Hilleberg Enan oder Lightwave s15 Sigma

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mpro70
    Anfänger im Forum
    • 16.02.2022
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Enan oder Lightwave s15 Sigma

    Hallo zusammen,
    als Neuhinzugekommener möchte ich Euch alle recht herzlich begrüßen.
    Ich möchte mir ein neues Zelt anschaffen und habe zwei in die engere Auswahl genommen.
    Man kann sicherlich beide schon aufgrund der Bauweise und des Aufbaus nicht miteinander vergleichen, dessen bin ich mir bewusst.
    Ich erhoffe mir trotzdem von Euch die ein oder andere Eingebung.
    Ob 3 oder 4 Jahreszeitenzelt ist mir im Endeffekt egal, da ich auch mal mit Tarp im Winter draußen bin.
    Auch der Aufstellort wird spontan gewählt.

    Das Hilleberg Enan ist ein tolles Zelt, nicht freistehend, leicht, scheint aber beim Thema übermäßige Kondensation zu schwächeln.

    Ich weiß, die Bauweise, Kondensation, physikalischer Prozess, Wetter, Aufbauort....

    Das Lightwave S15 Sigma finde ich von der Konstruktion super spannend. Hat jemand bereits Erfahrungen sammeln können zum Thema Haltbarkeit und Verarbeitung?
    Beim Thema Kondensation hat sich der Hersteller mit der verarbeiteten Aktivkohle ja echt was einfallen lassen (Thema Abführung Kondens).
    Klar ist aber auch, wenn es lang regnet, und das Material "voll" ist, versagt auch die Abführung des Kondenswassers.
    Wie haltbar ist diese Stoff-Kohle-Mischung?

    Hat eventuell jemand den ein oder anderen Tipp?

    Viele Grüße
    Michael
    ​​​​
    Zuletzt geändert von Mpro70; 16.02.2022, 07:50.

  • bananensuppe
    Dauerbesucher
    • 13.08.2006
    • 754

    • Meine Reisen

    #2
    Willkommen im Forum.

    Du solltest noch sagen wo du das Zelt einsetzen möchtest. An einem Flussradweg in der dritten Jahreszeit bekommst du schneller Kondensprobleme als an einem luftigen Ort im Gebirge.

    Kommentar


    • Mpro70
      Anfänger im Forum
      • 16.02.2022
      • 17
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Bananensuppe,
      der Aufstellort wird spontan gewählt, deshalb kann ich das nicht präzisieren.
      Mal auf einem Fernwanderweg, mal im Gebirge, mal im Tal.....
      Das Thema Kondens ist ja ein rein physikalischer Prozess, den man ja in fast allen Zelten findet.
      Je kleiner, desto sichtbarer.
      Generell bin ich alleine unterwegs, schlank, 1,79cm.
      Isomatte ist eine Exped (1,93 lang, 65cm breit).
      Zeltgewicht sollte so um die 1,5 kg max. sein.
      ​​​​​Viele Grüße

      Kommentar


      • crunchly
        Fuchs
        • 13.07.2008
        • 1522
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi Hpro70,

        bei dem Anforderungsprofil von max. 1.5kg und deinen weiteren Daten gibt es auch andere, günstigere Zelte. Ich selber nutze zB. ein Naturhike Cloud Up 2 in der 10D Variante. Das wiegt und kostet, deutlich weniger, hat große Teile des Innenzeltes mit Mesh hinterlegt und ist gut belüftet. Nur als Gedankenanstoß..

        Kommentar


        • Freedom33333
          Dauerbesucher
          • 09.09.2017
          • 900
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Naturehike Cloud Up 2 war mein erstes "richtiges" Zelt und ich hatte es beim ersten Schottland Trekking Urlaub dabei.

          Das mag jetzt dem Umstand geschuldet sein, dass es der erste Trekking Urlaub war und ich unerfahren und ängstlich, aber als sturmstabil habe ich es nicht in Erinnerung. Ich erinnere mich dunkel dass es mir das Zelt so zusammengedrückt hat dass ich quasi das Zelt im Gesicht hatte. Für richtiges Wildnis-Trekking mit campen im offenen Gelände würde ich mich damit jedenfalls nicht wohl fühlen. Bauartbedingt klatscht der Wind halt gegen die Seite und drückt das Zelt dann komplett runter.

          edit: Wobei mir grade einfällt dass ich damals am nächsten Tag jemandem begegnet bin, dem es sein Zelt zerlegt hat, das war damals schon ein ziemlicher Sturm, die Brücke zu Skye war gesperrt. Es ist wirklich schwer für mich da jetzt nachträglich eine objektive Bewertung abzugeben.

