1P- trocken Schlafen. Auch für den Sommer

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturpirat
    Neu im Forum
    • 25.04.2022
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    1P- trocken Schlafen. Auch für den Sommer

    Hallo erstmal,
    nach vielen Jahren bin ich wieder hier auf outdoorseiten.net angemeldet. *freut mich*

    Seit ein paar Tagen bin ich nun auf der Suche nach einem passenden Zelt für mich.
    Ich denke es wird auch noch ein bisschen länger Dauern bis ich mich entschlossen habe.

    Deswegen seid ihr alle dazu eingeladen mir bei meiner Suche zu helfen.

    Meine Liste an Zelten die in Frage kommen, ist nun auch schon etwas grösser geworden.
    Und jedesmal wenn ich gedacht habe, genau das ist mein Zelt. Habe ich bei den "Testberichten, Reviews.... etwas gesehen, was zu kritisieren ist. (Um das zu Beschreiben wäre es wohl am besten Bilder einzufügen.)

    Also ich fang einfach mal an:
    Ich suche ein freistehendes Zelt welches ich im Sommer nur mit Innenzelt als Insektenschutz benutze kann.
    Aber es soll auch mit Außenzelt gegen Regen/ Wind verweden werden können.
    Wichtig ist es das es wirklich trocken ist, denn ich möchte es gerne im Frühling/Herbst mit meinem "leichten" Daunenschlafsack benutzen können.

    Länger Touren habe ich keine geplant, weshalb ich nicht umbedingt auf "High Quality" angewiesen bin.
    Aber man weiß nie wohin mich meine Wege noch führen werden.
    Ich bin gerne mit Rucksack unterwegs. Im ländlichen Raum, für ein paar Tage./ Woche.

    Mein Grundgedanke war eigentlich: Nur ein Moskito Netz, und Tarp mitzunehmen.
    Aber damit habe ich sogut wie keine Erfahrung und eigentlich habe ich gute Erfahrungen mit einem freistehenden Innen (+/Außenzelt) gemacht, auch im Hochsommer...
    Weshalb ich nun doch wieder bei der Zeltsuche gelandet bin.
    (Vielleicht auch weil ich kein Tarp, mit integrietem Moskitonetz gefunden habe.)
    Und wenn ich bei kühlem nassen Wetter, mit Daunen unter einem Tarp schlafen würde ich mir das nicht zutrauen. (Für Gedankenanregung bin ich gerne offen)

    Diverse Details, wie das ich den Rucksack gerne neben mir liegen habe, oder das nur die Schuhe ins Vorzelt kommen... usw. Spielen bei der Zeltsuche zwar auch eine Rolle. Aber ich will den Thread auch nicht zu lange machen. Hoffe mal das reicht erstmal um einen groben Eindruck zu hinterlassen, worauf meine Touren und Zeltwahl hinzielen.

    Wichtig ist für mich z.B. auch die Farbgebung des Zeltes. So sollte es nicht zu auffällig Orange o.ä. sein.
    Am liebsten wäre mir eigentlich Sandfarben/Beige.
    Wo wir auch schon bei dem ersten (und teuerstem) Modell sind:
    - Big Agnes Fly Creek (400€)
    Es ist vom Aufbau fast genauso wie (mein eigentlicher Favorit):
    - Husky - Sawaj Camel (200€)
    (Beide Modelle haben jedoch den gleichen Nachteil: Ein zu klein geschnittenes Aussenzelt )


    Editiert vom Moderator
    Screenshot vom urheberechtlich geschützten Bild entfernt. Bitte fremde Bilder nur verlinken

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der


    Sehr ähnlich wie die beiden Modelle ist: "und ich weis wirklich nicht was ich von dem Zelt halten soll" wäre:
    - outdoorer Trek It Easy 2 (100€)
    (Bis auf das das Moskitonetz etwas grob-maschig aussieht, find ich das Zelt für nur 100€ eigentlich sogar ganz gut.) Ein wenig schwer... vielleicht...

    __________________________________________________
    Aber es gibt noch "andere" Modelle, auch welche wo Moskitonetz mit Zeltplane intigriert sind wie z.B.
    - LightHeart Gear FireFly (wobei ich der Singlewall nicht so ganz trau, falls mein Daunenschlafsack die Zeltwand berühren sollte) Das gleiche gilt für die Ausführungen von den Six Moon Designs Skyscape

    Ich bin 1,84cm groß. +Daunenschlafsack +Ich lege meinen Pullover gerne an das Kopfende.
    Wenn meine Füße dann unten das Zeltende berühren, habe ich schon schlechte Erfahrungen mit gemacht.

