Erfahrungen vorhanden zu "Naturhike Tentock Tipi Zelt"?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DennyCrane
    Anfänger im Forum
    • 23.10.2016
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
    Das ist doch absolut klar, bei diesen Bedingungen hast du keine Chance auf ein trockenes Zelt.
    Selbst die Tür sperrangelweit offenhalten nützt dabei nicht immer.
    Da bin ich bei Euch - deshalb dürfte aber EIGENTLICH ja das Inner nicht pitschnass werden?!?
    Und bei einem Tipi hatte ich auch irgendwie, aufgrund der Aufbauweise, mit weniger Kondenswasser gerechnet. Man lernt aber nie aus.
    "Was mache ich denn jetzt mit meinem angebrochenen Leben? Eigentlich wollte ich ja die Welt erobern aber mir fehlt ein roter Lego Zweier".

    Kommentar


    • ApoC

      Moderator
      Lebt im Forum
      • 02.04.2009
      • 6583
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Du meinst jetzt Kondenswasser innen im Innenzelt, oder?

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        ... kann sein, daß ich das zu "schrullig" aufgebaut habe.
        Das befürchte ich auch.

        Den meisten fällt die Umstellung auf ein Pyramiden-Zelt nicht in den Schoß. Bei einer Kuppel, und selbst bei einem Tunnel wird durch die Konstruktion ein großer Teil Flächenspannung "automatisch" erzeugt.
        Bei einem mid ist man dafür selbst verantwortlich. Daher stehen einige Erstschöpfungen recht traurig in der Landschaft.

        Auch muß man sich erstmal trauen ein Zelt richtig straff aufzustellen. Das heißt die Bodenabspannungen sollten auf Anschlag sein. Das müssen natürlich die Heringe halten und wenn es damit ein Problem gibt, würde ich das alsbald ändern.

        Für mid´s ab 1-60, nehme ich für die Bodenabspannungen gerne breitere Heringe.
        Günstig und schwer, aber super stabil: https://www.raeer.com/shopexd.asp?id=41486
        Moderrate Preisklasse mit hoher Haltekraft: https://www.globetrotter.de/swiss-pi...rt220-1237756/
        Sauteuer aber sehr stabil und extrem leicht: https://www.verticalextreme.de/msr-b...ueck_3321_2906

        Wenn sich Aufgrund der Nässe das fly deht, ist es leicht dies mit einer kleinen "Verlängerung" der Mittelstange auszugleichen. Entweder hat man hierfür eine verstellbare Stange oder man stellt eine fixe Stange bei trockenem Aussenzelt leicht schräg. Dann kann man bei Nässe-Dehnung des flys, durchs gerade richten, alles mit einem Handgriff straffen.
        Meist wird dadurch auch der Abstand zwischen Innen- und Außenzelt wieder hergestellt. Ein häufiger Grund für Kondenswasser im inner, ist ein direkter Kontakt vom Innenzelt mit dem nassen Außenzelt.

        VG. -Wilbert-
        Zuletzt geändert von wilbert; 26.04.2021, 19:20.
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • DennyCrane
          Anfänger im Forum
          • 23.10.2016
          • 24
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
          Du meinst jetzt Kondenswasser innen im Innenzelt, oder?
          Nein, ich meine tatsächlich im Innenzelt (das hat mich auch sehr irritiert).
          "Was mache ich denn jetzt mit meinem angebrochenen Leben? Eigentlich wollte ich ja die Welt erobern aber mir fehlt ein roter Lego Zweier".

          Kommentar


          • DennyCrane
            Anfänger im Forum
            • 23.10.2016
            • 24
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Bei einem mid ist man dafür selbst verantwortlich. Daher stehen einige Erstschöpfungen recht traurig in der Landschaft.
            Jupp, habe mir auch heute die "wie stelle ich die Luxe Tipis korrekt auf" Videos alle noch mal reingezogen. Kann aber auch sein daß meine Schnüre einfach ungünstig angebracht sind. Ich ordere jetzt mal neue und dazu noch ein paar Haken, dann teste ich das alles noch mal.
            Das Außenzelt war auch weniger das Thema, das Inner hätte 2-8 Viagra gebrauchen können.

            Für mid´s ab 1-60, nehme ich für die Bodenabspannungen gerne breitere Heringe.
            Habe bereits nach anderen Heringen geschaut (und bin grad am überlegen solche Selbstleuchtenden https://www.asmc.de/high-peak-hering...-gruen-6er-set zu kombinieren, denn das Thema "stolpern" ist irgendwie ein Leidiges ^^). Aber ein neuerliches "Danke" für den guten Tipp!

