Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Stimmt, die Pegs sind Schrott. Ich hab ein Laser Competition (mit dem ich im uebrigen absolut zufrieden bin), bei dem ich auch sofort die Pegs durch anstaendige Alloy Pegs ersetzt habe. Aber das macht beim Gesamtgewicht wirklich nicht viel aus, und das Zelt ist klasse
Über die federleichten Häringe von Terra Nova müßte es hier im Forum einige Äußerungen/Eindrücke bzw. Erfahrungsberichte schon geben.
Die von dir angesprochenen Dinger werde ich vermutlich noch nicht benutzt haben, sondern wahrscheinlich eine Art Vorgängermodell. Mit etwas Abstand bin ich heute nicht mehr so negativ diesen Häringen gegenüber eingestellt. Kann sein, daß man die negativen Sachen vergißt mit fortschreitender Zeit, kann aber auch sein, daß man mit etwas Abstand zu einem genaueren Urteil kommt. Es gibt völlig ungeeignete Böden für diese Teile, es gibt aber auch Bodenverhältnisse wo diese Häringe brauchbar sind. Ich habe den Fehler gemacht und diese Überlegung zu spät angestellt, im Hochgebirge bei den häufig steinigen Verhältnissen würde ich aber heutzutage garantiert andere Häringe verwenden.
Die Kunst besteht anscheinend darin, daß man einen Boden zum Zelten findet, der einerseits so weich und steinfrei ist, daß man diese Häringe ohne sie zu verbiegen in den Boden bekommt, der aber andererseits nicht so leicht und locker (trockener Sandboden bspw.) ist, daß diese Dinger völlig haltlos bleiben.
Kurz gesagt, die allermeisten Nutzer von Terra Nova-Zelten sind mit anderen Häringen wahrscheinlich besser bedient.
Rajiv
Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
dann wollt ich jubeln laut,
mir ist es nicht ums Elfenbein,
nur um die dicke Haut.
Das scheint irgendwie bei terra nova tradition zu haben, durch unterdimensionierte häringe oder ähnliche tricksereien das gesamtgewicht runterzudrücken.
im endeffekt sind die zelte zwar schön und gut aber man muss noch häringe und abspannleinen guter qualität dazu kaufen und evt dinge wie Abspannpunkte die direkt an den stangen angreifen anchrüsten...
Ist mir unverständlich wieso die das so machen.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Sehe das anders, gerade solch ein pauschaler Vorwurf geht nach meinen Erfahrungen an der Realität abolut vorbei. Tradition hat das nicht, es gab und gibt genug Zelte von TN die mit brauchbaren Häringen ausgeliefert werden. Den Vorwurf mit den Abspannpunkten und -leinen kann man auch nicht so allumfassend machen. Ich würde sogar sagen, daß die meisten TN-Zelte absolut ausreichende Abspannleinen haben. Da gibt es andere Hersteller in der UL-Ecke die wesentlich rigider Abspannpunkte minimiert haben, von der Qualität der Leinen ganz zu schweigen. Bei TN muß man die diversen Zelt-Reihen betrachten, da dürfte sich herausstellen, daß der Vorwurf in puncto Leinen und Abspannpunkte nur einen Bruchteil aller TN-Zelte betrifft, war zumindest bis 2007 so.
Stimmt schon, kommt etwas zu krass rüber. die Zelte von Terra Nova sind ja schon ganz shcön gut dinger. Nur finde ich halt immer, dass man an vielen zelten von denen details findet, die nicht so doll ins gesamtbild passen. Zum beispiel sind bei denen die türen auch oft sehr schmal dimensioniert.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Taucht doch nix oder? Wenn die so ihre Gewichtsangaben realisieren...
Die 2g Heringe sind Käse, die 5,5g Titanheringe sind aber absolut brauchbar (mit denen wird das Quasar Superlite ausgeliefert) - gibt´s übrigens auch von Lightwave. Für sandigen Untergrund oder Schnee braucht man natürlich was anderes und für tiefgefrorene Böden mit dünner Schneeauflage gibt es auch Geeigneteres.
Zitat von Shorty66
dinge wie Abspannpunkte die direkt an den stangen angreifen anchrüsten...
Hab wegen unseres Quasar Superlite mal beim Outdoor-Service Team nachgefragt. Das Einnähen von 4 innenseitigen Klettverbindungen an den 4 dezentralen Kreuzungspunkten der Stangen (da sind sinnigerweise außenseitig die Spannleinen plaziert) würde ca. 35 EUR kosten - kein Beinbruch.
Zum beispiel sind bei denen die türen auch oft sehr schmal dimensioniert.
Das stimmt, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Weiterer kleiner Mangel beim QS: Der Draht im Lüfter ist viel zu schwach dimensioniert, ergo flattert der Lüfter bei stärkerem Wind. 2 Möglichkeiten. Entweder nen Abspannpunkt annähen oder den Draht tauschen lassen. Das Outdoor service Team macht beides auf Wunsche gerne.
Die mitgelieferten Spannleinen sind übrigens relativ schwer, da kann man sogar noch ein paar Gramm sparen, wenn auf Dyneema Leinen umrüstet (wie bei mir der Fall).
Stimmt, die sachen die Terra nova "vergisst" oder an details spart um noch schnell auf das gewicht unter x kilo zu kommen lassen sich meist leicht nachrüsten. So wie die abspannpunkte am gestänge.
Eigentlich ists deshalb aber besonders schade, das terra nova das nicht von vorn herein macht - wo es doch nicht so viel arbeit wäre.
Ich kann mir nciht vorstellen, dass denen diese Schwächen nicht bekannt sind.
Abspannleinen sind bei fast allen zeltherstellern etwas seltsam finde ich. Oft tuns vielleichtere ebensogut oder besser.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Eigentlich ists deshalb aber besonders schade, das terra nova das nicht von vorn herein macht - wo es doch nicht so viel arbeit wäre.
Ich kann mir nciht vorstellen, dass denen diese Schwächen nicht bekannt sind.
Produkte von urbritischen Herstellern sind oftmals etwas eigenwillig im Design. Irgendwie scheinen die insulanischen Designer ne etwas andere Denke zu haben - alles very British eben! Im konkreten Fall müsste man wissen, ob das reguläre Quasar diese Verbindungen hat, ob die Verbindungen also lediglich im Rahmen der Gewichtsreduktion (Quasar --> Quasar Superlite) eingespart wurden. Ich werd bei Terra Nova einfach mal nachfragen.
Abspannleinen sind bei fast allen zeltherstellern etwas seltsam finde ich. Oft tuns vielleichtere ebensogut oder besser.
Die ganz dünnen Dyneema Leinen sind vom Handling her teilweise etwas unangenehm, aber ansonsten ACK.
dem unangenehmen handling beuge ich bei dünen abspannleinen gerne vor, indem ich die heringe direkt einknote. Die länge der leinen wird dann nicht am hering justiert sondern an der Schlaufe an der die Leinen am zelt angebracht sind. Beim einpacken muss man halt etwas aufpassen.
Bringt viel, wenn man mal hektisch das zelt im regen aufbauen muss/möchte: Die heringe sind gleich an ort und stelle und man muss nicht mit dem Heringsbeutel hantieren der bei wind immer so gern wegfliegt.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Kommentar