    Gut, und wenn wir schon bei meiner Größe sind:
    Ich weiß noch nicht "wie groß" genau ich mein Zelt haben möchte. 1P oder 1-2P
    Ich sehe es mal positiv, so ist die Auswahl noch ein bisschen größer.
    Und zu guter letzt verrate ich noch wieviel Geld ich dafür ausgeben wollte:
    Plus: Die verbleibenden Zelte die bei mir auf der Liste stehen:
    (Die ich aber noch nicht genauer betrachtet habe)
    - Hilleberg Akto / Enno (650€) Nein.
    (genau wie Terra Nova Solar Photon 2, das hat zwar genau den Schnitt wo ich gesucht habe, aber für 600€ und so ein grelles Gelb als Farbe, auch leider Nein.)
    - Nordisk Telemark (430€) Eigentlich nicht... Nur wenn ich genau wüßte "das ist genau mein Zelt" ?
    - Nordisk Svalbard (200€) Ja, schon.... Aber das Zelt kann man wohl nicht als Nur-Innenzelt plazieren.
    Dann hab ich noch gefunden: unter 100€
    - Grand Canyon Richmond
    - Grand Canyon Cardova
    Die haben zwar beide auch ein Moskitonetz als Innenzelt... aber irgendwie sehr klein und schwer.
    Hätte da die Befürchtung das sich dort viel Kondenswasser bildet.


    Geschafft, aber meine Suche geht noch immer weiter...
    (Unglaublich wieviele verschiedene Zelte so unterwegs sind.)
    Bin für jeden Dankbar der sich die Zeit nimmt, den doch sehr langen Text zu lesen und mir irgendwie weiterhilft.


    Ich hatte mal vor vielen Jahren ein Lightwave - G2 Ultra, gibt hier sogar ein Testbericht:
    (Der Artikel ist aber nicht von mir)
    https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...twave-g2-ultra
    Leider habe ich das nicht mehr, ...eine traurige Geschichte. Dafür hatte ich aber damit eine wundervolle Zeit in den Alpen und traumhafte Erinnerungen. War echt eine super Zeit und ein sehr tolles Zelt.
    Das konnte man sogar im Sturm bei Regen aufbauen und es war innen drin trozdem trocken :P
    Zuletzt geändert von ApoC; 26.04.2022, 07:14.

  • danobaja
    Alter Hase
    • 27.02.2016
    • 3295
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    schau dir mal das tarptent notch an. oder wenn du keine stöcke benutzt gibts das fast baugleich auch mit gestängebogen, dem hb enan sehr ähnlich. mir fällt nur grad der name nicht ein.
    ein kleines innenzelt mit 2 ordentlichen apsiden. nicht wirklich ein zelt mit dem man 5 tage regen aussitzen will, aber sehr sturmfest, meines ist nicht abgedichtet an den nähten, aber bei mir läuft nix rein. das innenzelt ist richtig lang, neben der matte hat noch bissl kleinkruscht platz. ich tu in eine apside rucksack und schuhe und anderes kleinzeug. die benutz ich für rein-raus. in die andere kommt kocher und essen. ich koch auch in der apsis wenns regnet oder schneit.
    danobaja
    __________________
    resist much, obey little!

    Kommentar


    • janhimp
      Dauerbesucher
      • 19.11.2013
      • 569
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Moin!
      Von den genannten Zelten kenne ich nur den Vorläufer des Svalbard in der Nylon-Silikon-Ausführung. Das Zelt braucht Heringe, das Innenzelt ist auch ohne Außenzelt nutzbar; ganz besonders, wenn zwei Schnüre den vorderen Gestängebogen mit einem Hering verbinden. Als weitere Verbesserung kann ich auf die Verbindungsgurte zwischen Innen- & Auszelt gesteckte Ringe aus umsponnener Gummischnur empfehlen, mit denen ist das Außenzelt elastisch abzuspannen. Ansonsten lohnt sicher der Blick auf das Proramm von Naturehike und 3f Ul gear.
      Viel Freude bei der weiteren Suche!
      janhimp

