weit weniger als oft befürchtet.
Zuletzt geändert von markrü; 05.01.2023, 10:19.Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Kommentar
-
Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigenNein, das Tentipi hat einen losen Boden, der an mehreren Stellen mit Knebeln befestigt wird. Er ist außerdem für Ofen oder Feuer um die Stange herum aufzippbar und im Eingang ebenfalls aufzippbar. Es gibt zwei Varianten und er muß extra gekauft werden.
Gruß,
Claudia
Kommentar
-
Zitat von markrü Beitrag anzeigenIch persönlich finde ein Tentipi OHNE Boden seit langem sehr angenehm. Unter der Isomatte etwas Folie, das reicht normalerweise. Man ist näher an der Natur (und darum geht es uns doch eigentlich) und kann kaum Dreck reinschleppen. Der Wechsel zwischen 'drinnen' und 'draußen' ist schneller und weicher. Das ändert viel am Camp-Gefühl!
Wenn es nicht gerade in Gegenden mit Schlangen und Skorpionen geht, kann man das ruhig mal probieren - Die Krabbler und Tippler stören nach meiner Erfahrung weit weniger als oft befürchtet.
Ciao, herrNick
Kommentar
-
Zitat von NoRism Beitrag anzeigen... lohnt sich die Investition in ein großes Zelt oder wäre es sinnvoller sich noch ein weiteres 2-3 Mann Zelt zu kaufen und dann mit 2 Zelten loszuziehen. Dann aber mit 2 * Auf- und Abbauen und ggf. 2x Zeltplatzgebühr?
Wenn ich unendlich Geld hätte, würde ich mir gerne ein Tipi-Zelt kaufen (z.B. Tentipi Safir 7), in dem man auch Feuer machen könnte. Da ich aber ein vernünftiger Mensch bin, weiß ich, dass das für unseren Gebrauch vollkommen übertrieben ist, und irgendwann sind die Kinder ja auch zu alt, um mit ihrem Vater zelten zu fahren.
Bei den großen Tipis gebe ich zu bedenken, dass man irgendwo ein Plätzchen haben sollte, um das Zelt zum Trocknen aufhängen zu können. Das untere Viertel wird nur sehr langsam trocken und wenn nicht gerade Sommer ist, dauert es noch länger.
Seit einigen Wochen steht das cp-Tentipi nun bei uns im Garten. Wenn mal eine Woche lang im Tipi nicht geheizt wurde, gibt es schon Probleme mit der Feuchtigkeit. Nicht, dass es Stockflecken entstehen, aber an den Innenstangen habe ich neulich einen feinen Schimmelbelag entdeckt.
Das ist für die normale Anwendung natürlich nicht repräsentativ, möchte damit nur darauf verweisen, dass ein Baumwollgewebe einer gewissen "Aufmerksamkeit" bedarf.
Bei Eurem Anwendungsbereich würde ich eher zu einem zweiten, kleineren Zelt raten. Das muss jetzt nicht winzig sein und sollte natürlich ein Pyramiden-Zelt sein.
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt man bei Luxe-Outdoor.
https://luxeoutdoor.de/de/Sil-Octapeak-F8.html
Das F8 ist solides Familienzelt, was man auch ohne Innenzelt / Boden aufbauen kann. Es gibt das Zelt sogar in der Winter-Variante mit snow-flaps und Ofenrohrdurchlass. Ein Öfchen ist zwar etwas aufwendiger zu installieren als eine offene Feuerstelle, aber dafür sehr viel rauchärmer!
Wenn es leichter sein soll, kann ich Euch zum MSR Front-Range raten und noch weniger wiegt das Liteway Max:
https://www.walkonthewildside.de/tar...-max-tarp.html
https://www.walkonthewildside.de/tar...h-shelter.html
Mit einem leichteren Zelt könnte man auch mal wandern gehen oder es zum Paddeln einpacken. Am Ende finde ich sowas vielseitiger als ein großes, schweres Zelt.
VG. -Wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 05.01.2023, 18:23.
Kommentar
-
Zitat von herrNick Beitrag anzeigenAus meiner aktiven Pfadizeit habe ich ein paar Erlebnisse, bei denen das Wasser durch das Zelt geflossen ist. Die sind mir im Gedächtnis geblieben, daher mag ich den Zeltboden sehr.
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Kommentar
-
-
Mit dem Feldbett hätte ich in Slowenien diesen Sommer noch eine Handbreit Platz über dem Wasser gehabt. Mit dem Boden war es auf der Isomatte dann eher ein Wasserbettgefühl.
Kommentar
-
Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen…oder ganz dekadent: ein Feldbett…
Hier ein xxl im 5er:
Stell mir das gerade beim Opener vor, mit 4 Feldbetten, XS, S, M, L ...wie die Aufreihung der Zwergen-Bettchen bei den 7-Zwergen ...und in jedem Bettchen ein anderes Tierchen *klick* ...das wird ein Spaß."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Zitat von herrNick Beitrag anzeigen...
Mit dem Feldbett hätte ich in Slowenien diesen Sommer noch eine Handbreit Platz über dem Wasser gehabt. Mit dem Boden war es auf der Isomatte dann eher ein Wasserbettgefühl."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Im Kajak habe ich das Feldbett natürlich nicht dabei und verwende es auch nur bei längerem Lager. Aber diesen Sommer auf Texel in den Dünen war es ganz praktisch, den Boden dann weglassen zu können, weil es alles voller Sand geworden wäre.
Das ist der Vorteil an einem Zelt mit losem/einknöpfbaren Boden: es wird leichter/kompakter, wenn man den Boden daheim lässt, bei Sand, Schnee, Wasser ist es mit Feldbett wurscht, Naturelemente wie große Steine oder Wurzelt können ins Zelt integriert werden, beim 9er sogar eine Bank. Ohne Boden kann man auch einfach ins Zelt stiefeln, Boden kann bei Schäden ersetzt werden, Feuer/Ofen im Zelt, Kochen auf Naturboden im Zelt ohne Boden oder durch Öffnung.
Nachteil: nicht Krabbelviecherdicht, Wasser läuft eher auf den Boden, so man ihn verwendet, extra Handgriffe beim Aufbau.
Aber das ist jetzt eher für andere Interessenten, der TO ist wohl für gelegentliches Zelten und bei seinem Budget mit dem Sahara am besten bedient.
Gruß,
Claudia
Kommentar
-
-
...oder die Bude dicht machen und samt Kids geruhsam schlafen."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
Kommentar