Allround-Zelt für lange Radreise im Süden & im Norden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blackbow
    Neu im Forum
    • 26.06.2015
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Allround-Zelt für lange Radreise im Süden & im Norden

    Liebe Outdoor-Begeisterte

    Es ist scho etwas her, seit ich zum letzten Mal eine längere Reise mit Zelt gemacht habe. Daher fehlt mir aktuell ein gutes mobiles Zuhause. Ich war früher sehr oft mit einem Exped Andromeda Extreme unterwegs und hatte damit gute Erfahrungen gemacht. Irgendwann wurde es dann aber undicht.

    Nun geht es im nächsten Jahr ab Februar wieder ein halbes Jahr auf reisen - diesmal mit dem Fahrrad. Die genaue Route ist noch nicht klar, aber wir unternehmen ziemlich sicher einige separate Touren d.H. nicht eine Route am Stück. Aktuell stehen im Februar/März > Marokko und Ende Mai/Juni > Island/Faröer auf der Liste. Dazwischen sind wir dann vermutlich irgendwo in Zentraleuropa unterwegs. Das gesuchte Zelt muss also einen breiten Einsatzbereich haben..

    Und zu diesem Zweck suche ich jetzt ein neues Allround-Zelt mit viel Platz, sehr guter Sturmstabilität, ... Bin gespannt auf eure Vorschläge.


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen mit Grösse ca. 180 cm.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Primär mit dem Fahrrad.
    Es ist aber gut möglich, dass ich auch mal wieder auf ein Trekking gehe. Daher ist das Gewicht schon auch noch von Bedeutung.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Lager, Kochen (umbedingt, verwende einen Primus Omnifuel)

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Doppelwand, hohe Qualität, sehr Sturmfest

    Obwohl ich mit dem Andromeda Extreme zufrieden war überlege ich mir diesmal ein Kuppel oder Geodäten zu kaufen. Und zwar aus folgenden Gründen:
    - In Färöer und Island ist mit zweimal das Gestänge gebrochen. Vermutlich war das Zelt nicht perfekt ausgerichtet, was bei den wechselnden Winden ja schwierig sein kann. Ich erhoffe mir von einer anderen Zeltform etwas mehr Stabilität.
    - Freistehend: Das ist so eine Vorstellung von mir, dass auf Radreisen gerade im Süden ein freistehendes Zelt besser ist. z.B. kann man das dann auch mal in einer "Ruine" aufstellen o.ä. Ob das wirklich notwendig ist, weiss ich nicht. Das wir unsere erste lange Radreise.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Max. 1000 Euro, natürlich lieber weniger.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    - Radreise, sowohl im Süden (Winter) wie auch im Norden (Später Frühling/Sommer).
    - Wir werden voraussichtlich oft im Zelt übernachten. Daher sollte die Qualität stimmen.

    Ins Auge gefasst habe ich z.B. da Exped Orion III Extreme. Hier bin ich noch etwas unsicher wegen der Sturmstabilität und ob Kochen in den Apsiden möglich ist. Hat da jemand Erfahrung?

    Vielen Dank bereits im voraus,
    Dani
    Zuletzt geändert von blackbow; 07.08.2021, 12:40.

  • Moltebaer
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 12462
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Guck Dir mal von Hilleberg das Allak 2/3 mit optionalem Mesh-IZ an, damit wäre ein großes Spektrum solide abgedeckt. Freistehend, 2 Apsiden, gut zu belüften aber auch dicht zu bekommen, wirklich wetterfest.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • herrNick
      Erfahren
      • 05.05.2014
      • 232
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von blackbow Beitrag anzeigen
      Ins Auge gefasst habe ich z.B. da Exped Orion III Extreme. Hier bin ich noch etwas unsicher wegen der Sturmstabilität und ob Kochen in den Apsiden möglich ist. Hat da jemand Erfahrung?