            Ein häufiger Grund für Kondenswasser im inner, ist ein direkter Kontakt mit dem nassen Außenzelt.
            Das war meine Vermutung - ich muss das zwingend noch mal wiederholen - schon wegen der Aufbauroutine - vermutlich von Samstag auf Sonntag noch mal
            "Was mache ich denn jetzt mit meinem angebrochenen Leben? Eigentlich wollte ich ja die Welt erobern aber mir fehlt ein roter Lego Zweier".

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3132
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              N´Abend!
              Diese "selbstleuchtenden" Heringe hatte ich einmal kurz mit dabei. Man muss mit der Taschenlampe schon ziemlich lange darufhalten bis sich da etwas nachhaltig tut. Bei mir war trotzdem nach einer halben Stunde Dunkelheit kein Hering mehr zu erkennen. :-(

              Wenn Du keine Lust auf Sicherungen der Linelocs mit halben Schlägen, Knoten und so hast, dann kannst Du die Schnüre auch gegen 2,5 mm Schnur austauschen. Die hält erwiesener Maßen auch bei Nässe und großer Last. https://www.schnurhaus-onlineshop.de...25-SH29581-100

              VG. -Wilbert-
              https://www.wildoor.de/

              Kommentar


              • DennyCrane
                Anfänger im Forum
                • 23.10.2016
                • 24
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                dann kannst Du die Schnüre auch gegen 2,5 mm Schnur austauschen.
                Gemäß Luxe sind das ohnehin 2,5mm Schnüre, hatte aber in "Deinem" UL Forum von dem Kollegen den Tipp bekommen, die Heringe oben mit Schrumpfschlauch zu versehen (wegen reißen bei stürmischem Wetter bzw. durchscheuern). Den gleichen Hinweis gab es auch bez. der Schnüre, da sollte man wohl ebenfalls auf speziell Verstärkte ausweichen. Denke ich tausche die mal rundherum aus (und ein paar Heringe mehr können nicht schaden, denke ich).

                Bei mir war trotzdem nach einer halben Stunde Dunkelheit kein Hering mehr zu erkennen
                Danke, somit werden es wohl tatsächlich eher ein paar "handelsübliche" Leichte.
                "Was mache ich denn jetzt mit meinem angebrochenen Leben? Eigentlich wollte ich ja die Welt erobern aber mir fehlt ein roter Lego Zweier".

                Kommentar


                • danobaja
                  Alter Hase
                  • 27.02.2016
                  • 3289
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                  ...
                  Der wesentliche Unterschied beim Gyro ist, das die Last seitlich an Hüften aufgehängt ist, also weiter in Richtung Körpermittelpunkt. Bei normalen Ruckis liegt die Last hinten am Steiß auf. Mit der Zeit und mit zunehmendem Gewicht rutscht der Hüftgurt leider besonders an dieser Stelle nach unten und verlagert so die Last wieder auf die Schultern. :-(
                  Schade, dass man heute diese Systeme nicht mehr im regulären Handel findet.

                  VG. -Wilbert-
                  ich hatte einen, der trug sich fantastisch. hüftgurtprobleme hatte ich keine. der war so prügelhart, einmal fixiert war das n korsett. selber genähter sack hing dran.
                  das einzige problem das ich hatte war, dass bei grosser kälte das alu des rahmens zur schulter hin eiskalt abgestrahlt hat.
                  danobaja
                  __________________
                  resist much, obey little!

                  Kommentar


                  • wilbert
                    Alter Hase
                    • 23.06.2011
                    • 3132
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
                    ich hatte einen, der trug sich fantastisch ...
                    ... das einzige problem das ich hatte war, dass bei grosser kälte das alu des rahmens zur schulter hin eiskalt abgestrahlt hat.
                    OT: Bei mir gibt es immer noch einen und den gebe ich auch nicht wieder her.
                    Ab 15 Kg aufwärts kommt der zum Einsatz.
                    Im Winter hatte ich Ihn allerdings noch nicht dabei.

                    Mit Metall habe ich im winterlichen Fjäll auch so meine Erfahrungen gemacht ...

                    https://www.youtube.com/watch?v=PMhJdKGkJk0

                    VG. -Wilbert-
                    Zuletzt geändert von wilbert; 27.04.2021, 06:59.
                    https://www.wildoor.de/

                    Kommentar


                    • sollitom
                      Erfahren
                      • 01.04.2014
                      • 187
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                      Mit Metall habe ich im winterlichen Fjäll auch so meine Erfahrungen gemacht ...[/OT]
                      https://www.youtube.com/watch?v=PMhJdKGkJk0

                      VG. -Wilbert-


                      Kommentar


                      • ApoC

                        Moderator
                        Lebt im Forum
                        • 02.04.2009
                        • 6583
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von DennyCrane Beitrag anzeigen