          Kommentar


          • crunchly
            Fuchs
            • 13.07.2008
            • 1522
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Er hat ja auch nix explizit nach einem "sturmstabilen" Zelt gefragt

            Kommentar


            • Mpro70
              Anfänger im Forum
              • 16.02.2022
              • 17
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo zusammen,
              bevor die Diskussionen über das Nature Hike ausufern....
              Ich muss nochmals eingrenzen, stimmt.
              Hatte ich komplett vergessen zu erwähnen.
              Ich möchte das Zelt in einem Rutsch aufstellen können.
              Stangen rein, aufstellen, gegebenenfalls abspannen, ohne extra das Raincover drüber spannen zu müssen.
              Das wäre bei meinen erstgenannten Zelten ja gegeben...
              Bei ca. 1,5kg und meinen Anforderungen wird es eben auch recht dünn, deshalb habe ich auch nur die beiden Erstgenannten (siehe auch Überschrift) ins Rennen geworfen....
              Starke Winde haben ja beide Zelte gut verkraftet.
              Wenn ich mich jetzt recht erinnere, bedeutet Sturm nach der Beaufort-Skala Wind der Stärke 9 bis 11 (74 bis 117 km/h).
              Bei knapp 120km/h redet man bereits von orkanartigen Winden und da baue ich kein Zelt mehr auf.
              Also ist Sturm absolut zu vernachlässigen.
              Preislich kann das Zelt bis 800€-900€ liegen.
              Zuletzt geändert von Mpro70; 16.02.2022, 10:57.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 43118
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                HB Niak?

                Kommentar


                • Freedom33333
                  Dauerbesucher
                  • 09.09.2017
                  • 900
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Big Sky International Chinook 1P / 1 Plus käme noch in Betracht, knapp überm gewicht, dazu gibts hier nen Testbericht-Thread im Forum, das dürfte bauartbedingt auch Wind gut abkönnen.

                  Im Übrigen hat er geschrieben "Mal im gebirge" / Fernwanderweg, woraus sich durchaus das Erfordernis einer Windstabilität ableiten lässt.

                  Kommentar


                  • Mpro70
                    Anfänger im Forum
                    • 16.02.2022
                    • 17
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Das Big Sky ist leider momentan nicht auf Lager....
                    Hat denn jemand Erfahrungen sammeln können bezüglich der erstgenannten Zelte?

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Alter Hase
                      • 10.05.2014
                      • 4855
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Reden wir hier von einer theoretischen Rangehensweise, oder beruhen Deine Wünsche auf Erfahrungen?

                      Zelt in einem Rutsch aufbauen hört sich erstmal nice to have an. Aber sobald Du Regentage hast, trennst Du das IZ ohnehin vom AZ. Der Aspekt AZ zuerst wird zudem meiner Meinung nach meist total überschätzt.

                      Wichtig ist. Ein Zelt - gerade ein Solozelt - sollte einfach aufbaubar sein. Optional auch schnell. Das Lightwave kenne ich nicht. Aber Wunderbeschichtungen sorgen meist eher für Verwunderung. Kann mit nicht vorstellen, dass es zB bei Windstille an warmen/heißen Tagen gut funktioniert.

                      Gegen Kondens hilft am ehsten noch eine gute Konstruktion/Belüftung.

                      Das Vango F10 UL2 erfüllt übrigens auch Deine Bedingungen und wäre evtl. eine Überlegung wert. Vango weiß, wie man Schietwetter Zelte baut.

                      Kommentar


                      • Moltebaer
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.06.2006
                        • 12460
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Wieso bei Regenwetter IZ und AZ trennen? Ich verpacke mein Zelt so, wie es ist.
                        Wandern auf Ísland?
                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                        Kommentar


                        • Mpro70
                          Anfänger im Forum
                          • 16.02.2022
                          • 17
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                          Reden wir hier von einer theoretischen Rangehensweise, oder beruhen Deine Wünsche auf Erfahrungen?