      Kommentar


      • Zz
        Fuchs
        • 14.01.2010
        • 1780
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo,
        vielleicht paßt auch ein Zelt von Wechsel für Dich?
        Zum Beispiel das "Pathfinder", aber Achtung, eine echte "Sitzhöhe" ist nicht gegeben. Dafür u.a. freistehend und recht stabil. Außerdem das "Exogen 1" oder das "Bella", beim Letzteren kann man allerdings das Innenzelt nicht alleine wie gewünscht aufstellen.
        "The Best Laks, Is Relax."
        Atli K. (Lakselv)

        Kommentar


        • rumpelstil
          Alter Hase
          • 12.05.2013
          • 2707
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Was meinst du mit diesr Aussage zum Big Agnes und zum Husky:

          "Beide Modelle haben jedoch den gleichen Nachteil: Ein zu klein geschnittenes Aussenzelt"

          Ist das Aussenzelt für deinen Geschmack zu klein - oder hast du irgendwo gelesen, dass jemand findet, das Aussenzelt sei zu klein?
          Und was verstehst du unter "zu klein geschnitten": das Aussenzelt lässt sich nicht funktional aufbauen oder du (bzw. irgendjemand) hättest es lieber geräumiger?

          Kommentar


          • codenascher

            Lebt im Forum
            • 30.06.2009
            • 5219
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich verstehe es so, dass ein runtergezogenes Außenzelt gewünscht ist. Beispielsweise Hilleberg Akto vs. Hubba oder so. Keine Snowflaps, aber eben ein Außenzelt das bis zum Boden runterreicht.

            Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

            meine Weltkarte

            Kommentar


            • rumpelstil
              Alter Hase
              • 12.05.2013
              • 2707
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ist es so gemeint? Das Husky hat - soweit ich sehe - ein "normal" weit heruntergezogenes Aussenzelt. Nicht so wie die MSR Zelte. Aber vielleicht täuschen da die Produktbilder.
              Welche Nachteile befürchtest du?

              Das Big Agnes, welches ich auch nicht aus eigener Nutzung kenne, ist meines Wissens ein sehr ausgeklügeltes UL-Zelt. Aber eben UL, also aus sehr dünnem Material. Das muss man bewusst wollen, finde ich.

              Wenn dir dein Lightwave Zelt so gut gepasst hat: Warum kaufst du nicht wieder ein Lightwave?

              Kommentar


              • Pinguin66
                Fuchs
                • 30.12.2018
                • 1019
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo Naturpirat, es ist wenig zielführend, eine Liste von Zelten zu nennen.
                Ich rate dir zu etwas mehr System. Der Zeltfragebogen hilft dir und uns!
                Bsp. Du bist 1,84 m ... Das bedeutet, dein nutzbare Liegelänge sollte als Minimum bei 2,10 m liegen.
                Die nutzbare Liegelänge endet dort, wo die Zelthöhe kleiner wird als Mattenstärke + Fußlänge + Lofthöhe Schlafsack + ca. 5 - 10 cm also bie ca. 35 - 45 cm! Damit kommen Längslieger ab ca. 2,20 m und Querlieger mit >2,30m in Frage! Möchtest du im Zelt sitzen können? ... wichtig für die Innenhöhe.
                - trocken: bedeutet auch gute Belüftung aber auch genug Innenraum, das man sich etwas bewegen kann (sich umziehen bei Regen) ohne ans Innenzelt zu stoßen.... Idealerweise zwei gegenüber liegende Eingänge
                - freistehned, mit Aufbau Innenzelt zu erst ... dann fallen die Nordländer meistens heraus ... und du bist bei den USA Herstellern
                Wenn du so vorgehst, wirst du schnell merken das die Auswahl sehr begrenzt ist, allein durch die Länge und Verfügbarkeit.
                Wo möchtest du dein Zelt verwenden? Nordsee? Alpen? Seenplatte in Meck.Pom.? ...
                Daraus ergibt sich die notwendige Windfestigkeit.
                Wie rumpelstil schon gesagt hat das G2 ist jetzt das g20 ultra
                Zuletzt geändert von Pinguin66; 26.04.2022, 11:52.

                Kommentar


                • herrNick
                  Erfahren
                  • 05.05.2014
                  • 266
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo Naturpirat,

                  das Robens Lodge 2 könnte für Dich ein Kandidat sein, zumindest was Deine Anforderungen an freistehendem Innenzelt, zugehöriges passendes Außenzelt, Preis, Größe (Rucksack neben Dir) und Farbe angeht. Mit der Liegelänge ist wohl Testen angesagt. 210cm könnte noch passen (ggf leicht diagonal).