      Vielen Dank bereits im voraus,
      Dani
      Auch wenn ich es nicht besitze, beim Lesen Deiner Anforderungen habe ich genau an dieses Zelt gedacht. Dazu lohnt sich die Forensuche, da gibt es ein paar Threads. Aus denen würde ich lesen, dass Sturm kein Problem darstellt. Ich habe in einem Zelt mit ähnlicher Apsidengröße schon oft gekocht, da musst Du Die also denke ich keinen Kopf machen.

      ciao,

      herrNick

      Kommentar


      • Waldhexe
        Alter Hase
        • 16.11.2009
        • 2911
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich habe auch sofort an das Orion gedacht. Ich habe zwar selbst keins, es aber schon häufig und länger mitbewohnt. Also sturmstabil ist es, die Apsiden sind recht groß, wobei ich niemals mit einem Benzinkocher in der Apsis koche. Mit Spiritus oder Gas schon.
        Ich habe von Exped ein Pegasus und ein Venus DLX und bin von der Qualität sehr überzeugt.

        Gruß,

        Claudia

        Kommentar


        • Pinguin66
          Dauerbesucher
          • 30.12.2018
          • 806
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          blackbow , neben dem Allak und dem Orion werfe ich noch das Hellsport Reinsfjell SL 3 ins Rennen. Von er Bauart sehr ähnlich wie das Orion.
          in diesem Trend habe ich etwas über das Zelt geschrieben https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ped-venus-2-ul
          Ich habe mir für das Reinsfjell noch ein 10,2 mm Gestänge gebaut. Rechnerisch sollte dann die Sturmstabilität bei ca. 130 km/h liegen. Für das Orion extrem habe ich Werte bis ca. 160 km/h gefunden. Der Test war aber von 2009. Exped hat aber im laufe der Jahre das Gestänge geänder (Durchmesser verringert), dadurch könnte die Sturmfestigkeit heute etwas geringer ausfallen.
          Zum kochen in der Absis Benzin unbedingt meiden! Wie Waldhexe schon gesagt hat. Für solche Fälle nehme ich für meinen Polaris oder MSR Whisperlite eine Gaskartusche mit. Ich koche sonst vorwiegend auch mit Benzin.

          Vergleich Orion vs. Reinsfjell
          Reinsfjell
          ... längere Liegefläsche
          ... leichter
          ... höhere Rissfestigkeit
          ... ein Eingang ist immer Windgeschützt

          Orion
          ... höher
          ... größere Absiden
          ... dickeres Material (Abriebfestigkeit)
          ... Zelt hat eine Luv- und eine Leeseite

          Gruß, Thomas
          Zuletzt geändert von Pinguin66; 07.08.2021, 20:32.

          Kommentar


          • kilen
            Gerne im Forum
            • 03.09.2017
            • 50
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Habe u.a. ein MSR Freelite 3 und rate von den Zelten der Freelite Reihe schon für Deine Zwecke schon mal ab. Nicht sturmfest und muss immer extrem gut abgespannt sein.

            Bei bis zu 1000 € ist die Auswahl riesig. Ihr braucht ja ein Zelt für alle Breiten....

            Ich bin sehr zufrieden mit unserem Terra Nova (Ultra) Quasar, kann ich uneingeschränkt empfehlen.

            Gute Alternativen:

            -Slingfin Crossbow 2 (Nachteil, mit dem dünnen Aussenzelt muss man vorsichtig umgehen)
            -MSR Guideline Pro (gibt es immer unter 1000, schwer aber stabil)
            -Nemo Kunai (wirklich tolle Qualität, dünnes Aussenzelt)
            -Hilleberg Jannu (preislich knapp drüber)

            Kommentar


            • Martin206
              Lebt im Forum
              • 16.06.2016
              • 7576
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Nach meinen Erfahrungen mit dem Reinsfjell Pro 3 kann ich das Reinsfjell (Form, Details) nicht als unkompliziert empfehlen.
              Das Einfädeln der knapp 5m langen Längsstange ist nervig und bei Regen u. Wind auch zu zweit ein Graus.
              Dann ist es eben nicht freistehend, da es ohne ordentlich Längsspannung aufgrund der langen u. großen Seiten wie ein nasser Sack hängt, Aussen- auf Innenzelt aufeinander liegen.
              Zudem war mein Zelt (Mod.2017) undicht am Boden und das Ersatzzelt (Mod.2019) auch teilweise.
              Einzig die Größe von Innenzelt und Apsiden faszinieren und das Gewicht im Verhältnis dazu.
              (Hab's zurück gegeben und bin auf Vaude Mark gegangen.)
              "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

              Kommentar


              • Katun
                Fuchs
                • 16.07.2013
                • 1555
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich würde es mit dem Marmot Taranis probieren.

                Kommentar

                Lädt...
                X