                          Zelt in einem Rutsch aufbauen hört sich erstmal nice to have an. Aber sobald Du Regentage hast, trennst Du das IZ ohnehin vom AZ. Der Aspekt AZ zuerst wird zudem meiner Meinung nach meist total überschätzt.

                          Wichtig ist. Ein Zelt - gerade ein Solozelt - sollte einfach aufbaubar sein. Optional auch schnell. Das Lightwave kenne ich nicht. Aber Wunderbeschichtungen sorgen meist eher für Verwunderung. Kann mit nicht vorstellen, dass es zB bei Windstille an warmen/heißen Tagen gut funktioniert.

                          Gegen Kondens hilft am ehsten noch eine gute Konstruktion/Belüftung.

                          Das Vango F10 UL2 erfüllt übrigens auch Deine Bedingungen und wäre evtl. eine Überlegung wert. Vango weiß, wie man Schietwetter Zelte baut.
                          Hallo,
                          es beruht auf Erfahrungen...
                          Wobei sich das Niak natürlich auch sehr gut anhört, wobei der Platz fast zu viel ist...

                          Kommentar


                          • Mpro70
                            Anfänger im Forum
                            • 16.02.2022
                            • 17
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                            Wieso bei Regenwetter IZ und AZ trennen? Ich verpacke mein Zelt so, wie es ist.
                            So habe ich das bisher auch gehandhabt...

                            Kommentar


                            • walnut
                              Fuchs
                              • 01.04.2014
                              • 1134
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich trenn da auch nichts bei meinen Zelten wo Außen- und Innenzelt miteinander verbunden sind. Aktivkohle gegen Kondens halt ich trotzdem für ne nette Werbebotschaft.

                              Kommentar


                              • thomas79
                                Fuchs
                                • 12.06.2010
                                • 1069
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                                Wieso bei Regenwetter IZ und AZ trennen? Ich verpacke mein Zelt so, wie es ist.
                                +1
                                TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

                                Kommentar


                                • mitreisender
                                  Alter Hase
                                  • 10.05.2014
                                  • 4855
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                                  Wieso bei Regenwetter IZ und AZ trennen? Ich verpacke mein Zelt so, wie es ist.
                                  Tag Molte. Es gibt Leute, die trennen bei Regentagem beides, um das IZ trocken zu verpacken, weil das AZ zu feucht ist (gerade bei Sil Geweben). Mich persönlich juckte das auch nicht bei früheren Zelten, es wird aber oft als Argument eingesetzt.

                                  Kommentar


                                  • mitreisender
                                    Alter Hase
                                    • 10.05.2014
                                    • 4855
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Mpro70 Beitrag anzeigen

                                    Hallo,
                                    es beruht auf Erfahrungen...
                                    Wobei sich das Niak natürlich auch sehr gut anhört, wobei der Platz fast zu viel ist...
                                    Erfahrung ist doch gut. Da weiß man eher, was man braucht/will. Zuviel Platz kann auch mal nett sein. Sofern Packmaß, Gewicht und Stellplatz mithalten.

                                    Wie gesagt. Zum Sigma kann ich nicht viel sagen. Konkurrenz zum Enan gibt es evtl. noch von Macpac, wenn es Dir um Einbogenzelte gibt. Das Microlight lässt sich auch in einem Schwung aufbauen und bietet mehr Innenraum bei etwas mehr Gewicht. Kenne das Zelt von ganz früher. Wie die Qualität heute ist vermag ich nicht zu sagen.

                                    Kommentar


                                    • Mpro70
                                      Anfänger im Forum
                                      • 16.02.2022
                                      • 17
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Also, das Niak ist natürlich auch erste Sahne, hab mir das jetzt mal genauer angeschaut.
                                      Leider überall vergriffen.
                                      Hat jemand eine Ahnung, wie lange der Nachlauf dauert?

                                      Kommentar


                                      • bananensuppe
                                        Dauerbesucher
                                        • 13.08.2006
                                        • 754

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Was an Zelten nicht lieferbar ist, wird es so schnell auch nicht wieder geben. SackundPack meint gut ein Jahr.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X