                  Ciao, herrNick

                  Kommentar


                  • janphilip
                    Erfahren
                    • 03.07.2020
                    • 370
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Bei dem was du so schreibst fällt mir spontan das MSR Thru-Hiker Mesh House in Kombi mit dem Thru-Hiker Wing ein. Ist ne tolle Kombi! Musst dir keine Gedanken machen wegen dem Daunen Schlafsack, die Mesh-House Teile haben am Kopf und am Fuß kein Netz sondern ein wasserabweisendes Gewebe und wenn es richtig schifft spannt man das Tarp bis zum Boden ab. Dann hast du genau die Kombi di du haben willst: Moskito Netz plus Tarp und alles bezahlbar in vernünftiger Qualität.
                    Ich würde das Thru-Hiker 1 mit dem 70er Tarp und das Thru-Hiker 2 mit dem 100er Tarp kombinieren.

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44887
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Das Skyscape hätte eine längere Bodenfläche.

                      Kommentar


                      • Naturpirat
                        Neu im Forum
                        • 25.04.2022
                        • 9
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Wow, so viele schnelle Antworten, hätte nicht gedacht das sich gleich so viele melden.
                        Vielen Dank

                        Heute Abend such ich mal nicht weiter (war gestern zu viel, und nachdem das Husky Camel dann leider doch nicht's für mich war, musste ich mich einfach hier anmelden und mal Nachfragen)
                        @rumpelstil: Die Außenzeltplane reicht nur wenige Zentimeter, über das Innenzelt. Bei Test-Videos auf Youtube kann man das gut erkennen (und wird dort auch Kritisiert) wenn es nun länger regnet und Wind dazu kommt, kann es leicht passieren das Wasser über die "hellen Stellen" von Innenzelt reinkommt , oder das Wasser sich am Innenzeltboden in "Falten" ansammelt und sich dort Feuchtigkeit reindrückt.
                        Bei dem Big Agnes Fly Creek ist es genauso. Wenn die Plane nicht permanent stramm gezogen ist und es windig ist, deckt sie nicht mehr ganz ab bzw. es ist sehr knapp.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: jnfncc56.png
Ansichten: 770
Größe: 95,5 KB
ID: 3128171


                        @danobaja: gefällt mir auch, das ist eine ähnlich Kombi wie das LightHeart Gear FireFly.
                        Wie ist das mit der Singelwall, wenn man sich im Zelt bewegt, oder mit dem Schlafsack am Fußende liegt?
                        Kommt dort dann Feuchte rein? Ich habe ja gerne meinen "fast" leeren Rucksack direkt neben mir liegen.
                        Wobei ich mir ja keine sorgen machen muss das der Rucksack dann gegen das Außenzelt drückt. Sind ja 2 große Aspis dabei.

                        Aber mit ~500€ ist es mir auch ein wenig zu teuer.

                        @Zz und Pinguin66: Ja, das mit der Sitzhöhe ist so eine Sache:
                        Ich würde schon gerne mein Pullover im Zelt wechseln können.
                        Wenn ich aber z.B. nur Tarp benutzen würde, hätte ich natürlich auch kein Problem mich kurz draußen im Regen umzuziehen. Bei einem hohem Innenzelt kann ich mir aber gut vorstellen das es besser belüftet ist und sich Kondenswasser nicht so schnell bemerkbar macht, wie wenn die Zeltdecke direkt vor meinem Gesicht ist.

                        Ich ziehe aber lieber Comfort vor, statt Gewicht.
                        Also es darf ruhig etwas größer (vorallem bitte gerne "länger") sein. Dafür auch schwerer.
                        Ich packe meinen Rucksack sowieso meist viel zu leicht. Da darf das Zelt ruhig auch gerne mal 2-3 Kilo mehr wiegen. Lieber wäre mir ein kleines Packmaß, ... aber das wären eher Luxusprobleme. ***
                        @janphilip: Die Idee find ich eigentlich auch ganz gut, mich den UL-Backpacking zu widmen. Und Tarping als Herausforderung zu sehen. Wobei mir das Modell von Tru-Hiker von der Farbe überhaupt nicht gefällt.