                        Nein, ich meine tatsächlich im Innenzelt (das hat mich auch sehr irritiert).
                        Also so, oder?
                        Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
                        Du meinst jetzt Kondenswasser innen im Innenzelt, oder?
                        Wie auch immer. Wenn das Innenzelt halbwegs dicht ist kann man auch innen eine ganze Menge Kondenz produzieren. Gerade wenn von außen keine Bewegung am Innenzelt erzeugt wird und erst recht wenn die Luft außen auch kaum noch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das ist also nicht ungewöhnlich und führt dazu, dass Zelte mit sehr dichten Innenzelten gerne dazu führen, dass Leute sie als "Tropfsteinhöhle" bezeichnen weil es ja im Sommerzelt mit viel Mesh weniger Kondens im Innenzelt gibt. Dafür gäbt es dann jede Menge feinen Schnee im Zelt.

                        Kommentar


                        • DennyCrane
                          Anfänger im Forum
                          • 23.10.2016
                          • 24
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Hi ApoC
                          Wie auch immer. Wenn das Innenzelt halbwegs dicht ist kann man auch innen eine ganze Menge Kondenz produzieren.
                          Das kann natürlich auch sein, damit habe ich keinesfalls gerechnet, weil ich den Stoff als so dünn ansah! Auch bin ich eher davon ausgegangen, daß es sich eher um einen Windschutz, denn ein "dichtes Gewebe" handelt. Wirklich gelüftet habe ich im Innenzelt dazu auch nicht, ganz im Gegenteil, die Lüftung habe ich, bewusst, verschlossen, da ich annahm, daß Fly selbst würde schon ausreichend belüftet.... Wie erwähnt, man lernt nie aus. ;)
                          [Für die Zukunft führe ich jetzt, gemäß wilbert 's Link, ein Microfasertuch mit und lüft noch besser].

                          mit viel Mesh weniger Kondens im Innenzelt gibt.
                          Ich habe das Hexpeak ja erst neu, demnach muss ich eh mal testen wie ich generell zurecht komme. Das Winter-Inner war ja dabei, offenbar hat der Vorbesitzer hier ähnlich wie ich gedacht und wollte etwas möglichst winddichtes. Ich warte jetzt mal auf wilbert 's Fazit zu dem Sommer Inner und da der Schlafsack sich wirklich(!) bewährt hat, ist dann eh die große Preisfrage ob ein/das Winter-Inner dann überhaupt noch einen Sinn macht?!
                          Sollte das Mesh sich nämlich als brauchbar erweisen, hole ich mir eher eine Alu bedampfte (große) UL Isomatte https://www.amazon.de/Outdoor-Isomat...a-699185541302 und lasse das Inner in den kalten Monaten komplett weg. Meine Isomatte ist gut (& auch wirklich bequem) - in Kombi mit so einem Teil als Footprint, hätte ich also nur noch mit Sturm (den man sicher in den Griff bekommt, wenn man das F6a rundherum absichert) und dem Kondensat unmittelbar am Fly zu rechnen. [Davon ganz ab, würde mir das einen Gewichtsvorteil von fast einem halben Kilo verschaffen]. - Time will tell
                          "Was mache ich denn jetzt mit meinem angebrochenen Leben? Eigentlich wollte ich ja die Welt erobern aber mir fehlt ein roter Lego Zweier".

                          Kommentar


                          • karteundkanu
                            Erfahren
                            • 01.08.2011
                            • 341
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Versuch es bezüglich Kraxe mal bei Tradera in Schweden, da könntest du auch über einen Haglöfs Alaska stolpern, die tragen sich auch richtig gut...

                            https://www.tradera.com/en/item/3445...o-ryggsack-80l

                            https://www.tradera.com/en/item/3445...dringsryggsack

                            Viel Glück bei der Suche und LG
                            Heinz

                            Kommentar


                            • Zz
                              Fuchs
                              • 14.01.2010
                              • 1721
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von karteundkanu Beitrag anzeigen
                              Versuch es bezüglich Kraxe mal bei Tradera in Schweden, da könntest du auch über einen Haglöfs Alaska stolpern, die tragen sich auch richtig gut...

                              https://www.tradera.com/en/item/3445...o-ryggsack-80l

                              https://www.tradera.com/en/item/3445...dringsryggsack

                              Viel Glück bei der Suche und LG
                              Heinz
                              Die sehen ja richtig gut aus, aber ich habe ja schon eine Gyro Kraxe, auch wenn die schon etliche Jahre auf dem Buckel hat bzw. auf selbigen durch die Gegend geschleppt wurde.
                              Z
                              "The Best Laks, Is Relax."
                              Atli K. (Lakselv)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X