                        Zum Thema, warum ich mein Lightwave G2 nicht mehr habe und möchte:
                        Das langstrecken Trekking hab ich nun hinter mir. Und in den Alpen bin ich auch nicht mehr unterwegs.
                        Nur in unserer ländlichen Gegend, Wald & Wiesen. Vorwiegen im Raum "Pfälzer Wald", gerne auch mal in den Süden wo es noch milder ist. (Bei uns kann es auch manchmal ganz dolle stürmen)
                        Es geht mir in erster Linie um ein Zelt wo ich sicher trocken bin... Aber auch nur für 1-2 Nächte, wenn das Wetter dann noch immer nicht mitspielt, würde ich meine Touren abbrechen können.
                        Ich habe keine Wochenlange Touren mehr geplahnt, wo ich sicher auf ein Zelt angewiesen bin.
                        Ich habe mir Vorgenommen vielleicht nur noch so ~2 mal im Jahr, Wandern & Zelten zu gehen.
                        Eine kleine Wandertour ist nun mit Freunden im früh Sommer geplahnt. Da wäre nur das Innenzelt (Insektenschutz) für mich angebracht. (Das Außenzelt würde ich, aber Sicherheitshalber trozdem mitnehmen)
                        Aber wie gesagt ich wollte dann vielleicht eigentlich selbst wieder auf kleinere Camping Touren gehen.
                        Und das auch gerne wenn es draußen nicht mehr so heiß ist. Einen leichten Daunenschlafsack hab ich noch.

                        *** Ich bin mir einfach auch noch nicht ganz sicher "Was es werden soll. Am liebsten würde ich einfach eins nehmen, Und dann sehen was mich erwartet... Aber so bin ich nun mal, alles 5mal Überdenken, Abschätzen, Einordnen, und am besten Perfektionieren.
                        So habe ich mir (bezüglich Gewicht&Comfort) auch mal unnötig Gedanken gemacht:
                        Auf die Idee bin ich gekommen als ich das Wechsel Outpost 2 / Nordisk Oppland 2 gesehen habe.
                        Mit ca. 3kg auch garnicht mal "sooo" schwer. und dann wäre da so viel Platz das ich nich wüsste was mit anfangen. Aber die Konstruktion gefällt mir eigentlich ganz gut, Die Farbe vom Innenzelt leider nicht.
                        Und dann auch die Frage: Lässt sich dort auch nur das Innenzelt aufbauen?


                        @janhimp und herrNick: Danke, diese Modelle kannte ich noch garnicht. Und werde ich mir mit Sicherheit bei Zeiten genauer unter die Lupe nehmen.

                        @lina: Ja, eigentlich schon... 262cm steht mal dabei. Wie es in der Praxis aussieht weis ich aber nicht.

                        Kommentar


                        • danobaja
                          Alter Hase
                          • 27.02.2016
                          • 3295
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Naturpirat Beitrag anzeigen
                          ...


                          @danobaja: gefällt mir auch, das ist eine ähnlich Kombi wie das LightHeart Gear FireFly.
                          Wie ist das mit der Singelwall, wenn man sich im Zelt bewegt, oder mit dem Schlafsack am Fußende liegt?
                          Kommt dort dann Feuchte rein? Ich habe ja gerne meinen "fast" leeren Rucksack direkt neben mir liegen.
                          Wobei ich mir ja keine sorgen machen muss das der Rucksack dann gegen das Außenzelt drückt. Sind ja 2 große Aspis dabei.

                          Aber mit ~500€ ist es mir auch ein wenig zu teuer. ...
                          das notch hat ein innenzelt, das man auch alleine aufstellen kann, ebenso kann man nur das aussenzelt aufbauen. nix singlewall.
                          nass gehabt hab ichs noch nie, das einzige das mich stört bei regen ist, dass es bissl blöd ist die türen wegzuklappen beim rein-raus. die wollen nicht ausm weg bleiben.

                          das zelt ist mein absoluter liebling wenn ich nicht drin abwettern muss, 3 tage eingeschneit im notch, naja, das muss nicht sein. dafür ist es bissl eng und klein, aber wenn ich den ganzen tag lauf und nur abends zum schlafen reingeh isses perfekt für mich.

                          rucksack im innenzelt wird eng werden. meiner hängt vom skistock in der aspis oder liegt einfach da drin.
                          danobaja
                          __________________
                          resist much, obey little!

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5381
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ich würde mich mit youtube Videos und Windkanaltests von selbsternannten Outdoorprofis nicht verrückt machen. Sonst kaufst Du nie was.

                            Und wie bereits erwähnt. Das G2 gibt es noch unter anderem Modellnamen. Wenn Du da genug Liegelänge hattest, kannst Du fast jedes Zelt nehmen

                            Kommentar


                            • rumpelstil
                              Alter Hase
                              • 12.05.2013
                              • 2707
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich halte viele deiner Überlegungen für sehr theoretisch. Es steht so viel im Internet... es gibt immer irgend etwas, was irgend jemandem nicht passt.

                              Wegen dem "hochgezogenen" Aussenzelt: Es gibt Zelte mit richtig hochgezogenem Aussenzelt. Da gehört das Husky aber nicht dazu. Ausserdem ist hier das Innenzelt nicht komplett aus Mesh. Wenn da einige Tropfen ransprühen, schiessen die nicht gleich durch auf die Innenseite. Ausserdem hat das Innenzelt des Husky eine "Wanne" (sofern die Abbildung korrekt ist). Das heisst, das Material des Zeltbodens - das ja wasserdicht ist - ist noch seitlich hochgezogen. Das bedeutet, es kann als locker etliche Zentimeter unter dem Aussenzelt hochspritzen ohne dass du etwas davon merkst.
                              Dass sich Wasser unter dem Zelt sammelt ("Falten") kann immer passieren und hängt eher wenig mit dem Aussenzelt zusammen. Es drückt dann durch, wenn man punktuell viel Druck auf den Zeltboden ausübt.

                              Natürlich brauchst du das Zelt deswegen nicht kaufen, ich kenne die Marke nicht, aber wenn es ansonsten dein Idealmodell ist würde ich mich an deiner Stelle für den geplanten Einsatz nicht davon abhalten lassen.

                              Kommentar


                              • Ahnungsloser
                                Anfänger im Forum
                                • 28.06.2015
                                • 43
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ich würde mir ja auch über die Schlafsackwahl nochmal Gedanken machen, gerade dann wenn das Gewicht ja anscheinend gar keine so große Rolle spielt.

                                P.s.: Wenn die Zelthöhe wichtig ist, könnte die Pyramidenform.interessant sein(z.B. DD Hammock superlight-pyramid-tent oder Luxeoutdoor SilHexpeak F6a) - mit entsprechendem Innenzelt. Zumindestens beim Dd hammock ist der separate Innenzelt aufbau möglich)

                                Kommentar


                                • Zz
                                  Fuchs
                                  • 14.01.2010
                                  • 1780
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Naturpirat Beitrag anzeigen
                                  ....
                                  Das langstrecken Trekking hab ich nun hinter mir. Und in den Alpen bin ich auch nicht mehr unterwegs.
                                  Nur in unserer ländlichen Gegend, Wald & Wiesen. Vorwiegen im Raum "Pfälzer Wald", gerne auch mal in den Süden wo es noch milder ist. (Bei uns kann es auch manchmal ganz dolle stürmen)
                                  Es geht mir in erster Linie um ein Zelt wo ich sicher trocken bin... Aber auch nur für 1-2 Nächte, wenn das Wetter dann noch immer nicht mitspielt, würde ich meine Touren abbrechen können.
                                  Ich habe keine Wochenlange Touren mehr geplahnt, wo ich sicher auf ein Zelt angewiesen bin.
                                  Ich habe mir Vorgenommen vielleicht nur noch so ~2 mal im Jahr, Wandern & Zelten zu gehen.
                                  Eine kleine Wandertour ist nun mit Freunden im früh Sommer geplahnt. Da wäre nur das Innenzelt (Insektenschutz) für mich angebracht. (Das Außenzelt würde ich, aber Sicherheitshalber trozdem mitnehmen)
                                  Aber wie gesagt ich wollte dann vielleicht eigentlich selbst wieder auf kleinere Camping Touren gehen.
                                  Und das auch gerne wenn es draußen nicht mehr so heiß ist....
                                  Hallo,
                                  genau für solche Touren nutze ich mein altes "Pathfinder" Zelt.
                                  Ich war damit auch in Lappland, aber bei dauerhaften Regenwetter wird es etwas eng. Aber für kleine Touren hier in meiner Umgebung finde ich es ideal. Ich halte mich darin nicht weiter auf, ich schlafe nur darin. Wenn dauerhaft schlechtes Wetter angesagt ist, da muß ich nicht zwingend losziehen.
                                  Es ist klein, paßt fast überall hin, fällt kaum auf, robust, freistehend und kann trotzdem gut Wind ab. Es ist halt nur sehr niedrig.

                                  "The Best Laks, Is Relax."
                                  Atli K. (Lakselv)

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X